Hallo,

ja, auch mir wird es allmählich etwas fad! Aber im Januar 1982 ging es wieder an die Strecke Hamburg Altona- Neumünster. Und ich will an der Systematik dieser Serie festhalten. Ziel waren die Eierköpfe.

Zuerst stellte ich mich am 9.1.1982 an die schon bekannte Brücke nördlich des Bahnhofs Pinneberg.



Bild 1: Aus Richtung Hamburg ein unbekannter 612, vermutlich E3518/3618



Bild 2: Der Schnellzug, der von 218 174 gezogen wird, sollte aufgrund der Recherche von "TS-Sounddesigner" der E737 nach Westerland sein.




Bild 3: 218 171 vor Umbauwagen und N5554.



Bild 4: Dies könnte der E 3707 sein, den 218 113 zieht.



Bild 5: 218 174 vor einem gemischten Güterzug





Bild 6 und 7: 212 054 im Einsatz auf der S5.

Am 16.1.1982 ging es nach Halstenbek. Vermutlich stehe ich auf Höhe der Straße Hagenwisch.



Bild 8: Wieder mal 218 171. Diesmal mit einem ganz kurzen Güterzug. Im Hintergrund kann man die Bahnsteige der hier bereits elektrischen S Bahn erahnen. Links hinter dem G wagen steht ein Schüttgutwagen auf der Ladestraße. Die Ortsgüteranlage gibt es heute natürlich nicht mehr. Auf Google Maps kann man aber noch gut die Gleise erahnen.



Bild 9: Vielleicht ist das auch wieder der E 3707, der von 218 173 gezogen wird.



Bild 10: Der S Bahn habe ich auch zwei Fotos geopfert. Hier Triebwagen 470 102, der Stonsdorfer Vollwerbung trägt. Hinten bildet ein 472er den Vollzug, der als S2 nach Bergedorf fährt.



Bild 11: 470 423 fährt nach Pinneberg. Die S Bahn ist noch eingleisig.



Bild 12: Vielleicht wieder der E3518/3618, der Richtung Norden fährt.



Bild 13: Die einzige bemerkenswerte Aufnahme des Monats Januar 1982. 218 498- die kurvt wohl heute immer noch in Süddeutschland herum- schleppt 613 615 ab.

Im März geht es weiter, und ich verspreche Euch, nicht wieder nach Pinneberg.

Gruß

Axel


Hallo,

wie schon versprochen geht es nicht wieder nach Pinneberg, sondern kreuz und quer durch Schleswig Holstein, wobei die Jagd auf Eierkopf und V200 wohl im Vordergrund stand. Alle Aufnahmen März 1982.

Wir beginnen also mit der KBS 130 Altona- Kiel:



Bild 0: Diese etwas vergammelte und nichtssagende Aufnahme zeigt 612 502, bei Neumünster Einfeld



Bild 1: Weiter in Bordesholm: 913 608 als E 3515 auf der Fahrt nach Hamburg.



Bild 2: Der Nachschuss auf die zweite unbekannte Einheit, Blickrichtung Süden.



Bild 3: Bei Flintbek der leicht verschimmelte 612 508.



Bild 4: Mf steht für Meimersdorf Fahrdienstleitung. Es ist wieder der E 3515, und vorne 913 606.

Weiter geht es an die KBS 131 Neumünster- Flensburg. Da ging es mal wieder an die Hochbrücke in Rendsburg



Bild 5: Eine unbekannte 218 auf der Fahrt Richtung Süden



Bild 6: 218 112 schiebt Richtung Norden.



Bild 6a: An gleicher Stelle aber Blickrichtung Süden die 218 182 mit einem internationalen Schnellzug. Hinter der Lok ein Wagen der DSB.



Bild 7: Es folgt 218 175 mit Kesselwagen.



Bild 8: Dann wieder nach Nobiskrug. Ein Eierkopf, der eine Runde über Rendsburg dreht. E 3614



Bild 9: Eine unbekannte 218 in der anderen Fahrtrichtung



Bild 10: Die beiden Akkutriebwagen (815 663 und 815 640) bedienten wohl die Strecken Richtung Kiel und Husum, wobei die Strecke über Erfde damals nicht mehr im Personenverkehr befahren wurde.



Bild 11: Lok 1 der Kreishafens Rendsburg war wohl ein Zufallstreffer. Steht am Nordufer des Nord- Ostseekanals unweit der Hochbrücke. Die Gleise liegen auch heute noch, der Hafen wird aber nicht mehr bedient.

Von der KBS 142 Bad Oldesloe- Neumünster gibt es nur eine Aufnahme:



Bild 12: Die letzte 218 im Güterzugdienst im Bf Bad Segeberg.

Dagegen gibt es viele Bilder von der KBS 145 Flensburg- Kiel- Lübeck:



Bild 13: Ein unbekannter 612 als E 3191 auf der Schleibrücke Lindaunis.



Bild 14: 913 610 als N 4254 bei Eckernförde.







Bild 14 bis 17: Die vorstehenden Bilder sind am Haltepunkt Altenhof unweit Eckernförde entstanden und sollten N 4258 zeigen.



Bild 18: Auch bei Altenhof habe ich diese Aufnahme von 612 512 als E 3179 gemacht.



Bild 19: Neudorf- Bornstein bei Kilometer 23,6 ist nicht weit weg. Im Hintergrund die schon damals gut ausgebaute B 76.



Bild 20: Ebenda ein 913 als N 4261



Bild 21: Gettorf glänzt mit seiner Windmühle. 218 174 fährt Richtung Kiel.



Bild 22: Das soll auch Gettorf sein. Aufgeschrieben habe ich mir E 3172.



Bild 23: Jetzt befinden wir uns südlich von Kiel bei Wahlstorf, kurz vor Ascheberg. 220 027 betritt mit E 3183 die Bühne.



Bild 24: Am gleichen Ort hat 212 024 diese schöne Garnitur aus Umbauwagen am Haken.





Bild 25 und 26: Der kleine Plöner See war damals auch ein beliebter Fotopunkt. Leider kann ich weder mit Lok- noch Zugnummer dienen. 218er sollten es aber sein.



Bild 27: Bei Malente wurde 218 161 fotografiert.



Bild 28: Und 218 469.



Bild 29: Kilometer 47 ist bei Eutin und zeigt das nordöstliche Einfahrtsignal. E 3166 fährt Richtung Kiel.



Bild 30: Der Klassiker Bahnhof Eutin mit Stellwerk und Windmühle darf nicht fehlen. 220 027 vor E 3170.



Bild 31: Bei Kilometer 7,1 (Fassensdorf) 220 048 vor E 3171. Im Hintergrund wartet mein brandneuer, gebrauchter Käfer auf den nächsten Einsatz.

Zum Schluss ein kleiner Abstecher zu der KBS 146 Eutin- Neustadt/ Holstein:





Bild 32 und 33: 798 778 war März 1982 auf dieser Strecke im Einsatz, aufgenommen bei Oevelgönne, wo sich auch ein Haltepunkt befand.



Bild 34: Im Bahnhof von Neustadt wartet der Schienenbus auf den nächsten Einsatz.



Bild 35: Für den Rangierdienst auf der Hafenbahn war 323 271 abgestellt.

Das war es vom März 1982.

Gruß

Axel

Hallo,

am 3. April 1982 habe ich eine kleine Tagestour nach Fehmarn und Ostholstein unternommen. In meiner Datenbank wurden aber nur sechs Aufnahmen aufgenommen, eine etwas klägliche Ausbeute. Die wenigen Aufnahmen sind aber nach meiner Meinung recht interessant:



Wieder mal ging es an die Strecke Eutin- Neustadt i.H. Bei Kilometer 51 zwischen Röbel und Eutin wurde 798 778 fotografiert. Zug fährt wohl Richtung Eutin. Im Hintergrund das Röbeler Holz.



Dann ging es auf die Insel Fehmarn: Ein von 218 456 bespannter Güterzug fährt auf der Fehmarnsundbrücke Richtung Insel.



260 280 war in Puttgarden für das Rangieren am Anleger zuständig.



Jetzt verschiebt sie Güterwagen von oder auf die Fähre "Danmark"



Einen weiteren Fotohalt habe ich am Bahnhof Ottendorf an der Strecke Lübeck- Kiel gemacht. Der Bahnhof lag zwischen Eutin und Pönitz und wurde schon lange aufgegeben. 218 170 fährt Richtung Lübeck.



In der Gegenrichtung 220 030.

Das war es auch schon vom 3. April 1982. Vermutlich aufgrund des Semesters und anstehenden Spieltagen in der Handball- Kreisklasse B gab es diesen Monat keine weiteren Eisenbahnfotos.

Im Mai geht es dann eisenbahnfotografisch über die Grenze nach Rotterdam.

Gruß

Axel

Hallo,

im Jahre 1982 veranstaltete das Institut für Versicherungsbetriebslehre der Uni Hamburg, an dem ich studierte, eine Exkursion nach Amster- und Rotterdam. Es wurden Partneruni, Versicherungsunternehmen und Assecuradeure besucht. Ein paar Jahre später war ich aus beruflichen Gründen mehr oder weniger regelmäßig in Rotterdam. Welch Zufall, hatte doch mein Arbeitgeber zwischenzeitlich einige der 1982 besuchten Assecuradeure erworben und es sollte eine (Europa)holding in Rotterdam aufgebaut werden. Benannt wurde diese Gruppe nach dem berühmten Bürger Rotterdams. Alles aber auch schon wieder Geschichte: Aufgrund einer strategischen Neuausrichtung wurde der Teilkonzern an einen bekannten holländischen Versicherer verkauft. Wer sich aufmerksam die Bilder anschaut, wird ihn entdecken. Im Juli 1990 hatte ich anlässlich eines längeren Aufenthalts auch Gelegenheit einige Fotos zu machen.

Beginnen wir unsere Fotoreise in Rotterdam CS:





Bild 1 und 2: Die Aufnahmen entstanden während der oben erwähnten Exkursion der Uni Hamburg. Wir warten wahrscheinlich auf den Zug nach Hamburg oder Amsterdam. Ich vermute mal, dass die Aufnahmen in Rotterdam CS entstanden sind. NS 2208 schleppt NS 1314 durch Rotterdam. Die Baureihe 1300 basiert auf der SNCF 7100, die Baureihe 2200 ist eine Konstruktion von Baldwin.



Bild 3: Ein Sprinter, wohl auch in Rotterdam CS aufgenommen.



Bild 4: Im Juli 1990 war ich beruflich wieder in Rotterdam. Wenn ich alleine unterwegs war, bin ich von Stuttgart mit einem Intercity nach Köln gefahren und von dort weiter mit einem D Zug nach Rotterdam. So ist wohl auch dieses Foto entstanden. Links ein Hundekop oder Mat '54, rechts wieder ein Sprinter.

Jetzt schauen wir uns den Zugverkehr im Bahnhof Rotterdam Blaak an. Den Bahnhof gibt es so nicht mehr, und die Brücke über die Maas wurde durch einen Tunnel ersetzt:



Bild 5: Wieder zurück im Jahre 1982: Am Bahnsteig nutzt eine Gruppe von "Geschäftsreisenden" die Wartezeit für wissenschaftliche Fachgespräche. Irgend so ein Außenseiter fotografiert lieber die Züge. Bei dem fotografierten Apenkop, Plan V oder Mat 64 habe ich mir sogar die Nummer "832" notiert (10.5.82)



Bild 6: Dieser Zug hat mich natürlich besonders gefreut. NS 1217, diese Loktype kannte ich bisher lediglich als Märklin Modell, vor einem Schnellzug aus Eurofimawagen. D286 Amsterdam CS - Paris Nord, mit Kurswagen (Bc) nach Ventimiglia



Bild 7: Juli 1990 habe ich mich wieder auf den Bahnsteig von Rotterdam Blaak gestellt.



Bild 8: Ein Apenkop verlässt Blaak und fährt auf die Maasbrücke.



Bild 9: Der Hundekop von Bild 7 bei der Einfahrt nach Blaak



Bild 10: SNCB 1184 an der gleichen Stelle. Links, der rote Pylon ist die Willemsbrug. Die gibt es auch heute noch.







Bild 11 bis 13: ... auf der Maasbrücke und "De Hef", eine Hubbrücke, die auch von größeren Seeschiffen passiert werden konnte. Da diese aber ein Hindernis für den Zugverkehr darstellte, wurde für die Eisenbahn ein Tunnel gebaut.





Bild 14 und 15: Das müsste der Blick in die Gegenrichtung sein. Die NS 1616 basiert auf der SNCF BB 7200.



Bild 16: Noch eine andere Perspektive...



Bild 17: Im alten Hafen habe ich NS 1631 fotografiert. Dahinter das "Witte Hus", ein Wolkenkratzer nach us- amerikanischem Vorbild. Im 2. Weltkrieg wurde Rotterdam von der deutschen Luftwaffe bombardiert. Vorkriegsgebäude sind deshalb nur noch wenige erhalten geblieben.





Bild 18 und 19: Die schon bekannten Triebwagen





Bild 20 und 21: NS 1615 schiebt oder zieht eine Wendezugeinheit.

Leider kenne ich mich mit den Tfz der NS nicht gut aus. Falls ich Fehler gemacht habe, ist Korrektur sehr erwünscht.

Gruß

Axel

==========================================================================================

Hallo,

am 2.6.1982 gab es einen Tagesausflug zu den Strecken rund um Bremervörde. Viele Fotos wurden aber nicht gemacht.

Zuerst wurde ein Güterzug der EVB zwischen Bremervörde und Gnarrenburg verfolgt.



Bild 1: Diese Aufnahme ist in Barchel entstanden. Der Güterzug, gezogen von EVB 283, fährt Richtung Gnarrenburg.



Bild 2: In Brillit habe ich den Zug wieder eingeholt. Der schöne Laubbaum mit Sitzbank scheint auch heute noch zu stehen.



Bild 3: Gnarrenburg ist erreicht und der Stückgutwagen wird an den Güterschuppen rangiert. Man beachte auch den Güterzugbegleitwagen hinter der Lok und den Bahnhofswagen am Prellbock. Passen beide nicht zu der modernen Lok.



Bild 4: Zurück Richtung Bremervörde wurde bei Oerel ein VT 98 mit Fahrtziel Bremerhaven fotografiert. Strecke Stade- Bremervörde- Bremerhaven, damals DB.



Bild 5: Auch in Harsefeld DB konnte ein Güterzug fotografiert werden. Vielleicht kam dieser aus Richtung Hollenstedt, wo damals die DB Strecke endete.



Bild 6: Beendet wurde der Tag an der Strecke Bremervörde- Stade bei Deinste. Ein VT 98 fährt Richtung Bremervörde. (N 4580 oder 4582)



Bild 7: 216 053 vor E3367



Bild 8: Und die Rückleistung als E 3366.



Bild 9: 291 048 fährt zurück Richtung Stade.

