Stand: September 2015
KBS 301a
Rastatt-
Wintersdorf- (Röschwoog- Haguenau)
(Bild zur Vergrößerung anklicken; über den
Browser geht es zurück)
Die KBS 301a ist eine rund 7 Kilometer lange Stichstrecke von
Rastatt/Baden nach Wintersdorf am Rhein. Sie wurde ganz vorwiegend aus
militärstrategischen Gründen doppelspurig vor dem 1. Weltkrieg gebaut, da
nach dem deutsch- französischen Krieg 1870/71 Elsass/ Lothringen zum
deutschen Reich gehörte und ein weiterer Rheinübergang zur Anbindung
benötigt wurde. Die Strecke führte weiter über den Rhein nach Röschwoog
und weiter nach Haguenau. Dort bestand eine Schienenverbindung die über
Obermodern, Steinbourg und Saverne zum damaligen Grenzbahnhof Deutsch
Avricourt führte. Nur vor dem 1. Weltkrieg gab es nennenswerten
rheinüberschreitenden Personenverkehr.
Mit dem Ende des 1. Weltkrieges ging Elsass/ Lothringen bekannterweise
an Frankreich zurück, der überregionale Personenverkehr kam zum Erliegen, es
verblieb aber der Güterverkehr der nur eingleisigen Strecke und die weiterhin
hohe militärischstrategische Bedeutung dieses Rheinübergangs. Demzufolge
wurde im zweiten Weltkrieg die Rheinbrücke gesprengt, aber nach dem Krieg
wieder aufgebaut.
Nur bis 1951 gab es auf deutscher Seite noch Personenverkehr.
Ein mir vorliegendes Kursbuch von 1953 weist bereits SEV aus. Der
Güterverkehr hatte weiterhin Bedeutung. Es gab den Übergabebahnhof zur
Mittelbadischen Eisenbahn AG, Gleisanschlüsse zu französischen
Militäranlagen, sowie als kurze Episode einen Kiesverkehr über die
Murgtalbahn. Heute wird nur noch der Anschluss des Daimler Benz Werkes Rastatt
bedient.
Der längere französische Abschnitt wird heute noch befahren
zwischen Beinheim, wo ein größerer Industriekomplex (Roquette) Kunde der
Bahn ist, und Roeschwoog. Der Abschnitt Roeschwoog- Haguenau wird heute
mindestens nicht mehr befahren, oder ist stillgelegt. Dies gilt auch für den
Abschnitt Haguenau- Obermodern, der Abschnitt Obermodern- Steinbourg ist
abgebaut.
In dieser Galerie zeige ich Aufnahmen von den
Streckenabschnitten, auf denen ich aktiven Zugverkehr fotografieren konnte.
|
Anbei eine französische Militärkarte, die ich auf Hein Mücks Homepage
gefunden habe. Dank an Heiko Jacobs! Sie zeigt den Steckenverlauf und die
Spurpläne der Bahnhöfe zwischen Wintersdorf und Haguenau.
|
 |
Wir beginnen unsere Reise an Gleis 1 des Rastatter Bahnhofs. Dort beginnt
die Reise des 627002 als Sonderzug nach Wintersdorf. Es geht über die Murgbrücke und dahinter zweigt die Wintersdorfer Strecke nach
Westen von der
Hauptbahn Rastatt- Baden- Baden ab. Leider weiß ich nicht mehr, aus welchem
Grunde diese Sonderfahrten am 8.6.86 stattgefunden haben.
|
 |
Am gleichen Tag 212176 mit einem Sonderzug bei Kilometer 85,3. Wir müssen
noch im Stadtgebiet von Rastatt sein. Im Hintergrund könnte die
Münchfeldstrasse die Gleise überqueren.
|
 |
Hier muss ich passen. Die Aufnahme könnte irgendwo am Rande des
Iffezheimer Waldes unweit des ehemaligen MEG Übergabebahnhofs entstanden
sein. Nur dort macht die Strecke eine Kurve. Links am Rand mein
zeitgenössischer Käfer.
|
 |
Im Bahnhof von Wintersdorf gab es eine Fahrzeugausstellung. Man hatte
keine Mühen gescheut und auch die halbwegs neue 151150 herbeigeschafft. Im
Hintergrund ein weiteres Ausstellungsstück, die Ausfahrtsignale Richtung
Rhein und das Stellwerk.
|
 |
Vor einem solchen Formsignal stand auch die E 1901. Wenn ich mich richtig
erinnere, gab es damals mit dem Reichsadler einige Diskussionen. Aufgrund
verfassungsrechtlicher Probleme wurde auf die Nachbildung des Hakenkreuzes
verzichtet.
|
 |
Unter dem beeindruckenden Stellwerk rangiert 212176.
|
 |
Eine etwas andere Perspektive. Das Festzelt steht auf der Nordseite der
Bahnhofsanlagen.
|
 |
Blick nach Osten mit V100, Stellwerk und Hauptsignale. Wenn ich mich
richtig erinnere, befand sich in dem G Wagen mit Bremserhaus eine
futuristische Modellbahnanlage Spur Z. Der G Wagen stammte von irgendeiner
Papierfabrik im Murgtal. Keine Ahnung, was aus dem geworden ist.
|
 |
Das Stationsgebäude und der Güterschuppen liegen weiter westlich. Es
rangiert 290002, die vermutlich die Ausstellungsfahrzeuge gebracht hatte.
|
 |
..und wieder der 627002.Beige- türkis war damals voll im Trend!
|
 |
Wir haben jetzt einen Sprung über den Rhein gemacht, sind zwanzig Jahre
älter und beobachten die
Ausfahrt von SNCF 461013 an der Straßenkreuzung D87. Irgendwo im Hintergrund
befindet sich der oben erwähnte Industriekomplex. Alle folgenden Aufnahmen
vom 2.9.05.
|
 |
Jetzt hat 461013 die östlichen Bahnhofsgleise von Röschwoog erreicht.
|
 |
Dort stand auch noch abgestellt die 63728
|
 |
Genau an dieser Stelle wechselt die 461013 auf die Strecke Lauterbourg-
Straßburg.
|
 |
Die Verbindung der Strecken Lauterbourg- Straßburg und Haguenau-
Wintersdorf aus einer anderen Sicht mit EAD 8782
Richtung Straßburg.
|
 |
Aus der Gegenrichtung 567514 mit einem Wendezug. Im Hintergrund nicht mehr
sichtbar überquert die Strecke Wintersdorf- Haguenau die Strecke Lauterbourg-
Straßburg.
|
 |
461013 an der gleichen Stelle
|
 |
So sah es für den Lokführer aus, wenn er aus Haguenau kommend mit einem
Zug in Röschwoog einfuhr. Rechts ein haltzeigendes Hauptsignal der Eisenbahn
Elsass/ Lothringen (AL), links ein Wasserturm, der vielleicht zu einer kleinen
Lokstation gehörte. Ganz im Hintergrund ein Güterschuppen.
|
 |
Wieder ein Sprung: Es ist Ende August 2015 und ich fotografiere einen Regiolis in der Einfahrt
Haguenau. Die beiden vorderen Gleise sollten zur Wintersdorfer Strecke gehören.
Darauf weist das senkrecht stehende Schild in der Mitte der zweiten Einheit
hin. Wintersdorf! Der Regiolis kommt aus Straßburg.
|
 |