Gruß

Axel


==================================================================================================

Hallo,

Anfang August 1982 habe ich wieder angefangen zu fotografieren. Es war die Zeit, als die Vorbereitungen auf das Examen begannen, oder auch schon erste Prüfungen stattgefunden hatten. Weiß ich nicht mehr. Offensichtlich taten sich aber kleine Zeitfenster auf, die ich zum Fotografieren genutzt habe. Beginnen wir mit den AKN Betriebsteilen Südstormarnsche Kreisbahn Billstedt- Glinde, sowie Bergedorf- Geesthachter Eisenbahn. Auch damals war der Güterverkehr sehr übersichtlich.



Bild 1: AKN V2.017 aufgenommen in Bergedorf Süd wartet auf weitere Aktivitäten. MaK Lok von 1972.



Bild 2: Jetzt hat AKN V2.017 einen Güterzug am Haken und fährt Richtung Geesthacht. Ist am ehem Hp Holtenklinke. Die Straße ist der Curslacker Heerweg.



Bild 3: Diese Aufnahme ist wohl auch noch im Stadtgebiet von Bergedorf entstanden. Das nach links abzweigende Gleis ist ein Rest der Vierländer Marschbahn ist. Das abzweigende Gleis führte ursprünglich nach Zollenspieker und schon etliche Jahre / Jahrzehnte vor Deinem Foto nur noch bis Pollhof führte. Dort wurde das weiterführende Gleis nach Zollenspieker gekappt. Zum Pollhof bestand lediglich Bedarfsverkehr, während die Strecke von Bergedorf-Süd nach Geesthacht und weiter bis Krümmel aus militärischen Gründen bis 1945 sogar zweigleisig (Arbeiterverkehr) wegen der dortigen Munitionsfabrik (Dynamit Nobel) war.



Bild 4: Hier habe ich mir Börnsen notiert.



Bild 5: Jetzt hat der Zug schon fast Geesthacht erreicht.



Bild 6: In Geesthacht wird rangiert. Über das Gleis fuhren damals Züge zum Elbhafen und zum Getreidevorratslager des Bundes; heute Geschichte. Die meisten Gleise liegen dagegen in Geesthacht noch, wie lange...Hier könnte noch verladen werden. Der Oberbau Bergedorf-Krümmel wurde vor Jahren neu gemacht: Y-Schwellen und S 49-Schienen. Aber die AKN hat sich ja bekanntermaßen vom Güterverkehr praktisch verabschiedet. Zur Zeit wird eine Reaktivierung für den PV immer wahrscheinlicher.



Bild 7: Auch damals gab es schon die Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn, deren Fahrzeuge wir im Hintergrund sehen.



Bild 8: Wechseln wir jetzt zum Restbetrieb auf der Südstormarnschen Kreisbahn. Bei Boberg habe ich dem Güterzug aufgelauert. Es zieht wieder V2.017. Hauptkunde an diesem Tag war wohl das Bundeswehrdepot. Erfreulicherweise fahren auch heute noch Güterzüge auf dieser Strecke.



Bild 9: Glinde ist erreicht. Hinten erahne ich als Ladegut einen Mercedes LG 315, das eher seltene Gegenstück zum MAN 5 Tonner. Die Straße neben dem Gleis ist die Straße 'Am Sportplatz' in Glinde - etwa Höhe Sportplätze. Es handelt sich zwar um die ehemalige Strecke der Südstormarnschen Kreisbahn nach Trittau, jedoch war sie, wie Olga schon schrieb, zum Zeitpunkt der Aufnahme längst zum Ziehgleis für Zustellungen zum Heereszeugamt Glinde mutiert und im weiteren Verlauf ein Radwanderweg.



Bild 10: Auch hier wird rangiert. Am Bahnübergang warten ein VW Polo der ersten Generation und ein Mercedes VÖV 1 Standardbus der VHH. Bild 10 zeigt, wie die Fuhre unweit der Einmündung 'Am Sportplatz' (...der Endstation der Buslinie 137) über die Möllner Landstraße Richtung Heereszeugamt geschoben wird. Der VHH-O 305 dürfte (wie noch heute) als 133 Richtung Neuschönningstedt Haidkrug unterwegs sein. Im Bereich oberhalb dieses ehemaligen Gleisdreiecks entstehen z.Z. neue Wohnkomplexe.



Bild 11: Die Lok setzt im Bahnhof um. Im Hintergrund ging es früher weiter nach Trittau und zum Bundeswehrdepot. Das vom G Wagen halb verdeckte weiße Gebäude ist der ehemalige Bahnhof Glinde. Zur Zeit der Aufnahme ging es noch zum Heereszeugamt. Das Gleis nach Trittau endete kurz vor der heutigen Autobahn 24. Das Bahnhofsgebäude (...mehr ein Dienstgebäude) steht heute noch - ebenso wie der Gebäudekomplex im Hintergrund in seiner erhabenen Scheußlichkeit. Auf die ehemaligen Bahnübergänge an der Avenue St.Sebastien, im Oher Weg und der Möllner Landstraße deutet heute nichts mehr hin. Dennoch ist der Streckenverlauf sowohl zum Heereszeugamt Glinde, als auch nach Trittau auf Gurgel Mäpps noch gut auszumachen.



Bild 12: Jetzt wird noch die Anschlussbahn Richtung Süden bedient. Damals wohl Jurid. Einziger Kunde der ehemaligen Südstormanschen Kreisbahn ist heute Koops Recycling. Die recyclen alte Schwellen und alten Schotter. Je nachdem, wieviele Baustellen es im Norden gibt, gibt es Wochen ohne Zug oder Tage mit drei Zugpaaren unterschiedlicher EVU. Ursprüglich gebaut wurde die Anschlußbahn für ein Kurbelwellenwerk von Krupp.Die Straße neben dem Gleis ist die 'Avenue St. Sébastien' etwa Höhe Einmündung 'Weidenweg' - Saint-Sébastien-sur-Loire ist seit 1964 Glindes Partnerstadt.Mein Käfer wird gerade von einem Volvo 140 passiert. Die Drahtrollen auf dem Bild (das Anschlussgleis von Glinde nach Süden zum Krupp Kurbelwellenwerk wurde 1935 / 36 gebaut, als die Südstormarnsche Kreisbahn eigentlich von ihren Eigentümern bereits stillgelegt werden sollte (aber aus "siedlungspolitischen gründen nicht durfte)) waren für die damals noch auf dem Gelände der ehemaligen KuHa ansässige Firma Baustahlgewebe GmbH bestimmt. Diese Firma nutzte die große Halle (ehemals Gesenkschmiede) an den Bahngleisen. Heutzutage ist dort wie schon bemerkt die Firma Koop Recycling aktiv. JURID produziert dort in anderen Hallen und unter wechselnden Firmennamen seit 1954 Bremsbeläge, hat jedoch die Bahn (mit Ausnahme einiger Anlieferungen per Culemeyer) nie genutzt.

Wechseln wir zur Uetersener Eisenbahn.



Bild 13: So sah es damals am Bahnhof Tornesch aus, wo die Uetersener Eisenbahn Anschluss an die DB hatte und auch heute noch hat.



Bild 14: Uetersen ist nicht weit von Tornesch entfernt.



Bild 15: Lok V2 ist eine typische Mak Stangendiesellok aus dem Jahre 1954, hier in der zweiachsigen Bonsaiversion.

Weiter geht es mit V200 bzw 220 und Beifang.

Wir beginnen mit der Strecke Hamburg- Lübeck im Bereich von Bargteheide.



Bild 16: Wieder mal stehe ich auf der Straßenbrücke am nördlichen Ende des Bahnhofs Bargteheide. Wenig Begeisterung löste damals eine beige- türkise 218 aus; hier 218 458. Die fährt wohl heute für Press immer noch in Schleswig Holstein herum.



Bild 17: Das war damals bestimmt nicht so gedacht. Ein Nachschuss auf die schiebende 220 036 mit zwei angehängten G Wagen. Die wurden dem E 3056 planmäßig angehängt. Wegen Bauarbeiten gibt es einen Gleiswechsel.



Bild 18: 220 010 fährt mit einem gemischten Güterzug Richtung Hamburg. Delingsdorf



Bild 19: Ein Containerzug gezogen von 220 015 und 014. Der schlechte Zustand der Lok lässt die anstehende Ausmusterung der Baureihe erahnen. Delingsdorf

Die letzte Stecke, die ich Anfang August besucht habe, war Lübeck- Büchen- Lauenburg- Lüneburg.



Bild 20: Auf der Brücke über die Stecknitz der E 2872 gezogen von einer unbekannten 220



Bild 21: Aus der Gegenrichtung der E 2873, Loknummer ebenfalls unbekannt. Links im Bild erkennt man eine Weichenlaterne. Die dazugehörige Weiche gehört zum Bahnhof Lauenburg, wo es ein Industriegebiet mit Gleisanschlüssen gibt/gab.



Bild 22: 218 461 und 327 vor einem weiteren Eilzug Richtung Lüneburg. Im Vordergrund wieder die Brücke über die Stecknitz. Der Zug fährt Richtung Lüneburg gerade in Lauenburg ein, die Brücke im Hintergrund führt die B5 über den Elbe-Lübeck-Kanal. Ist sehr wahrscheinlich D 1840 "Fehmarn-Exoress"



Bild 23: 220 025 vor E 3170 fährt aus dem Bahnhof Lauenburg aus. Wir sehen die beiden Ausfahrtsignale und einen Getreidespeicher im oben erwähnten Industriegebiet. Interessant ist der hinter der Lok laufende Behelfspackwagen.



Bild 24: 218 497 vor einem unbekannten Eilzug. Auch hier gefällt der hinter der Lok laufende Halbpackwagen. Der unbekannte Eilzug müsste der D 1843 Mönchengladbach (ab 08.00) - Puttgarden (an 15.39) gewesen sein. Dieser führte planmäßig an der Spitze einen BDms, gefolgt von einem Bm, einem ABm und vier Bm, Zuglok ab Lüneburg war eine 218. Abfahrt des Zuges in Lüneburg war um 12.43, er müsste dann etwa gegen 13.00 durch Lauenburg gefahren sein und dort mit dem auf Bild 21 zu sehenden E 2873 Flensburg - Kreiensen gekreuzt haben (Lauenburg an 12.55, ab 13.00). Der D 1843 lief bis Lübeck Hbf als Schnellzug, ab dort als Eilzug. Er bediente auch den Bf Neustadt(Holst), wobei er nach dem Halt in Neustadt von der 218 rückwärts zum dortigen Gbf zurückgedrückt wurde, um dann seine Fahrt nach Puttgarden fortzusetzen.



Bild 25: Dalldorf liegt nördlich von Lauenburg. Am nördlichen Einfahrtsignal, bei Kilometer 156,8 habe ich 218 498 fotografiert.



Bild 26: Das Thema BK Roseburg- liegt nördlich Büchen- hatten wir hier im Forum schon mal. Der von 212 259 geschobene [s]Nahverkehrszug[/s] E 3175 fährt ohne Halt durch.

Nächstes Mal gibt es was völlig anderes. Es geht mit dem Britrailpass durch die Insel.

Gruß

Axel


==============================================================================================



Hallo,

nachdem ich 1981 die Bluebell Railway mit viel Vergnügen besucht hatte, wollte ich mir im folgenden Jahr weitere Museumsbahnen anschauen. Mittels Britrail Pass wurde eine Rundreise gemacht, bei der ich nicht nur Museumsbahnen besuchte, sondern auch viel British Railway fotografiert habe. Reiseführer war Railways Restored von Ian Allan, bei BR wurde fotografiert, was zufällig vorbeifuhr. Damit ich nicht zu ahnunglos war, habe ich mir aus gleichem Verlage die kleinen Taschenbücher aller Lokomotiven und Triebwagen besorgt. Ein Kursbuch vervollständigte die Reiseunterlagen. Wichtige Tipps bekam ich noch von einem Eisenbahnfreund und Dia- Tauschpartner. Martin Robinson kam aus der Gegend von Sheffield, den habe ich dann auch gleich mal besucht.




"

Die Anreise erfolgte von Hamburg aus mit der Fähre Prinz Hamlet nach Harwich. Dort ein erstes Foto.



Bild 1: Ich vermute mal, dass das Bild im Bahnhof Harwich Parkeston Quay entstanden ist. BR 31.164 mit einem Postwagen am Hausbahnsteig. Der erste Wagen ist ein "GUV". Sie wurden häufig in Zügen des Post- und Paketverkehrs eingesetzt. Aber Harwich "Boat Trains" wurde oft mit einem am Ende gesehen. Ich vermute, dass dies für registriertes Gepäck nach/von Liverpool Street war.Class 31 ist eine dieselelektrische Streckenlokomotive mit der für uns ungewöhnlichen Achsfolge A1A A1A. Leistungsmässig so im Bereich der 216 angesiedelt, gebaut zwischen 1957 und 62. Meine Kenntnisse über BR Dieselloks sind eher rudimentär und fußen auf dem Internet, bzw obigen Taschenbüchern.

In London habe ich mich dann nicht lange aufgehalten und es ging gleich mit HST nach Westen.



Bild 2: In Paddington habe ich IC 125 253 013 fotografiert. Mit dem bin ich dann wohl auch bis Exeter gefahren.

Es folgen jetzt diverse Aufnahmen aus Exeter:



Bild 3: Ich vermute mal, dass die Aufnahmen mit dem Stellwerk in Exeter St. Davids entstanden sind: 253 034. Diese Type dominierte die hochwertigen Züge auf nicht elektrifizierten Strecken, von denen es damals noch viele gab. Das Gegenstück in der BRD war damals 103 vor zweiklassigem IC.



Bild 4: 25 285 und 289. Ähnliche Leistungsklasse wie Class 31, aber Bo Bo.



Bild 5: Und an gleicher Stelle 31 128. Die Baureihe hatten wir ja schon



Bild 6: Auch dieses Bild sollte in Exeter St. Davids entstanden sein. 50 004 "St Vincent" vor einem Schnellzug. Eine Co Co Diesellok in der Leistungsklasse der 218 gebaut für die Beförderung von Schnellzügen. Diese in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre gebauten Lokomotiven wurden durch den HST in andere Dienste verdrängt.



Bild 7: 47 485 vor einem Ganzzug aus Selbstentladewagen in Exeter Central. Güterzüge gab es damals nicht viele. Einzelwagenverkehr habe ich überhaupt nicht gesehen. Class 47 ist wohl auch heute noch im Einsatz. Die Class 47 hatte nur einen Dieselmotor, den zweireihigen Sulzer 12LD28C mit zwei Kurbelwellen in einem Gehäuse. Der hatte ursprünglich 2750 hp.



Bild 8: 31 167 in der Wagenabstellung; rechts ein unbekannter DMU (Dieseltriebwagen)



Bild 9: Das Gegenstück zur V60 bei BR: Class 08 955



Bild 10: Dies muss ein anderer Bahnhof von Exeter sein. Ist das der Haltepunkt Exeter St. Thomas? Wir sehen 50 030 "Repulse" vor einem Schnellzug. "Höherwertige Baureihen" bekamen schon zu Dampflokzeiten auf der Insel einen Namen.



Bild 11: Der Nachschuss auf 43 120. Das ist wohl die Nummer des Triebkopfes.



Bild 12: Ein weiterer IC125.



Bild 13: Aus der Gegenrichtung 31 407.



Bild 14: 08 937 mit einer Übergabe

Wechseln wir jetzt auf die erste Museumseisenbahn:

Dart Valley Railway (Torbay Section) von Paignton nach Kingswear:

Die Strecke führt von dem Badeort Paignton entlang der Küste zum River Dart. Der Verein hat, wie naheliegend, überwiegend Fahrzeuge der Great Western Railway im Bestand





Bild 15 und 16: Lok 7827 (Manor Class), eine 2' C aus dem Jahre 1950 in Kingswear. Diese Lok wurde zwei Jahre nach der Verstaatlichung der GWR gebaut, also eigentlich schon eine Lok, die im Auftrage der BR gebaut wurde. Die Konstruktion ist aber noch GWR.



Bild 17: GWR 5239 war die zweite Lok unter Dampf. Hier sieht man die Strecke entlang des Dart River und die Einfahrt in den Bahnhof Kingswear.





Bild 18 und 19: Lok 5239 ( 1' D gebaut 1924) in Kingswear. Der Wagen hinter der Lok war wohl ein "Observation Coach". Man beachte auch den grauen Morris Minor Lieferwagen



Bild 20: In Goodrington Sands wurde ein Zwischenhalt eingelegt.



Bild 21: In Paignton endet die BR Strecke und es geht mit der Dart Valley Railway weiter. Vorne Lok 5239 mit ihrem Zug, im Hintergrund ein abgestellter HST.

Die Buckfastleigh Section der Dart Valley Railway verläuft entlang des River Dart von Buckfastleigh nach Totnes.





Bild 22 und 23: GWR 1638 (C Kuppler, Baujahr 1951!, also eigentlich schon von BR gebaut) im Bahnhof Buckfastleigh.



Bild 24: Selbige bei Ausfahrt Buckfastleigh













Bild 25 bis 30: weitere Aufnahmen der 1638. Besonders begeistert hat mich damals immer das ganze Ambiente rund um die Dampflok mit einer stimmigen Infrastruktur.



Bild 31: Arbeitsvorrat in Form von 6430, ebenfalls ein C Kuppler, und eine andere unbekannte Lok.



Bild 32: Der Rahmen von 4555 in Aufarbeitung.



Bild 33: Eine Modellbahn gab es auch in Buckfastleigh: South Devon Miniature Railway.

Gruß

Axel



========================================================================================================

Hallo,

nachdem ich heute morgen meinen täglichen Lauf im noch kühlen Wald gemacht habe, stelle ich weitere Außenaktivitäten angesichts der anhaltenden Hitze ein. Dafür gibt es heute schon die nächste Folge von der Insel.

Ich muss mich dafür entschuldigen, dass manche Bilder etwas dunkel rüberkommen. Das passiert bei den dunklen Dampfloks und den dunkelblauen BR Loks, wenn man die automatische Stapelverarbeitung laufen lässt. :-( Na ja, und das Wetter war auch nicht immer eitel Sonnenschein. Die übelsten Kohlis werde ich in Zukunft noch mal nachbearbeiten.

Wir machen weiter mit British Railway:



Bild 1: In Newton Abbot habe ich dieses Gefährt fotografiert. 968 008 und ein Güterzugbegleitwagen. Bei der Lok handelt es sich um die ehemalige 24 054. Die Baureihe 24- eine Loktype des ersten Modernisierungsprogramms der BR- war 1982 bereits komplett ausgemustert. Die hier abgebildete Lokomotive wird, nachdem sie im Betriebsdienst ausgemustert wurde, als Vorheizanlage für Personenwagen verwendet. Wiki weiß auch, dass 24 054 heute bei der East Lancashire Railway (Museumseisenbahn) im Einsatz ist.



Bild 2: Wieder eine Class 31 vor einem Kesselwagenzug (31 128, Newton Abbot)



Bild 3: In Paignton enden die IC 125 aus London Paddington. Triebkopf 43 151 am 10.8.1982. Dies Bild hab ich etwas aufgehellt!



Bild 4: Dies ist ein Blick in die Abstellung in Paignton. Im Vordergrund 253 024, im Hintergrund eine unbekannte Diesellok mit ihrem Zug. Die Strecke geht hinter dem Stellwerk weiter nach Kingswear- nicht BR sondern Dart Valley Ry.



Bild 4a: Zu der Diesellok bin ich dann noch mal vorgelaufen: 45 046. Class 45 ist eine 1'Co Co1' Lok für den schweren Schnellzugdienst. Der HST hat diese Lok abgelöst, 1982 waren die Ausmusterungen bereits im Gange.



Bild 5: Der Blick in die andere Richtung mit 253 024; im Hintergrund Bf Paignton



Bild 6: 253 028 fährt durch den Hp Dawlish Richtung Paignton. Seawall Dawlish ist wohl einer der bekanntesten Fotopunkte in Großbritannien für Eisenbahnfotografen.



Bild 7: Der Klassiker Seawall Dawlish mit 253 034, aufgenommen von einer Fußgängerbrücke. Da würde ich gerne mal wieder fotografieren!



Bild 8: Von einer anderen Fußgängerbrücke 31 407. Das Semaphore dürfte das Einfahrtsignal von Dawlish sein. Das steht dort heute bestimmt nicht mehr, elektrifiziert ist die Strecke aber noch nicht.

Wechseln wir jetzt zu West Somerset Railway, die die Strecke von Taunton nach Minehead im Bristol Kanal betrieb.





Bild 9 und 10: Lok 2994 war im Einsatz. Eine Industrielokomotive von Vulcan aus dem Jahre 1951. (Minehead)



Bild 11: D2994 war eine BR Lokomotive der Baureihe 07 (010). Diese Baureihe war 1982 bei BR nach nicht einmal 20 Jahren bereits komplett ausgemustert.



Bild 12: Die West Somerset Railway hatte auch diverse Triebwagen im Einsatz. Hier der Steuerwagen 56 168 ex BR Class 103. Da in dem Fahrzeug Asbest verbaut ist, wurde es später verschrottet.



Bild 13: Lok 2994 in Wiliton. Wenn ich es im Internet richtig gelesen habe, war der Einsatz dieser Industrielok aufgrund der Streckenlänge von über 30 Kilometern wenig erfolgreich.



Bild 14: DMU 50414 und zwei weitere unbekannte Fahrzeuge in Wiliton. Auch dieser Triebwagen wurde wegen Asbestschäden verschrottet.



Bild 15: Hier fährt obiger DMU irgendwo bei Wiliton in der Landschaft herum.





Bild 16 und 17: Lok 2994 beim Umsetzen. Vielleicht war es damals so, dass die Dampflok nur bis Wiliton fuhr, und die Reststrecke von den DMU bedient wurde.

In der nächsten Folge geht es nach Carnforth und in den Lake District.

Gruß

Axel



==============================================================================================

Hallo,

vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen! Jetzt weiß ich endgültig was TOPS sind- keine Damenoberbekleidung! Mit der Nummerierung der HST ist das ja etwas komplex. Erinnert mich an die heutigen ICE 4 und IC 2! Da weiß ich auch nie, wie ich die archivieren soll. Die Bilder, die ich zeige, sind das volle Programm. D.h. ich zeige alle Bilder, die ich damals gemacht habe. Insofern muss ich Leser oseYannis enttäuschen; ich habe dem Güterzugbegleitwagen kein eigenes Foto spendiert. Ich nehme mal den Schwung mit, den Ihr mir mit Euren Rückmeldungen gegeben habt und präsentiere Euch die Fotoausbeute vom 14.8.1982. Es geht die Westküste rauf bis in den Norden von Lancashire und Richtung Lake District. Wir beginnen wie in den beiden vorigen Folgen mit British Railways:





Bild 1 und 2: Ich stehe am nördlichen Bahnsteigende in Barrow- in- Furness. Zweimal habe ich DMU M56251 fotografiert. Ein Triebwagen der Baureihe 108, gebaut ab 1959.





Bild 3 und 4: Dann 47 418. Class 47 hatten wir schon mal, jetzt aber vor einem Personenzug. Sind die Semaphore nicht herrlich?!



Bild 5: In Carnforth wurde DMU M50950 fotografiert. Ebenfalls Baureihe 108 Wo wir schon mal in Carnforth sind, besuchen wir gleich das nahe am Bahnhof gelegene Steamtown. Es war ein Bw der LMS, welches nach seiner Schließung zu einem Eisenbahnmuseum umgewidmet wurde. Es war damals das Mekka für Freunde der Dampflok und der Besuch hatte sich auch für mich gelohnt. 1998 wurde das Museum leider für Besucher geschlossen.



Bild 6: Über eine Fußgängerbrücke erreichte man das Museumsgelände. Kurze Pendelfahrten absolvierte L&YR 1300. Ein C Kuppler der Baureihe 27 (Lancashire and Yorkshire Railway), gebaut zwischen 1899 und 1918. Die Baureihe hatte ein langes Leben, die letzten Lokomotiven wurden erst 1960 ausgemustert. Im Hintergrund eine Class 47 mit Selbstentladewagen auf dem Streckenast nach Barrow.



Bild 7: Ein Überblick über das Bw und die vorhandenen Lokomotiven.



Bild 8: L&YR 300 neben Lindsay.



Bild 9: Great Central 39 ist ursprünglich eine Industriedampflok aus dem Jahre 1939. Great Central ist heute eine Museumseisenbahn mit einer stattlichen Anzahl von Lokomotiven. Die historische Great Central Railway ist 1923 in einer anderen Gesellschaft aufgegangen.



Bild 10: Unter dem imposanten Bekohlungsbunker steht Lok 1300 und BR 46229. Es ist eine Lok der LMS Coronation Class. Heute hat man der Lok ihre Stromlinienverkleidung wieder gegeben.



Bild 11: Lok Lindsay und 46229



Bild 12: LMS 5407, eine Stanier Black 5. Wir werden die Lok noch auf einer Sonderfahrt wiedersehen.



Bild 13: 46229 "Duchess of Hamilton". Wieder mal eine Lok mit Namen.



Bild 14: LMS 5407



Bild 15: LMS 5690, ebenfalls eine 2'C der Jubilee Class. Die glatten Formen der englischen Lokomotiven gefallen mir.







Bild 16 bis 18: SNCF 231K22 hatte auf der Insel eine neue Heimat gefunden, ex PLM. Die steht heute wohl in Augsburg.



Bild 19: Auch eine 01.10 stand in Carnforth. Der hatte man den Schornstein gekürzt, da das britische Lichtraumprofil kleiner ist als das Kontinentale. Schon eine interessante Gegenüberstellung englischer, französischer und deutscher Schnellzuglokomotiven. Von 012 104 habe ich nur ein Foto gemacht. Kannte ich ja aus Hamburg bereits.



Bild 20: Eine Diesellok hatten die auch: LMS 7049, wobei das laut Internet eine Industriediesellok ist, die nie der LMS gehörte. Vermutlich mittlerweile verschrottet?!



Bild 21: 012 104, 46229 und 1300.



Bild 22: "Lindsay". Wieder eine Industriedampflok aus dem Jahre 1887. Irgendwie vermisse ich Bremsschläuche.

Ich beende den heutigen Beitrag mit Bildern der Ravenglass and Eskdale Railway nördlich Barrow. Es ist eine Miniatureisenbahn (381mm), die aber ursprünglich für den Transport von Eisenerz an die Küste in der Spurweite 914 mm gebaut wurde.







Bild 23 bis 25: Lok "River Esk" am Streckenende, wo die Dampfloks auf einer Drehscheibe gewendet werden.



Bild 26: Ein Blick in den Bahnhof von Ravenglass. Einen Tw gibt es auch. War mir wohl kein Bild wert.



Bild 27: Eine Diesellok erreicht mit einem Holzzug den Endbahnhof.



Bild 28: Lok "River Irt" ist die älteste Dampflok der Eisenbahn.



Bild 29: Lok 11 "Black Prince" gehört eigentlich zur Romney, Hythe and Dymchurch Railway.

In der nächsten Folge geht es zur Lakeside and Haverthwaite Railway und ich packe noch etwas BR in Birmingham und Crewe dazu.

Bis dann

Gruß

Axel



=====================================================================================


Hallo,

heute gibt es Bilder vom 15. und 16.8.1982.

Wir bleiben erstmal in der Gegend und beginnen im Lake District mit der Lakeside and Haverthwaite Railway. Diese führt von Haverthwaite an das Südufer des Lake Windermere.



Bild 1: Ein Zug fährt aus Lakeside in den Bahnhof Haverthwaite ein. Es zieht Lok "Repulse". Der Bahnhof liegt eingequetscht zwischen Berghang, Fluss und Autobahn.



Bild 2: Lok "Repulse" setzt um. Diese LMS Baureihe wurde eine der Typen des War Department Austerity Programms. Unsere Lok ist aber erst nach dem Krieg für eine Kohlebahn gebaut worden und kam nach Ausmusterung zur LSHR.





Bild 3 und 4: Lok "Repulse" fährt mit einem Zug nach Lakeside aus.



Bild 5: Direkt nach der Bahnhofsausfahrt geht es in einen Tunnel. LSHR 14 wartet auf ein freies Gleis zum Rangieren.



Bild 6: Dieser LMS/BR Lok "Fairburn 4-MT" Class aus dem Jahre 1951 hatte man damals den fiktiven Anstrich einer Lokomotive der Caledonian Railway verpasst. Kaledonien ist ja berühmt für seinen Widerstand gegen die römischen Besatzer geworden; siehe Asterix bei den Briten.



Bild 7: Eine weitere Industrietype ist Lok 2682, Bagnall 1942. G.E.R. steht für Great Eastern Railway



Bild 8: Eine Diesellok, die ich nicht identifizieren konnte, da sie heute wohl nicht mehr im Bestand der LSHR ist.



Bild 9: Offensichtlich eine ehemalige Lok BR Class 03.



Bild 10: Der Name ist Programm: "David", Baujahr 1953, wie angeschrieben eine Industriedampflok.



Bild 11: Wir beeenden unseren Besuch bei der LSHR mit einem Blick in den zweiten Endbahnhof Lakeside.



Jetzt folgt British Railway:



Bild 12: Arnside liegt an der Mündung des River Kent, den wir im Hintergrund sehen. Triebwagen M 56 244 auf der Fahrt nach Barrow. Class 108 hatten wir gestern schon.



Bild 13: In der Gegenrichtung M 56 242. Warum ich zweimal einen Nachschuss gemacht habe, verstehe ich nicht so ganz. Vielleicht habe ich es mit dem Linksverkehr nicht auf die Reihe gekriegt.



Bild 14: Jetzt befinden uns in Crewe an der elektrifizierten West Coast Main Line. Wenn ich mein Buch richtig lese, ist das ein dreiteiliger Zweisystem- Triebwagen. Dies waren die berühmten "Glasgow Blue Trains" von 1960 als sie ursprünglich in Caledonian-Blau lackiert wurden. In den Anfangsjahren gab es zwei Systeme (6,25 kV und 25 kV), da es in einigen Tunneln Isolationsprobleme gab. Dieses Problem wurde nach einige Jahren gelöst, und es wurden nur noch 25 kV verwendet. Das Foto zeigt das alte Stumpfgleis "2 North". Dieses Gleis wurde bei der Veränderung des Bahnhofs im Jahr 1985 außer Betrieb genommen, sowie 1 North neben an. Der IC befindet sich auf Gleis 2 (seit 1985 Gleis 12 und selten benutzt, aber jetzt Teil des HS2-Plans). Die 303 fährt ab nach Liverpool. Von etwa 1960 bis zur Privatisierung gab es in Crewe Regionalzüge, die an allen Bahnhöfen nach Liverpool und auch nach Manchester hielten. Diese wurden von der Class 304 bedient. Um 1980 wurde die Flotte für Glasgow durch neue Züge ersetzt. Gleichzeitig wurden die Strecken Manchester-Altrincham bzw. Manchester-Glossop von 1500v GS auf 25kV WS umgestellt. Die Flotte der Class 304 war nicht groß genug für die zusätzliche Arbeit, so dass die Class 303 nach Süden verlegt wurde. Ab etwa 1991 wurden alle durch die Class 323 ersetzt. Nach der Privatisierung wurden die Regionalzüge Crewe - Liverpool in einen neuen Regionalexpressverkehr Birmingham - Liverpool integriert, wobei einige Halten nicht mehr gemacht werden. Die Züge sind jetzt Siemens Desiro für 180 km/h



Bild 15: BR 85 033 und 86 326 in Crewe. Beide Typen wurden für die elektrifizierte West Coast Mainline angeschafft.



Bild 16: Wieder einmal Class 47 476. Bei dem Bild hat auch selektives Aufhellen nichts mehr genützt, müsste ich wohl völlig neu einscannen.



Bild 17: Eine Class 33 hatten wir bisher noch nicht. 33 012 scheint frisch aus der Überholung zu kommen. Dies ist ein Zug von Crewe nach Cardiff. Bis 1976 waren diesen Triebzüge, dann wurde auf Class 25 mit Mark 1-Wagen umgestellt. In den frühen 80er Jahren übernahm die Class 33 die Arbeit, die etwas leistungsfähiger war. Class 33 gehörten der Southern Region und ihr Laufpläne war Portsmouth-Cardiff-Crewe-Cardiff-Portsmouth. Die Züge waren zwar komfortabler als die Triebzüge, fuhren aber trotzdem nur alle paar Stunden. Bald nach diesem Foto wurden sie bis Manchester verlängert und dann durch neue Triebzüge im Stundentakt ersetzt



Bild 18: Unsere heutige Tour endet in Birmingham New Street. BR 86 232 und 47 556 schauen aus der dunklen Bahnhofshalle hervor.



Bild 19: 50 002 "Superb" könnte auch mal einen neuen Lack vertragen.



Bild 20: zeigt 85 014 und wieder die 86 232



Bild 21: 31 326 benötigt ebenfalls eine Neulackierung. Man beachte auch die Headcodes, die ursprünglich der Identifizierung der Züge mittels Zahlen und Buchstaben dienten. Das System wurde wohl Mitte der siebziger Jahre durch die moderne Telekommunikation überflüssig und abgeschafft. Die beiden verbliebenen weißen Kreise haben wohl keine besondere Bedeutung mehr?! Die Kästen mit den Headcodes wurden verschlossen, die beiden Punkte sind weitere "marker lights". Damit wird der ankommende Zug lediglich gekennzeichnet, der Lokführer sieht damit nicht mehr. Wie auch bei uns hatten die Triebfahrzeuge damals keine "Fernscheinwerfer", die dem Lokführer die Streckensicht ermöglichten. Das war auch nicht nötig, da in GB damals wie heute alle Strecken eingezäunt sind und das Betreten eine Straftat darstellt. Ein Lokführer muss folglich nicht damit rechnen, dass sich jemand im Gleisbereich aufhält.

Gruß

Axel



=================================================================================

Hallo,

am 17. und 18.8 1982 ging es zur Severn Valley Railway und zu den Great Little Trains of Wales.

Wir beginnen aber wieder mal in Britsh Railways, aufgenommen in Shrewsbury:



Bild 1: Ich stehe in der südlichen Einfahrt vom Bahnhof Shrewsbury. Fotografiert habe ich M56269 vor dem imposanten Stellwerk. Man beachte aber auch die Abteikirche. Interessant auch die nicht kreuzungsfreie Kreuzung der beiden Strecken; im amerikanischen Englisch nennt man das wohl "Diamond". Der Triebwagen ist wieder einmal Baureihe 108



Bild 2: An gleicher Stelle dann dieses etwas außergewöhnliche Gefährt. Sieht fast wie ein Schienenbus aus.



Bild 3: Von diesem "Schienenbus" habe ich ein weiteres Foto gemacht. Tatsächlich basiert die Class 140 auf Komponenten des Bus Herstellers Leyland. Diese Bauart sollte die DMUs wie Class 108 ablösen. Von der Baureihe 140 wurden aber nur zwei Prototypen gebaut. Höhere Stückzahlen erreichte dann der ähnliche Pacer Class 141/142.



Bild 4: M 50 237 ist ein dreiteiliger Triebwagen der Class 101. Offensichtlich gab es diesen in verschiedenen Farbgebungen.



Bild 5: Auch wenn die DMU der ersten Generation alle ziemlich ähnlich aussehen: Links M 50655 der Class 120; rechts W 51515 der Class 101.

Weiter geht es mit der Severn Valley Railway:



Bild 6: Ein Blick in die Fahrzeugsammlung der Severn Valley Railway in Bridgnorth. Ganz rechts im Bild eine Lokomotive der "Western" Class, vermutlich D1013 "Western Ranger"[s]oder D1062[/s]. Diese Baureihe, die eine Weiterentwicklung der V200 darstellt, war 1982 bei BR bereits ausgemustert.







Bild 7 bis 9: Drei Aufnahmen von 43 106 in Bridgnorth, eine Lokomotive der LMS von 1951.



Bild 10: 80 079 ist eine Tenderlokomotive der Achsfolge 1'C2', eine Konstruktion der BR.



Bild 11: 4930 ist eine Hall Class der GWR, Baujahr 1929.



Bild 12: GWR 3205 ist ein C Kuppler von 1946



Bild 13: Lok 5000 ist eine Stanier 5MT der LMS



Bild 14: Eine Diesellok zum Rangieren darf auch nicht fehlen: Wieder eine Industrielok mit einer fiktiven BR Nummer.



Bild 15: Zugkreuzung im Bahnhof von Hampton Loade. 7812 ist eine Manor Class der [s]LMS[/s] GWR. Beachtlich wie viele Loks an dem Tag unter Dampf waren.



Bild 16: 46 521 hatten wir auch noch nicht, aufgenommen im Kreuzungsbahnhof von Arley. Eine 1'C der LMS.



Bild 17: Der Gegenzug fährt ein.



Bild 18: Noch ein Bild der 46 521.

Bild 19: Ein weiterer Zug mit der schon vorgestellten 43 106.



Bild 20: Ausfahrt der 43 106



Bevor wir zu den Schmalspurbahnen von Wales kommen, noch zwei Aufnahmen aus Borth an der Küste von Wales.





Bild 21 und 22: DMU M 56336 auf der Fahrt nach Aberystwyth. Die Wellblechscheune steht heute immer noch in Borth; beachtliche Lebensdauer!

Diese Folge endet mit einem Besuch bei der Vale of Rheidol Narrow Gauge Steam Railway



Bild 23: Wir beginnen in Aberystwyth, wo der Übergang von BR auf Vale of Rheidol Railway möglich ist. Auch diese heute rein touristische Strecke war ursprünglich für den Transport von Erzen und Holz gebaut worden. Lok Nr 9 stammt noch von der GWR, der diese Strecke mal gehörte und ist auch für diese Strecke gebaut worden



Bild 24: Nummer 8 irgendwo bei der Endhaltestelle Devil's Bridge.





Bild 25 und 26: Lok 8 scheint baugleich zum Price of Wales zu sein und wurde auch für diese Strecke gebaut. Diese Lok trägt auch die Farbgebung der GWR.



Bild 27: Nummer 9 wartet Devil's Bridge auf die Rückfahrt nach Aberystwyth. Was diese Bemalung darstellt, weiß ich nicht.

In der nächsten Folge mache ich weiter mit Schmalspurbahnen in Wales.

Gruß

Axel



=========================================================



Hallo,

wir bleiben weiter bei den Great Little Trains of Wales und bewegen uns später Richtung Osten.

Auf dem Weg zur nächsten Schmalspurbahn gibt es erstmal etwas British Railways:



Bild 1: Auf dem Weg zur Talyllyn Railway bin ich wohl in Dovey Junction umgestiegen. Liegt in einem Naturschutzgebiet weitab irgendwelcher Siedlungen; reiner Umsteigebahnhof. Fotografiert habe ich DMU M56161; Class 103, gebaut von Park Royal Vehicles ab 1957. 1982/1983 wurden die letzten Fahrzeuge ausgemustert.



Bild 2: Hier habe ich den Startpunkt der Talyllyn Railway erreicht. Fotografiert wurde M56335, ein Class 101 DMU gebaut von Metropolitan- Cammell ab 1958.







Bild 3 bis 5: ..sind in Tywyn entstanden. Diese Strecke wurde ursprünglich für den Abtransport von Schiefer gebaut. Heute natürlich rein touristisch! Lok Sir Handel erinnert nicht zufällig an Thomas the Tank Engine; die Kindergeschichten haben hier auf dieser Schmalspurbahn ihren Ursprung.



Bild 6: Lok 1 beim Wasser fassen bei den Dolgoch Falls.



Bild 7: Gleiche Lok auf dem dazu gehörigen Viadukt.



Bild 8: Nant Gwernol ist der Endpunkt der touristischen Bahn.



Bild 9: Noch mal ein Blick auf Lok Nummer 3 in Tywyn.

Die Festiniog Railway liegt etwas weiter nördlich und führt vom Hafen von Porthmadog nach Blaneau Ffestiniog. Auch sie diente ursprünglich dem Abtransport von Schiefer.



Bild 10: Ein kleiner Eisenbahnfan steht vor der Blanche, Hunslet 1893. Bei dieser und auch den folgenden Aufnahmen bin ich mir nicht sicher, wo sie entstanden sind. Hier angeblich Tan-Y-Bulch.



Bild 11: Ffestiniog



Bild 12: Lok Mountaineer- Alco 1916- zwischen Tan-y-Grisiau und Blaneau Ffestiniog. Im Hintergrund eine Schiefer- Abraumhalde mit Standseilbahn?



Bild 13: Lok Blanche auf der Strecke; Ausfahrt aus Bahnhof Dduallt







Bild 14 und 15: Diese Bilder können doch auch nur in Blaneau Ffestiniog entstanden sein[s]?[/s]! Allerdings kann ich die markante Häuserreihe in Google Maps nicht finden.



Bild 16: Eine Lorenbahn als Denkmal.

Die letzte Schmalspurbahn in Wales, die ich besucht habe, war die Fairbourne Railway; eine reine Touristenbahn die Ort und Fährhafen verbindet.



Bild 17: Ein Blick in das Bahnbetriebswerk der Bahn mit einer Diesellok und Dampflok Sian.



Bild 18: Lok Sian ist eine 1' B 1' aus dem Jahre 1963.

Beenden möchte ich die Folge mit Aufnahmen aus Chester und York



Bild 19: BR 40 198 im Bahnhof von Chester. Class 40 ist eine Mehrzweckdiesellok der Achsfolge 1'Co Co 1'. Aufgrund der Ablieferung der HST wurden diese Lokomotiven bis 1985 abgestellt



Bild 20: BR 40 104, ebenfalls aufgenommen in Chester. Diese hat keine Headplates mehr, dafür aber eine Fronttür. Beide Loks verfügten noch über Dampfheizung, die aber im Zeitpunkt der Aufnahmen bereits "isolated" waren- sagt mein schlaues Taschenbuch.



Bild 21: 08 023 rangiert einen Paketpostwagen.



Bild 22: Class 45 ist der leistungsstärkere Nachfolger der Class 40; hier 45 005 bei der Ausfahrt aus York.



Bild 23: Auch in York wurde eine Class 40 (124) fotografiert.



Bild 24: 46229 kennen wir bereits aus Carnforth, hier mit einem Sonderzug in York.



Bild 25: Das Eisenbahnmuseum in York musste natürlich auch besucht werden. Fotografieren ist in solchen Museen nicht leicht. Ich habe deshalb wohl nur diese eine Aufnahme gemacht. Ins Auge fällt sogleich LNER Class A4 4468 Mallard, die Weltrekordlok. Mit dieser Type ist man auch den Flying Scotsman gefahren, der nonstop zwischen London und Edinburgh verkehrte; Wasserfassen aus Trögen während der Fahrt. So viel noch als kleiner Nachklapp zum Thema Leistungsfähigkeit britischer Lokomotiven.

In der nächsten Folgen würde ich Euch gerne auf eine Fahrt im Scarborough Spa Special, gezogen von einer Black Five, mitnehmen.

Gruß

Axel



=======================================================================



Hallo,

wie in der letzten Folge schon angekündigt, geht es heute mit dem Scarborough Steam Express, gezogen von Stanier Black 5 auf Tour. Darin eingesprenkelt wieder British Rail.



Bild 1: Umlagert von anderen Fotografen wartet LMS 5305 auf die Abfahrt







Bild 2 und 3: Zwei Aufnahmen habe ich der Black 5 vor der imposanten Banhofshalle von York gewidmet. Vermutlich unterschiedliche Filme. Ich habe meist mit zwei Pentax Spiegelreflexkameras parallel gearbeitet. Eine mit Normalobjektiv, auf der anderen ein leichtes Tele. Zoom habe ich in Verbindung mit Diafilmen nie genutzt, da zu lichtschwach.







Bild 4 und 5: Zwei weitere Aufnahmen der Black 5 aus York.

Es folgen jetzt diverse Aufnahmen aus Scarborough, einem typischen englischen Badeort. Ich bin nach Ankunft kurz an das Wasser gelaufen, aber habe mich danach ausgiebig mit dem Geschehen am Bahnhof beschäftigt.



Bild 6: Die Black 5 steht bereits wieder für die Rückfahrt bereit. Auf dem Nebengleis 45 014 (The Cheshire Regiment) mit einem Regelzug. Beeindruckend die Signalbrücke und das Bahnhofstürmchen. Rechts ging es zur Lokabstellung, heute Busbahnhof.





Bild 7 und 8: Die Straßenbrücke in der Ausfahrt des Bahnhofs bot noch andere Perspektiven: Jetzt sieht man rechts diverse abgestellte Diesel Tfz.



Bild 9: So sah die Bahnhofsbrücke vom Bahnsteig aus.



Bild 10: In der Gegenrichtung eine weitere Signalbrücke. Diese sind heute nicht mehr vorhanden.



Bild 11: Ein Foto auf die abgestellten Lokomotiven. Ich habe mir notiert (von links): Unbekannter Triebwagen Class 108 ?, 45 046, 31 405, 03 089 und eine unbekannte Class 47.



Bild 12: Ein eigenes Bild für 45 046 (Royal Fusilier). Imposante Lok! Wie schon in vorigen Folgen beobachtet; die Lokomotiven für hochwertige Züge erhalten in Großbritannien Namen. Bei der Class 45 handelt es sich wohl um militärische Einheiten des Heeres?! Bei uns in Deutschland heißen die Loks dagegen Conny oder Cindy!



Bild 13: Noch ein Bild von 45 017 und 08 540 unter der Signalbrücke. Für das freie Gleis zwischen den beiden Lokomotiven zeigt das Signal Einfahrt frei?



Bild 14: 31 405 verlässt Scarborough mit einem langen Personenzug.



Bild 15: 08 540 stellt den Sonderzug bereit.



Bild 16: Unser Sonderzug verlässt Scarborough wieder.



Bild 17: Hier passiert der Sonderzug das Depot von Neville Hill. Man beachte die im Hintergrund abgestellten Güterzugbegleitwagen, von denen ich leider kein eigenes Foto gemacht habe.



Bild 18: Mit dieser Aufnahme endet die Sonderfahrt, angeblich aufgenommen bei Leeds. Das Lokpersonal der Black 5 nahm die Lok richtig hart ran. Kann mich erinnern, dass sich in der Ausfahrt von Leeds die Black 5 noch ein kleines Beschleunigungsrennen mit einem von einer Diesellok geführten Personenzug geliefert hat. Das gefiel den Fahrgästen! Da ich am nächsten Tag mit der Prinz Hamlet nach Hamburg zurückfahren musste und ich eine Übernachtung sparen wollte, bin ich mit einem Zug Richtung Norden nach Schottland gefahren. So konnte ich sagen, dass ich auch in Schottland war! Nachts ging es dann mit einem völlig überfüllten Gegenzug zurück nach London. Morgens war ich dann völlig zerschlagen. Solche Sachen waren damals schon nicht mein Ding. Wenigstens auf der Fähre konnte ich wieder in einem Bett schlafen; Innenkabine, Doppelstockbetten.

Die letzten Aufnahmen aus Harwich:



Bild 19: In Harwich Parkeston West DMU E56441. Class 105, gebaut von Cravens, ausgemustert bis 1988. Wenn man sich heute in Google Maps die Stelle anschaut, scheint sowohl die Brücke, als auch das Stellwerk noch zu existieren. Leider endet Street View an der Schranke zur Fähre. Auch die Abstellgruppe mit den Dieselloks im rechten Hintergrund gibt es weiterhin. Der Bahnhof heißt heute Harwich International; eine Fähre nach Hamburg gibt es aber nicht mehr.



Bild 20: Auch dieses letzte Bild ist in Harwich Parkeston Quay entstanden. Zum Schluss habe ich auch noch eine Class 37 erwischt; die kleine Schwester der Class 40.

Last but not least dieses Bild einer 37 von Direct Rail Service, aufgenommen 2014 auf einer meiner zahllosen Dienstreisen in London Liverpool Street. Das würde jetzt aber eine ganz andere Geschichte werden!Hallo,





Ich danke allen, die mir bis zur letzten Folge gefolgt sind, die mich mit Korrekturen, Ergänzungen und Anmerkungen unterstützt haben. Mir hat es Spaß gemacht, mich an diese Zeit zurück zu erinnern! Sehr wahrscheinlich habe ich mich in den vergangenen vierzig Jahren nie so intensiv mit diesen Bildern beschäftigt.

Gruß

Axel

P.S.: Ende August 1982 ging es dann wieder mit dem Fotoapparat los. Erst nach Süddeutschland und dann in die DDR. Lasst Euch überraschen.




==================================================================================================================================================================================================================


Hallo,

endlich regnet es draußen und ich nutze die Zeit, um eine weitere Folge zu schreiben.

Nach der Rundtour mit dem Britrailpass auf der Insel, ging es es am 29.8.1982 auf eine Fototour nach Süddeutschland und danach in die DDR.

Erstes Ziel war das Öchsle. Auf dem Weg dorthin wurde vor Würzburg von der A7 abgebogen und ein Fotostop an der Strecke Schweinfurt- Würzburg gemacht. Vermutlich stand mir der Sinn nach E18.



Bild 1: 141 374 bei Oberpleichfeld, Zugnummer fehlt mal wieder.




Bild 2: Eine weitere 141 (110) mit einem Nahverkehrszug Richtung Würzburg.




Bild 3: Das ist sicherlich die Gegenrichtung. Ich stehe also bei Kilometer 80,0. 141 040 mit einem Eilzug nach Hof?




Bild 4: In Neuoffingen hat es dann doch mit einer E 18 geklappt. 118 003 mit einem Zug nach Ingolstadt?




Bild 5: Zufällig war ich dies Jahr wieder vor Ort. ZSSKCargo 383 201 auf dem Weg nach München. Rechts zweigt die Strecke nach Donauwörth- Ingolstadt ab. Im Hintergrund der Lokpark des EVU NFG, die sich im ansonsten aufgegebenen Bahnhof angesiedelt haben.






Bild 6 und 7: Abends hat es dann noch zu zwei Standaufnahmen der 251 903 gereicht.


Am folgenden Morgen stand dann die Strecke Ochsenhausen- Warthausen auf dem Programm. Auch damals schon ein Mekka der Eisenbahnfuzzis. Wir waren auch nicht allein an der Strecke.




Bild 8: In Maselheim war es noch recht neblig; nicht untypisch für diese Gegend. Wir haben den Güterzug auf seiner Fahrt nach Ochsenhausen eingeholt. Rechts lugt mein Käfer ins Bild.




Bild 9: Irgendwo an der Strecke bei Maselheim.














Bild 10 bis 14: In Reinstetten wurde ordentlich rangiert. Herrlich!!!!




Bild 15: Weiter geht es Richtung Ochsenhausen.










Bild 16 bis 19: Ochsenhausen ist erreicht. Großer Kunde war Liebherr, der in Ochsenhausen Kühlschränke produziert. Die ersten Meter vom Werk zum Kunden erfolgten per LKW zum Schmalspurbahnhof.








Bild 20 bis 22: Auch die Rückfahrt haben wir mitgenommen. Hinter dem Zwischenwagen jetzt ein aufgebockter vierachsiger Kesselwagen. (Reinstetten)




Bild 23: ...und bei Maselheim




Bild 24: ...und noch mal kurz vor Warthausen.


Passt jetzt gut, dass der nächste Fotostop die WEG Schmalspurstrecke Amstetten- Laichingen war.



Bild 25: Am Endbahnhof Amstetten- Übergang zur DB Strecke Stuttgart- Ulm- WEG T30 mit  Beiwagen TA 103 und 101.






Bild 26 und 27: Solo geht es für den T30 zurück nach Laichingen, aufgenommen im Einschnitt kurz hinter Amstetten.


Dann ging es zur nahe gelegenen Geislinger Steige und erstmal auf den bereits bekannten Mühltalfelsen. Der war damals noch nicht so schön frei geschnitten wie heute.



Bild 28: Zuerst ein von 150 174 gezogener Kesselwagenzug.




Bild 29: Es schiebt bis Amstetten 194 012.




Bild 30: Sieht heute nicht viel anders aus! RheinCargo 192 045. Und man bekommt jetzt auch den Tirolerfelsen aufs Bild.




Bild 31: Im Nahverkehr kamen noch 425 zum Einsatz.




Bild 32: Heute prägen GoAhead Flirt das Bild




Bild 33: 110 186 mit einem Eilzug Richtung Ulm




Bild 34: Heute sind es 146.2 mit Doppelstockwagen nach Lindau.




Bild 35: 111 073 mit D 713 . Man beachte den roten Speisewagen.




Bild 36: Der erste IC gezogen von 103 154. Der Speisewagen WRbumz138 fällt etwas aus der Reihe.




Bild 37: Hier passt es. Ein weiterer IC gezogen von 103 235




Bild 38: Noch prägen heute die diversen ICE Typen das Bild des hochwertigen Fernverkehrs auf der Steige. Damit ist aber im Dezember Schluss! Unbekannter 412er als ICE 513




Bild 39: Unbekannter 401 als ICE 1163


Weiter geht es ans untere Ende der Steige auf Höhe der ehemaligen Bahnwärterhäuschen. Damals bin ich einfach mit dem Käfer bis an die Strecke gefahren, heute lasse ich ihn lieber am Friedhof stehen. Der Verkehr auf der B10 ist höllisch dicht, da möchte ich weder die durchgezogene Linie überfahren, noch im spitzen Winkel abbiegen.

Zur Aufmunterung nach den vielen Bildern gibt es erstmal eine Bewegungsstudie E93.









Bild 40 bis 43: 193 006 rollt mit einem Ng die Steige hinab. Wahrscheinlich war Halt zu erwarten, deshalb konnte ich auch mit dem manuellen Aufzug vier Bilder machen.




Bild 44: E 50 war allgegenwärtig auf der Strecke. Hier 150 055 mit einem Sg?!




Bild 45: 150 193 hat dagegen zweiachsige E Wagen am Haken.




Bild 46: Heute beherrschen Containerzüge das Bild. Und das Einerlei der DB Loks wurde durch die verschiedensten Privatbahnen aufgelockert.




Bild 47: 110 236 vor einem Personenzug. Hinter der Lok laufen zwei Behelfspackwagen.




Bild 48: 103 154 vor einem IC? Hinter der Lok hängt ein Postwagen.




Bild 49: Jetzt folgen wieder ein paar aktuelle Aufnahmen: 412 010 als ICE 514. Im Vergleich zu den Aufnahmen vor vierzig Jahren fällt auf, dass man umfangreiche Hangsicherungsarbeiten durchgeführt hat. Es überwiegen heute Spritzbetonwände.




Bild 50: 101 011 vor EC 112




Bild 51: GABW ET 5.05 als MEX 19138. Metropolexpress, die neueste Wortschöpfung unseres rührigen Verkehrsministers. Vinum vetus in utribus novis! ...wie der Asterix Leser weiß!


Jetzt komme ich allmählich zum Schluss; habe aber noch eine kleine Besonderheit auf dem Film gefunden.

Damals hatte ich bereits stilllegungsgefährdete Strecken auf dem Radar. Also ging es noch an die Strecke Kirchheim- Weilheim (KBS 761)



Bild 52: Bei Kilometer 6,2 schiebt 212 243 ihren Nahverkehrszug Richtung Weilheim.




Bild 53: Standaufnahme im Bahnhof Weilheim/Teck.




Bild 54: Und zurück nach Wendlingen.


War etwas viel heute! Die Fotoausbeute dieser 1 1/2 Tage war halt sehr umfangreich.

Am Folgetag liegt der Schwerpunkt im Bereich des Remstals.

Gruß

Axel



Hallo,

am 31.8.1982 ging es weiter. Erst etwas Donautalbahn im Abschnitt Günzburg- Donauwörth, dann Remsbahn zwischen Schwäbisch Gmünd und Lorch, und etwas Nebenbahn Schwäbisch- Göppingen.

Wir beginnen im Osten mit der Donautalbahn:



Bild 1: 614 007 kurz vor Gundelfingen Donau. Im Hintergrund die Kilometertafel 90,2; der Triebwagen passiert gerade das Einfahrtsignal vom Bahnhof. Hinter mir rechts ging früher die Verbindungsstrecke nach Sontheim Brenz ab. Wenn ich mir die Kursbuchtabelle anschaue, so müsste es der E 3163 sein. der einzige Zug mit einem Triebwagensymbol.




Bild 2: Aus der Gegenrichtung 118 006. Zugnummer unbekannt. In die Zeit würde N 4116 passen.




Bild 3: 118 028 ist eine der wenigen Loks dieser Baureihe, die noch in den beige- türkisen Farbtopf gefallen ist. Hier befinden wir uns auf der Strecke Ulm- Augsburg, im Abschnitt Günzburg- Neuoffingen nahe Reisensburg. Rechts neben der Strecke müsste die Donau fließen.




Bild 4: Heute wird der Regionalverkehr von agilis mit seinen 440ern abgewickelt. Wenn man Glück hat, sieht man auch mal einen Güterzug oder Fernzüge zwischen Ulm und Augsburg werden über die Donautalbahn umgeleitet.


Weiter geht es zur Remsbahn, wo wir in Schwäbisch Gmünd beginnen.



Bild 5: 118 016 war damals eine der wenigen Loks, die noch die alten Lampen trug. Sie steht im Bf Schwäbisch Gmünd auf Gleis 1 mit einem Personenzug Richtung Aalen.




Bild 6: Da kann ich eine fast aktuelle Vergleichsaufnahme anbieten. 102 105 an in ihrem letzten Einsatztag für DB Fernverkehr. Sie zieht IC 2161 nach Nürnberg. Viel hat sich nicht geändert; Güterwagen gibt es natürlich keine mehr




Bild 7: Auf Gleis 4 macht sich 425 103 für die Rückfahrt nach Stuttgart bereit. Das Gleis gibt es heute noch und wird auch benutzt. Die Gütergleise links wurden abgebaut und sind im Zuge der Landesgartenschau einem Spiel- und Bolzplatz gewichen.




Bild 8: Diese beiden Stumpfgleise gehören eigentlich zur Nebenbahn Schwäbisch Gmünd- Göppingen. Im Hintergrund sehen wir eine E 93, ganz rechts im Bild der Pendelwagen von ZF. Heute sind die Stumpfgleise verschwunden und haben Platz für einen Omnibusbahnhof gemacht.




Bild 9: 110 193 fährt mit einem Nah- oder Eilzug Richtung Stuttgart.




Bild 10: Das kann man heute noch genauso machen. Allerdings ist der Regionalverkehr fest in der Hand von GoAhead mit seinen Flirt Triebwagen. Es wird ein halbstündiger Takt mit dem Metropolexpress nach Stuttgart angeboten, darüber hinaus fahren beschleunigte IRE und IC im Stundentakt. Ein sehr gutes Angebot!




Bild 11: 425 103 am westlichen Ortsausgang von Schwäbisch Gmünd. Der Triebwagen wirbt für den Deutschen Herold, eine Versicherung, die heute zum Zürich Konzern gehört.




Bild 12: 425 116 fährt Richtung Schwäbisch Gmünd.




Bild 13: Da kann man heute noch genau so fotografieren. Allerdings steht das Licht nur im Hochsommer richtig. Wiebe 212 341 mit einem Schotterzug. Im Hintergrund rechts sieht man die Kirche von Straßdorf und den Albtrauf.




Bild 14: Apropos Strassdorf: 797 503 und 997 608- ehemalige Zahnradschienenbusse im Bahnhof von Strassdorf.




Bild 15: Da hat sich nicht viel geändert. Der Käfer hat lediglich die Farbe gewechselt, Schienenbus und Gleise sind verschwunden.




Bild 16: Der Schienenbus setzt seine Fahrt nach Schwäbisch Gmünd fort. Wenn das Jahr 1983 dran ist, kann ich Euch weitere Bilder der Strecke Schwäbisch Gmünd- Göppingen zeigen.




Bild 17: Zurück zur Remsbahn: Wir befinden uns am ehemaligen Hp Deinbach zwischen Gmünd und Lorch. 193 012 fährt mit ihrem Ng nach Stuttgart.




Bild 18: 425 103 fährt auch zurück Richtung Stuttgart.




Bild 19: 425 116 folgt.




Bild 20: Der hochwertige Fernverkehr lag damals in den Händen der noch recht neuen 218er, da der Abschnitt Goldshöfe- Crailsheim- Ansbach noch nicht elektrifiziert war. 218 238 und 205 wurden fotografiert.




Bild 20: Züge, die aus Richtung Donauwörth/Aalen kamen, wurden mit Elloks bespannt. Hier 110 194 mit einem vergleichsweise kurzen Eil- oder Nahverkehrszug.




Bild 21: Dies soll ein Vergleichsfoto sein. Lediglich der ZBF Mast hilft bei der Orientierung. Immer noch sind die Gleise am ehemaligen Haltepunkt Deinbach aufgeweitet.




Bild 22: 425 416 aus der Gegenrichtung. Im Hintergrund erkennt man Bauarbeiten im Zusammenhang mit der Neutrassierung der B29.




Bild 23: Dieser Fotopunkt geht heute fast noch genauso. Interessant, dass man die Streckenhöchstgeschwindigkeit von 90 auf 100 km/h erhöht hat.




Bild 24: Jetzt stehe ich in der östlichen Ausfahrt von Lorch Württemberg. 425 416 fährt Richtung Stuttgart. Man beachte, dass es damals noch Gütergleise nördlich und südlich des Bahnhofs gab.




Bild 25: In die andere Richtung fährt 110 218.






Bild 26 und 27: 118 055 hat einen wirklich langen Nah- oder Eilzug am Haken. Die Züge sind heute noch genauso lang. Flirts werden aus bis zu drei Einheiten gebildet. Die Bahnsteiglänge ist hier das Limit. Unverständlich, dass das Land nicht gleich Doppelstöcker gekauft hat. Sollen wohl in ein paar Jahren kommen.




Bild 28: Auch die E 41 war Stammgast auf der Remsbahn; hier 141 396.




Bild 29: Mit Vergleichsaufnahmen von heute tue ich mich schwer. Ihr werdet gleich sehen warum! Ein IC2 als IC 2063 Richtung Nürnberg. Versucht Euch an der Betonkirche und dem Bahnhofsgebäude zu orientieren.




Bild 30: GoAhead ET 5.03 damals noch als RB 19459. ET 5 sagt uns, dass dies ein fünfteiliger Flirt ist.




Bild 31: Leider kann man heute nur noch von der Südseite aus fotografieren. IRE 19677 wird aus zwei Einheiten gebildet. Sämtliche Nebengleise des Bahnhofs Lorch sind verschwunden. Außer Ein- und Ausfahrtsignalen gibt es nur Weichen zum Gleiswechsel im Falle von Störungen, Bauarbeiten... Es gibt auch keine Blocksignale zwischen Lorch und Schwäbisch Gmünd. Schnelle Züge Richtung Osten bleiben regelmäßig im Bf Lorch hängen, bis der Gleisabschnitt wieder frei ist.


Gruß

Axel




Hallo,

am nächsten Tag (1.9.1982) stand die E 44 auf dem Programm, die damals noch im Nahverkehr zwischen Pforzheim und Karlsruhe eingesetzt wurde.

Zuerst ging es auf eine Fußgängerbrücke bei Ispringen Kilometer 23,4



Bild 1: 144 034 fährt mit einem Nahverkehrszug Richtung Pforzheim




Bild 2: 211 341 aus der Gegenrichtung mit einer kurzen Übergabe. Im Hintergrund die alte Autobahnbrück der A8 Stuttgart- Karlsruhe.




Bild 3: Es folgt ein Eilzug gezogen von 110 195.




Bild 4: 144 126 Richtung Karlsruhe




Bild 5: Ein längerer Nahverkehrszug aus vierachsigen Umbauwagen plus G wagen für Post-, Express- oder Stückgut gezogen von 144 153.




Bild 6: 110 396 vor einem D Zug. Alle Wagen bereits in beige- türkis.




Bild 7: Ein weiterer Zug gezogen von 141 057.




Bild 8: Das könnte auch ein D Zug sein, den 141 217 zieht.




Bild 9: Ein unbekannte E 44 vor der evangelischen Kirche von Ispringen. E-Lok-Woife hat die Lok identifiziert: 144 156! Danke




Bild 10: Am Ostportal des Ersinger Tunnels 144 126.




Bild 10a: Zwischen Ersingen und Bilfingen 144 159.


Bei Bilfingen sollen die folgenden Aufnahmen entstanden sein:



Bild 11: 144 034 fährt wohl Richtung Karlsruhe




Bild 12: 144 076 kommt wohl aus Karlsruhe




Bild 13: Hier habe ich mir 144 159 notiert; auf dem Scan kann ich die lfd. Nummer nicht überprüfen. Lediglich die Prüfziffer ist eindeutig eine 1.




Bild 14: 150 116 vor einem Kesselwagenzug vermutlich zur Raffinerie am Rhein.




Bild 15: 144 076 Richtung Karlsruhe.






Bild 16 und 17: 144 156 im Bahnhof Wilferdingen Singen.


Dann wurde an die Strecke Mühlacker- Bruchsal gewechselt:



Bild 18: 425 419 Richtung Bretten bei Kilometer 55,8 (Ölbronn)




Bild 19: Da kann ich auch mit einer Vergleichsaufnahme dienen. Ein abellio 442 aufgenommen am 15.4.2020. Heute ist es wohl noch das gleiche Fahrzeug, Betreiber ist allerdings SWEG.




Bild 20: 1982 lief noch der gesamte hochwertige Fernverkehr Stuttgart- Mannheim über diese Strecke. 103 239 mit einem IC Richtung Mannheim/Heidelberg.




Bild 21: Nur aufgrund von Bauarbeiten an der Neubaustrecke fuhr 403 007 als ICE 517 über diese Strecke.




Bild 22: Güterverkehr gibt es natürlich immer noch: Rhein Cargo 185 630; und das Bahnwärterhaus steht auch noch.




Bild 23: 425 419 kommt von Bretten zurück. An dieser Stelle befindet sich heute der S Bahnhof Ölbronn- Dürrn.




Bild 24: 103 202 mit einem IC nach Stuttgart. Hinter der Lok ein neuer Bpmz.




Bild 25: Am Ortseingang von Bretten eine Doppeleinheit 425.




Bild 26: ... und eine unbekannte 110 mit einem schönen D Zug.


Dann ging es noch an die SWEG Strecke Bruchsal- Menzingen. Dort kam ein nagelneuer NE81 zum Einsatz



Bild 27: Bei Münzesheim wurde VT123 fotografiert.




Bild 28: Und in der Ortsdurchfahrt Münzesheim auf der Rückfahrt.


Wer heute noch mal NE 81 fahren oder fotografieren will, dem empfehle ich die Wieslauftalbahn. In den letzten Wochen kamen sogar reine Einheiten VT/VS NE81 zum Einsatz.

Gruß

Axel




Hallo,

am 2.9.1982 ging es Richtung Norden an die damaligen KBS 560 (Osterburken- Heidelberg), 780 (Würzburg- Stuttgart) und 500/800 (Fulda/Frankfurt- Würzburg) bzw 804 (Gemünden- Bad Kissingen)

Beginnen wir mit der KBS 560:



Bild 1: Ich stehe auf dem Bahnsteig von Zimmern (bei Seckach), 455 104 kommt aus Richtung Osterburken.




Bild 2: Das ist der dazu gehörige Nachschuss: Im Hintergrund der Zimmerer Tunnel.




Bild 3: 211 159 kommt wohl aus dem Odenwald, Strecke Miltenberg- Seckach.




Bild 4: 455 404 dagegen aus Mosbach oder Heidelberg.




Bild 5: 211 301 wieder aus dem Odenwald.




Bild 6: Auch diese Aufnahme sollte bei Zimmern entstanden sein: 456 101 bei Kilometer 75,9.




Bild 7: Noch ein Nachschuss 456 101. Kann nicht so ganz stimmen. Der Kopf ohne Gepäckabteil müsste doch eigentlich 401 heißen?! Hier hilft leider kein Kilometerstein. Ist das Formsignal im Hintergrund bereits die Einfahrt nach Seckach?


Wir bleiben in Zimmern, aber das bei Grünsfeld im Main Tauber Kreis an der KBS 780.



Bild 8: 260 790 mit einer Übergabe Richtung Würzburg.




Bild 9: In die gleiche Richtung fährt 150 117. Sieht nach einem Nahverkehrszug aus.




Bild 10: 144 035 aus der Gegenrichtung. Interessante Zugkomposition, sehr modellbahngerecht!




Bild 11: Da kann ich auch eine Vergleichsaufnahme aus 2020 von 426 534 als RB 57973 präsentieren.




Bild 12: Auch diese Aufnahme sollte bei Zimmern entstanden sein. 118 051 und im Hintergrund die Kirche St. Margaretha.




Bild 13: Aus der Gegenrichtung bei Kilometer 125,3 die 111 102.


Jetzt geht es an die KBS 800, nach Wernfeld am Main:



Bild 14: Eine unbekannte 140 mit einem Autozug- könnten Golf 1 sein- Richtung Würzburg.




Bild 15: Zum Vergleich eine 152 ? mit leeren Containertragwagen im September 2020.




Bild 16: Eine 194 Richtung Gemünden.




Bild 17: Eine 103 mit ihrem IC fährt ebenfalls Richtung Gemünden, während im Vordergrund ein Kajak zu Wasser gelassen wird. Man beachte auch Heuwender und -haufen.




Bild 18: Ein weiterer IC gezogen von 103 Richtung Würzburg. Hinter der Lok ein Bm235, das Übliche halt. Das Kajak schwimmt im Wasser oder ist schon gesunken.




Bild 19: Damals lief noch der gesamte hochwertige Reisezugverkehr am Main entlang.




Bild 20: Eine 110 Bügelfalte mit einem Nahverkehrs- oder Eilzug.




Bild 21: Heute beherrschen 445 den Regionalverkehr. (RE4626)




Bild 22: Eine weitere 110.




Bild 23: Und schon wieder eine 103 vor IC.




Bild 24: Grüne 151 vor Kesselwagen.




Bild 25: Baureihe 150 darf nicht fehlen.




Bild 26: Heute gibt es in Wernfeld einen Fußgängersteg über den Main, wodurch ein schönes neues Fotomotiv entstanden ist.


Und zum Schluss nach Gemünden:



Bild 27: 140418 mit Autozug. Ich denke, dass die Züge auf den hinteren Gleisen Richtung Jossa/Fulda fahren, die auf den vorderen Richtung Spessart/Aschaffenburg




Bild 28: 151 080. Ich hoffe, dass die Loknummern stimmen, anhand der Originalscans kann ich es nicht überprüfen.




Bild 29: 151 060




Bild 30: Ein 601 als Alpen- See- Express




Bild 31: 110 318




Bild 32: 103 115 vor IC Richtung Frankfurt.




Bild 33: Unbekannte 110




Bild 34: Das war damals sicherlich auch schon was Besonderes! 144 118 (Frage an Elok Woife; kann die Loknummer stimmen?) mit zweiachsigen E Wagen.






Bild 35 und 36: Damals bedienten Schienenbusse (798) die Strecke Hammelburg- Bad Kissingen.




Bild 37: Heute fahren RS1 der EIB die Leistungen (VT021)




Bild 38: Unbekannte 140 vor Containerzug. Sieht so aus, als ob die Container tw noch auf Rungenwagen transportiert werden.




Bild 39: Der Walter gezogen von 152 081.




Bild 40: 110 246 vor D Zug. Hinter der Lok hängt ein AB Eurofirma Wagen in der Ursprungslackierung. Auf dem Originalscan kann man das weiße ÖBB Emblem erkennen.




Bild 41: Noch mal Alpen See Express




Bild 42: Unbekannte 150 mit einem gemischten Güterzug.




Bild 43: 141 239 mit Nahverkehrszug




Bild 44: Heute fahren 440 nach Jossa bzw Schlüchtern.




Bild 45: Gleicher Fotopunkt vor vierzig Jahren; 110 141 mit langem D Zug. Auffällig, wie stark sich beige- türkis auch bei den älteren Wagen schon durchgesetzt hat.




Bild 46: 110 111 aber noch in blau.


Gruß

Axel



============================================================================

Hallo,

auf der Rückfahrt von meiner Süddeutschlandtour wurde in Bebra ein dreitägiger Zwischenstopp gemacht: Mit dem EK ging es in die DDR. Zuerst mit dem EK Speisewagen als Kurswagen von Bebra bis Oschatz oder Riesa und dort wurde umgestiegen in einen Büssingbus aus den fünfziger Jahren.

1982 hatte ich bereits diverse DR Fototouren auf eigen Faust gemacht, jetzt sollte es mal was Organisiertes sein. Eine organisierte Tour mit dem EK bot natürlich ganz andere Möglichkeiten als dem Einzelreisenden. BWs öffneten sich, Züge kamen zur richtigen Zeit mit der ersehnten Bespannung, fachkundige Begleitung durch Reichsbahner machten Unmögliches möglich, Fotopunkte waren vorab erkundet.... Solche Touren waren damals ein schöner Devisenbringer für die DDR.

Wie ging noch mal ein alter DDR Witz: Erich begrüßt eine Sportlerin nach dem Besuch eines Wettkampfes in der BRD. "Genossin, und wie war es im Westen?" Sie antwortet: "Genau wie bei uns, für Westgeld gibt es alles"

Beginnen wir unsere Fototour mit einem Besuch in Nossen und schauen uns etwas im Bw um. Ich weiß aber nicht, ob das chronologisch stimmt. Mir steht in meiner Datenbank nur das Tagesdatum zur Verfügung.



Bild 1: 50 1002 in ihrer ganzen Schönheit. Sie war so eine Art inoffizielle Museumslok. Erfreute sich bester Pflege und man hatte sie mit den großen Ohren einer 01.20 verschönert.








Bild 2 bis 4: 35 1113 drehte für die Westler ein paar Runden auf der Drehscheibe. Sie ist zwar unter Dampf, wenn ich mich recht erinnere, war sie aber nicht mehr streckentauglich. Rechts neben dem Schuppen eine Heizlok.




Bild 5: 35 und 50 wurden noch mal fotogerecht nebeneinander gestellt.




Bild 6: Habe mir noch mal den Originalscan angeschaut. Folgende Loknummern konnte ich identifizieren: 50 3529, 110 152, 35 1113, 50 1002, 110 130.




Bild 7: Dann war wohl die Verfolgung eines mit 50 1002 bespannten Nahgüterzuges angesagt. Zuerst die Ausfahrt aus Nossen.




Bild 8: Bei Roßwein musste unser schicker Büssing mit aufs Bild. Beachtlich, wie der Fahrer- teilweise hatten wir noch einen Einachsgepäckanhänger im Schlepp- die Züge verfolgt hat.




Bild 9: Auch der Fotopunkt Niederstriegis gefällt. Der damalige Großmeister der Eisenbahnfotografie Joachim Schmidt war für die Auswahl der Fotopunkte zuständig, während Wolfgang Schumacher nebst Anhang das Organisatorische machten. Dazu kamen natürlich noch Busfahrer, touristischer Reiseleiter von Intourist, Spezialgebiet Eisenbahnen und ein fachkundiger Reichsbahner. Eine gute Truppe!






Bild 10 und 11: Dann wurde 50 3529 aufgelauert. Sie befördert einen Güterzug zwischen Meißen und Nossen. Die gesamte Busladung wurde auf der heutigen A4 bei Deutschenbora abgesetzt und auf die Autobahnböschung verteilt. Heute völlig unvorstellbar!


Dann ging es ins Erzgebirge an die Strecke Wolkenstein- Jöhstadt. Ich versuche mal die Bilder nach dem Streckenverlauf zu sortieren.



Bild 12: Wir stehen in der südlichen Ausfahrt und die beiden Hauptdarsteller (50 3548 und 99 1585) nehmen Aufstellung.




Bild 13: Das Publikum hat bereits Aufstellung genommen, der eine oder andere optimiert noch seinen Standpunkt.




Bild 14: Da kommt wieder einer zu spät.




Bild 15: Die Ruhe vor dem Sturm.




Bild 16: Löffel hoch und 99 1585 legt vor.




Bild 17: Da will sich 50 3548 nicht lumpen lassen: Viel Dampf war bestellt!




Bild 18: Auf nach Annaberg.


Jetzt kommen weitere Aufnahmen der Schmalspurstrecke:



Bild 19: 99 1585 bei Streckewalde




Bild 20: Dito




Bild 21: Für Anschlussreisende steht ein Bus in Großrückerswalde bereit.




Bild 22: Wohl auch Großrückerswalde.




Bild 23: Niederschmiedeberg


Wir verlassen die Schmalspurstrecke und es gibt noch etwas Beifang von der Zschopautalbahn:





Bild 24 und 25: 86 1001 soll sich in der Zschopau bei Wolkenstein spiegeln. Man beachte die Wagengarnitur!




Bild 26: In Zschopau hatte wohl die Verfolgung der 50 3548 (Bw KM Stadt) begonnen. Auf der Laderampe wimmelt es von MZ und links steht der Hofhund Baureihe 102.






Bild 27 und 28: In Scharfenstein war Rangierhalt oder Fotohalt für uns.




Bild 29: Hopfgarten




Bild 30: In Karl- Marx- Stadt wurde im Interhotel übernachtet. Damals gab es in der Stadt noch Reste des schmalspurigen Straßenbahnnetzes.


Am Folgetag (4.9.1982) waren wir weiter in Sachsen unterwegs.

Gruß

Axel



Hallo,

am Folgetag (4.9.1982) bleiben wir erstmal im Erzgebirge:



Bild 1: Diese Aufnahme vom Vortag muss ich noch nachliefern: 86 1001 bei Hopfgarten im Zschopautal


Weiter geht es auf der Strecke Schlettau- Crottendorf, bekannt durch seine Räuchermännchen und dem Einsatz der Baureihe 86.





Bild 2 und 3: 86 1001 steht in Schlettau zur Abfahrt nach Crottendorf bereit.










Bild 4 bis 7: Hier habe ich mir Walthersdorf notiert. Auf den ersten beiden Bildern erkennt man ein auf Abzweig zeigendes Formsignal. In Walthersdorf zweigte die Strecke nach Crottendorf von der Zschopautalbahn ab.




Bild 8: Das sind die Zufälle, auf die der EK damals spezialisiert war. 86 1001 überholt Pferdefuhrwerk, welches wiederum von Büssingbus überholt wird. Und als Sahnehäubchen obendrauf ein Trabant 601.




Bild 9: Das müsste jetzt bereits die Einfahrt in den Bahnhof Crottendorf sein.






Bild 10 und 11: Zwei Standaufnahmen vor dem Bahnhofsgebäude von Crottendorf.




Bild 12: Jetzt wird erstmal rangiert.




Bild 13: Das Pferdefuhrwerk hat mittlerweile auch Crottendorf erreicht und steht wieder goldrichtig.


Weiter geht es mit zwei Bildern von den Büssingbussen. Leider habe ich mir nicht aufgeschrieben, wo der Omnibusbetrieb war. Dafür erinnere ich mich aber noch an die Geschichte dieser Busse: In den fünfziger Jahren hatte die DDR in der BRD eine Anzahl von Büssingbussen gekauft. Diese wurden für repräsentative Zwecke wie Staat, Messe, Veranstaltungen... vorgehalten. Nach Ausmusterung hat ein privater Busunternehmer- so etwas gab es auch in der DDR- einige übernommen und setzte diese ganz regulär ein.

Ich bin jetzt kein Kenner von Bussen. Bemerkenswert finde ich, dass diese, wie bei Büssing weit verbreitet, über Unterflurmotore verfügten. Und es waren auch schon Frontlenker. Wahrscheinlich ähnlich fortschrittliche Konstruktionen wie Kässbohrer mit seinen selbsttragenden Karosserien.

EK hat auch bei der Suche nach Ersatzteilen geholfen. Man hatte für zukünftige Touren einen Stadtbus- wegen dem schnelleren Fahrgastwechsel- im Blick, bei dem aber der Motor defekt war. Interessant war natürlich, dass diese Busse wohl über einen ähnlichen Motor verfügten wie der Schienenbus der DB.





Bild 14 und 15: Bus Parade. Sehr gepflegte Fahrzeuge!


Damit endete der Besuch im Erzgebirge und wir sind nach Rochlitz gefahren.



Bild 16: Ein Sandzug gezogen von 50 3658 steht schon bereit. Im Hintergrund Bahnhof und Bw mit 110.




Bild 17: Dann wurde sich am Schloss Rochlitz positioniert. Zuerst musste noch eine 110 nach Rochlitz fahren.




Bild 18: Danach war die Strecke für 50 3658 frei.


Auch die Schotterzüge von Berbersdorf nach KM Stadt standen auf dem Programm; vermutlich sind die Aufnahmen aber bereits am 3.9.1982 entstanden:



Bild 19: 50 3689 hat heute Dienst.




Bild 20: Und legt schon mal eine tolle Anfahrt hin.




Bild 21: Der Heizer hat am Kesseldruck nicht gespart.




Bild 22: Und noch eine Schippe Kohle.


Letzter Programmpunkt des Tages war die Schmalspurstrecke Oschatz- Mügeln.





Bild 23 und 24: 99 1608 und 99 1566 befördern in Doppeltraktion den Zug von Oschatz nach Mügeln, aufgenommen in den Feldern vor Naundorf.




Bild 25: Einfahrt in den Bahnhof Mügeln, angeblich war das mal der weltgrößte Schmalspurbahnhof. 1982 nur noch Güterverkehr, hauptsächlich Kaolin aus Kemmlitz.




Bild 26: Zwei sächsische IV K und unser freundlicher Reichsbahner.




Bild 27: 99 1584, eine weitere Lok, vermutlich aus Kemmlitz






Bild 28 und 29: 99 1584


Am nächsten Tag ging es Richtung Harz, Übernachtung in einem Interhotel in Halle.

Gruß

Axel




Hallo,

nach Übernachtung in Halle ging es zu den Harzer Schmalspurbahnen und zu den 41ern und der 01.15.

Beginnen wir mit den Harzer Schmalspurbahnen:



Bild 1: 99 0236 tankt noch mal im Bf Eisfelder Talmühle für die Fahrt nach Hasselfelde auf. Damals war das noch eine Öllok. Da man in der DDR Öl einsparen wollte oder musste, wurde sie ein Jahr später wieder auf Kohlefeuerung zurück gebaut.




Bild 2: Ein Zug aus Nordhausen, gezogen von 99 0235 fährt in den Bf Eisfelder Talmühle ein.






Bild 3 und 4: 99 0236 zwischen Stiege und Hasselfelde.




Bild 5: 99 0236 vor dem Bahnhofsgebäude in Hasselfelde.




Bild 6: "Leider" kam es dann zu einem Bedienfehler seitens des Heizers.


Wechseln wir jetzt an den östlichen Abschnitt der Selketalbahn, die damals noch zwischen Straßberg und Stiege abgebaut war.



Bild 7: In Mägdesprung das erste Foto von 99 5901. Man beachte nicht nur den Büssing, sondern auch das herrliche Gaststättenschild und den Wartburg 311.




Bild 8: In Drahtzug kam es zu einer weiteren Begegnung Büssing und 99 5901.




Bild 9: Aus Harzgerode fährt 99 6001 in Alexisbad ein.






Bild 10 und 11: Eine perfekte Dreifachausfahrt aus Alexisbad.




Bild 12: Irgendwo hinter Alexisbad.




Bild 13: In Silberhütte endete dann unser Besuch bei den Harzer Schmalspurbahnen.


Machen wir mit einem Besuch im Endbahnhof Thale weiter:



Bild 14: 01 1511 fährt in den Bahnhof ein.




Bild 15: Standaufnahme am Bahnsteig.






Bild 16 und 17: ...und auf der Drehscheibe am Streckenende. Man beachte auch die zeitgenössische Plakatierung an dem Verwaltungsgebäude.


Es folgt ein Besuch der Bw Außenstelle Staßfurt weiter. Staßfurt war den meisten DDR Bürgern ein Begriff, da dort das größte Fernsehgerätewerk des Landes ansässig war. Werden da laut Wiki immer noch produziert. Wundert mich, dachte, die kommen alle aus Fernost.





Bild 18 und 19: 44 1569, 01 005 und 01 1512 vor dem Lokschuppen. Das Bw war eine relative verschlafene Angelegenheit, was natürlich das ungestörte fotografische Stöbern erleichterte.




Bild 20: 44 1569 und 01 005. Die 01 war bereits Museumslok des Verkehrsmuseums Dresden.






Bild 21 und 22: Zwei Aufnahmen der wohl kalt abgestellten 03 2256.




Bild 23: 01 1512 und 03 2256.




Bild 24: 50 3558 scheint abgestellt.




Bild 25: 106 051 habe ich bestimmt fotografiert, da sie aus der ersten Serie ohne Sonnenschutz stammt.


Der Tag und damit die Reise will ich mit 41ern des Bw Güsten beenden. Dieses Einsatzgebiet der Loks war für mich völliges Neuland.



Bild 25a: 41 1303 irgendwo bei Köthen.








Bild 26 bis 28: Drei Standaufnahmen von 41 1303 im Bf Köthen. Interessant, dass damals zwei/dreiachsige Umbauwagen noch sehr verbreitet waren.






Bild 29 und 30: Durchfahrt 41 1303 durch Bernburg. Auf Google Maps kann ich den Fotopunkt nicht nachvollziehen. Auch hier bestand für unsere Reisegruppe die Möglichkeit, statt des Busses mit dem Zug mitzufahren.








Bild 31 und 32: In Güsten wurde 41 1132 fotografiert.




Bild 33: Mit dieser Ausfahrt aus Güsten endet die EK Reise. Hatte mir damals wohl gut gefallen. Im nächsten Jahr ging es dann mit dem gleichen Veranstalter in die Türkei.

Gruß

Axel




Hallo,


heute gibt es noch eine zweite Folge. Da sie thematisch ein völlig anderes Thema hat, habe ich einen neuen Beitrag aufgemacht.

Nachdem wir per EK Speisewagen wieder gut in Bebra angekommen sind, habe ich auf der Rückfahrt nach Hamburg noch einen Zwischenstopp im Harzvorland eingelegt.

Zuerst ging es an die Osterhagener Rampe. Die kannte ich bereits aus Dampflokzeiten.



Bild 1: 613 602 bei Kilometer 127,2. Der Zug fährt nach Walkenried.



Bild 2: Vermutlich die Rückfahrt. Der Ort im Hintergrund könnte Osterhagen sein; der Kirchturm würde passen.


Weiter ging es nach Harriehausen:



Bild 3: 220 037 vor E 3230 oder 2872 Richtung Seesen. Wer meinen Beiträgen bisher gefolgt ist, kennt diesen Fotopunkt schon.




Bild 4: 613 601, und das soll ebenfalls Harriehausen sein.






Bild 5 und 6: Zwischen Bad Gandersheim und Kreiensen liegt Blockstelle und Schrankenposten Orxhausen. 613 609 Richtung Kreiensen. Im Hintergrund gerade noch zu erkennen sind die beiden Blocksignale und das Stellwerk.




Bild 7: 913 607 an der Blockstelle Orxhausen.




Bild 8: Nur wenige Meter weiter westlich der Blick auf die Blockstelle von der anderen Seite. 261 657 mit einer Übergabe[b] Üg 67260 (Altgandersheim-) Bad Gandersheim- Kreiensen[/b].




Bild 9: Gleiche Stelle, aber 220 075 mit D 779 Berlin- FFM. September 1982 fehlen in meine Aufzeichnungen die Zugnummern komplett.


Gruß

Axel




Hallo,

heute nur fünf Bilder vom 12.9.1982.

Vermutlich aufgrund von Bauarbeiten zwischen Ulzburg und Kaltenkirchen habe ich eine kleine Fototour gemacht.



Bild 1: Im damaligen noch oberirdischen Bahnhof von Ulzburg habe ich V 2.015 vor einem Schotterzug fotografiert.




Bild 2: Bauaktivitäten zwischen Ulzburg und Kaltenkirchen. Rechts im Bild die Hamburger Straße oder Kisdorf- Feld. Heute ist das Gebiet links der Strecke bis Kaltenkirchen komplett bebaut, rechts sieht es auch anders aus. Ich hätte vermute, dass hier der zweigleisige Ausbau der Strecke stattfindet. Passt aber nicht nach 1982.




Bild 3: Dann noch ein kleiner Besuch im Bw Kaltenkirchen. VT 2.34 wurde fotografiert.




Bild 4: V 2.013 und unbekannte Schwesterlok.




Bild 5: Dann habe ich wohl im Rbf Tanneneck noch nach Aktivitäten gesucht. Fotografiert wurde aber nur der planmäßige VT 2.42 mit Ziel Eidelstedt.


Eine recht übersichtliche Ausbeute.

Gruß

Axel




Hallo,

am 13. und 14. 9. 1982 ging es mal wieder zu meinem Kradmelder- Reservistenkameraden- so sagt man wohl- nach Hattingen. Konnte ihn auch überreden, eine kleine Fototour mit mir zu machen.



Bild 1: Anreise wie immer mit U1 und IC Richtung Ruhrgebiet. Dies Bild passt nur thematisch und zeitlich zu dieser Reise. Natürlich sitze ich nicht im Zug. DT3 9938 zwischen Garstedt und Ochsenzoll. Die Fotostelle war für mich fußläufig zu erreichen.




Bild 2: In Essen mit dem IC angekommen noch ein schnelles Foto von 141 438.




Bild 3: In Hattingen war mittlerweile die S Bahn 111 angekommen und hatte die 141 abgelöst. Noch endete aber die S Bahn in Hattingen Bf. Die Verlängerung nach Mitte war noch nicht in Betrieb.




Bild 4: Auf dem Nebengleis 151 073 mit einem Stahlzug Richtung Bochum. Die Weiterführung der Strecke im Hintergrund wurde nur im Güterverkehr betrieben und geht über die Henrichshütte- damals noch in Betrieb- nach Witten.




Bild 5: Unsere kleine gemeinsame Fototour ging erstmal nach Witten an die Ruhrbrücke. Eine unbekannte 140 wurde fotografisch dokumentiert.




Bild 6: Tatsächlich ging es mir um die 430er, die vermutlich zwischen Dortmund und Hagen fuhren.




Bild 7: Bei Oberwengern oder Kilometer 69,3 der nächste Fotopunkt: 140 117 Richtung Witten.




Bild 8: 430 411 an gleicher Stelle.




Bild 9: Dann hatte ich noch V100 mit Leig Einheiten auf dem Notizzettel. 211 268 mit zwei Leig Einheiten; [b]ExprE 14245 von Dieringhausen nach Brügge[/b]. Leider habe ich die Lok etwas in den Busch reinfahren lassen. Müsste ich mal mit Photoshop freischneiden.


Gruß

Axel

Hallo,

am 29. September 1982 habe ich mal wieder eine Heiderunde gedreht.





Bild 1 und 2: In Munster Süd (OHE) habe ich 600 22 mit ihrem Güterzugbegleitwagen angetroffen.




Bild 3: Munster DB verfügte damals über eine eigene Kleinlok. 323 148 vor einem mit Holz beladenen Rungenwagen.




Bild 4: Dann ging es nach Soltau Moide an Kilometer 45 der Amerikalinie. 634 656 unweit der A7.




Bild 5: An gleicher Stelle 212 158 mit einer interessanten Kombination aus Umbauwagen und 634.




Bild 6: Im OHE Bahnhof Soltau Süd stand Wismar 0508 abgestellt.




Bild 7: Auch Soltau verfügte über eine Kleinlok, welche ich hier in der westlichen Ausfahrt beim Rangieren fotografiert habe. Loknummer leider unbekannt.




Bild 8: 634 627 auf dem Weg nach Bremen. Rechts ein unbenutztes Auszieh- oder Abstellgleis. Das Gleis in der Mitte gehört wohl auch noch zur Amerikalinie?




Bild 9: Aus der Gegenrichtung 634 659. Im Hintergrund die Brücke der Strecke nach Neuenkirchen.




Bild 10: Im März 2008 war ich wieder vor Ort. Signal und Telegraphenleitungen existieren noch, das Ausziehgleis ist ebenso entfernt worden wie der Stahlträger der Brücke. 928 613 als RB 14281




Bild 11: Im April 2017 habe ich mich mal auf das Widerlager der Brücke gestellt und Richtung Soltau fotografiert. Leider ist das Einfahrtsignal auf Höhe des Fernsprechers bereits von frischem Grün verdeckt. erixx 648 478 als erx 83006.




Bild 12: 218 259 verlässt Soltau auf dem Weg nach Hannover. Damals KBS 160.




Bild 13: Im März 2008 habe ich an gleicher Stelle 628 615 als RB 14577 fotografiert. Links im Bild das Vorsignal der Strecke Bremen- Soltau.




Bild 14: Auch im April 2017 hat sich außer dem Triebfahrzeug nicht viel verändert, der Oberbau scheint überarbeitet zu sein. erixx 648 491 als erx 83721.




Bild 15: Etwas südlich bei Kilometer 85,9 ziehen 218 270 und 267 einen Eilzug Richtung Hannover.




Bild 16: Zum Schluss noch zwei Aufnahmen der Strecke Soltau- Buchholz. Unbekannter 798 überquert die Amerikalinie.




Bild 17: Ein Nachschuss auf 798 822 bei Soltau oder Kilometer 92,7.


Damit wäre ich mit dem September 1982 durch.

Gruß

Axel




Hallo,

trotz des anstehenden Examens öffneten sich weiter kleine Zeitfenster, in denen ich mich dem Fotografieren von Eisenbahnen widmen konnte. Es gab damals eine kleine Arbeitsgruppe, welche sich gelegentlich in Billbrook beim Hansano oder Alstermilch Milchwerk traf. Davor oder danach sind wohl die folgenden Aufnahmen entstanden.



Bild 1: Ein klassisches Motiv: 470 437 und der Stonsdorfer 470 404 im S Bahnhof Tiefstack. Im Hintergrund der in den siebziger Jahren ausgebaute AKN Rbf Tiefstack. Heute steht da die Werkstätte der Nordbahn.




Bild 2: Am gleichen Ort ein unbekannter 472, Fahrtrichtung Bergedorf.




Bild 3: Vor dem modernen Stellwerk der AKN rangiert die ebenfalls relativ neue V2.020, Henschel 1974




Bild 4: Gleiche Lok an der Kreuzung Bredowstraße/ Pinkertweg. Da liegen auch heute noch Gleise.




Bild 4a: Hier stellt V2.020 einen O Wagen zu. Auch Pinkertweg, den Stahlhändler Spaeter gibt es heute noch an gleicher Stelle.






Bild 5 und 6: Jetzt begleiten wir AKN V2.017, MaK 1972, bei der Bedienung weiterer Anschlüsse in Billbrook. Könnte das die Billstraße sein?




Bild 7: Gleiche Lok an der Kreuzung mit dem Ring 2.




Bild 8: Keine Ahnung, wer hier bedient wird. Borsigstaße




Bild 9: Zum Abschluss 218 323 auf der Güterumgehungsbahn. Ich denke, der Zug kommt aus Richtung Lübeck. Aufgrund der hinter Eisenbahnbrücke liegenden Fernwärmeleitung [b]ist das die [/b]Straße Billufer.


Gruß

Axel




Hallo,

am 27.10.1982 bin ich zusammen mit meinem Vater nach Eystrup gefahren. Er hat sich mit seinem Neffen und seiner Tante getroffen, ich habe Fotos von den V36 der Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya gemacht. Damals eine Eisenbahngesellschaft mit einem "großen" Bestand an ex DB V36.

Ich versuche die Aufnahmen nach dem Streckenverlauf von Ost nach West zu sortieren.



Bild 1: V36 007 in dem Waldgebiet nördlich von Eystrup. Dort hat die VGH Anschluss an die Strecke Hannover- Bremen.




Bild 1a: Vermutlich aus der Gegenrichtung V36 004.




Bild 1b: In Hassel macht sich Köf II VGH V123 ( ex 323 948) vor einem Bauzug nützlich.




Bild 1c: Diese Aufnahme soll bei Hassel entstanden sein. Der Zug fährt Richtung Eystrup. Mangels besonderer Landschaftspunkte und fehlender Kilometersteine kann ich die Ortsangabe nicht verifizieren.




Bild 1d: Auch diese Aufnahme von V36 007 sollte am südlichen Ortsausgang von Hassel entstanden sein. Links die B215 nach Verden, Blickrichtung Norden.




Bild 1e: Dies sieht mir ganz nach einer Vorflutbrücke über die Weser aus, oder ist das die Brücke über den Hasseler Graben?




Bild 2: V36 007 auf der Weserbrücke Hoya, Blickrichtung Norden.




Bild 3: Gleiche Brücke, aber V36 004. Der Zug fährt Richtung Westen, also Blickrichtung Süden. Sieht nach leeren Rübenwagen aus.






Bild 4 und 5: V36 004 (ex DB 236 222) beim Rangieren in Hoya, oder ist das Bruchhausen- Vilsen?








Bild 6 bis 8: Auch V36 007 (ex DB 236 213) rangiert in Hoya herum. Rübenernte ist angesagt!




Bild 9: V36 001 ist die ehemalige DB V36 116 und war schon seit 1980 abgestellt.




Bild 10: V36 006 (ex DB 236 412) war nicht im Einsatz.




Bild 11: V 121 ist eine umgespurte 1000 mm Lok.




Bild 12: Einen Schneepflug hat die VGH der DB auch abgekauft.




Bild 12a: Bei Gehlbergen die V36 004.




Bild 12b: Gleiche Lok, gleicher Ort, aber anderer Zug.




Bild 12c: Auch hier habe ich mir Gehlbergen notiert.




Bild 12d: Ebenfalls Gehlbergen. V36 004 und viele vollgepackte Rübenwagen.




Bild 12e: Ein Querschuss mit meinem orangen Käfer und einem weißen Artgenossen.




Bild 12f: Und noch ein Nachschuss.




Bild 12g: V36 004 in der Einfahrt Bruchhausen-Vilsen.




Bild 13: In Bruchhausen- Vilsen wieder V36 004






Bild 14 und 15: Eine schöne Ortsdurchfahrt in Uenzen.




Bild 16: In Uenzen wurde wohl auch rangiert.




Bild 17: Auch V36 007 wurde in Uenzen fotografiert. Wie man auf einem späteren Bild sehen wird, fuhr der Zug mit Zug- und Schublok.




Bild 18: V36 004 in Süstedt. Leider ist das Bild stark verpilzt.




Bild 19: Auch V36 007 in Süstedt.




Bild 20: Wachendorf




Bild 21: Das müsste der dazugehörige Nachschuss sein.




Bild 22: Bei Heiligenfelde- hinten der rechts Getreidesilo- kann man mal den ganzen Zug sehen. Vorne zieht V36 007, hinten schiebt V36 004. Der Zug fährt Richtung Hoya.




Bild 23: Heiligenfelde steht auf dem Silogebäude.




Bild 24: Angeblich auch Heiligenfelde.


Vielleicht kann der eine oder andere die Aufnahmeorte überprüfen. Ich bin leider nie wieder an dieser Strecke gewesen. In Eystrup gibt es auch schon lange keine Verwandten mehr.

Gruß

Axel




Hallo,

vor oder nach der Uni ging es am 4. November 1982 mal wieder an die Verbindungsbahn bzw zum Hauptbahnhof. Viel wurde nicht fotografiert, aber es waren wohl zwei Besonderheiten dabei.



Bild 1: Vor dem Museum für Kunst und Gewerbe fährt 471 423 vom Hauptbahnhof nach Berliner Tor.




Bild 2: Auf der S 2 verkehrte 470 010




Bild 3: 471 129 mit Doppellichtern vor dem Uni Hauptgebäude. Das CCH wird seine Schatten auf das Gleis.




Bild 4: Unbekannter D Zug- vielleicht D 333 nach Fredericia- gezogen von 110 287. Hinter der Lok ein TEN Schlafwagen.




Bild 5: Denke, dass 212 278 einen Leerreisezug zieht.




Bild 6: Das ist schon eher selten. Angeblich 141 317 vor IC 133 Merkur. Dieser fährt eigentlich über Puttgarden nach Kopenhagen. Vielleicht blieb ein Teil der Zuggarnitur in Hamburg und wird von der E 41 nach Eidelstedt gezogen. Einen Halt des IC 133 ist im Kursbuch weder für Dammtor noch Altons vorgesehen.




Bild 7: 220 030 vor N 4443? Dieser kommt von Cuxhaven und endet auch in Hbf. Vielleicht aus umlauftechnischen Gründen bis Altona ... geführt?




Bild 8: Hier kommt 220 030 mit Ihrer Wagen zurück; Rentzelbrücke. Leistungen der V200 auf der Verbindungsbahn habe ich damals nur wenige fotografiert.


Gruß

Axel





============================================================================================

Hallo,

am 12.11.1982 ging es mal wieder Richtung Nasses Dreieck. Fotografiert wurde der Einsatz der V 200 auf der Unterelbebahn, BHE und etwas DB Rübenverkehr zwischen Harsefeld und Bremervörde. Das eine oder andere Bild habe ich hier schon mal gezeigt. Damit ich hier in Chronologie bleibe, lassen sich Wiederholungen nicht vermeiden. Weiterklicken geht ja immer.

Beginnen wir auf der Unterelbebahn westlich von Stade:



Bild 1: Beginnen wir mit 220 030 vor E3414, der auf dem Weg nach Cuxhaven den Bahnhof Himmelpforten durchfährt.




Bild 2: 218 495 hat wenig Last mit N4426, der in Himmelpforten hält.




Bild 3: Etwas weiter Richtung Cuxhaven wurde die fehlfarbige und wenig beliebte 220 023 fotografiert. Rechts im Bild die Holsterbeck, im Hintergrund das Einfahrtsignal von Himmelpforten.




Bild 4: Bei Kilometer 222,8, in der Einfahrt von Himmelpforten wurde die Oldenburger 216 039 vor N4441 fotografiert.




Bild 5: 220 026 und 033 vor E3422 bei Burweg.




Bild 6: Vermutlich aus der Gegenrichtung 220 025 vor E 3425.


Weiter geht es mit der BHE. Bei dem Besuch im Bw Harsefeld hat mich der Lokführer zu einer Mitfahrt auf Lok 281 eingeladen. Es ging bis Apensen und zurück.





Bild 7 und 8: BHE 276, eine V36, die aber nie bei der DB gelaufen ist.






Bild 9 und 10: Lok 281, eine MaK Stangendiesellok der 650 PS Klasse, ähnlich DB V65




Bild 11: Lok 281 an der Rübenverladung in Apensen.


Jetzt begleiten wir 291 049 mit einem Rübenzug der DB von Harsefeld Richtung Bremervörde. Wer die Bilder schon kennt, kann jetzt wegklicken:



Bild 12: Harsefeld beim Penny




Bild 13: Bargstedt






Bild 14 und 15: Aspe




Bild 16: Sadersdorf/Kutenholz




Bild 17: Kurz vor Hesedorf. Das im Hintergrund erkennbare Andreaskreuz gehört zur Strecke Stade- Bremervörde.


Gruß

Axel




Hallo,

am 2.12.1982 ging es wieder an die Unterelbebahn. Stand wohl wegen der V200 hoch im Kurs. Leider bin ich wieder bei fast den gleichen Fotopunkten gelandet.



Bild 1: Bei der Anreise auf glatten Straßen habe ich östlich von Harsefeld auf der Strecke von Hollenstedt 291 047 fotografiert.




Bild 2: 220 015 vor N4434 bei der Ausfahrt aus Himmelpforten Richtung Cuxhaven.




Bild 3: 218 433 an gleicher Stelle.




Bild 4: 220 039 schiebt E3423 Richtung Hamburg; Aufnahmeort Burweg? Ist wohl nur ungefähr richtig. Ob das Formsignal zu Hechthausen gehört? Heute geht ein eingleisiger Abschnitt von Himmelpforten bis Hechthausen.




Bild 5: Hier kann ich den Kilometerstein 224,8 erkennen. Also bei Burweg schiebt 220 043 den N4445. Heute eingleisig.




Bild 6: Kurz vor der Brücke über die Horsterbeck 220 007 vor E3422.




Bild 7: 220 039 vor E3410.




Bild 8: Auf der Ostebrücke 220 015 vor N3425.




Bild 9: 220 015 vor N4434 in Hechthausen.




Bild 10: Bei Kilometer 235,8 wurde 220 007 nach Hamburg fotografiert. Ich stehe wohl auf der der Brücke der B73.


Weiter geht es nach Weihnachten wieder mal an die Ruhr. Brandneue 111 vor ihren X Wagen werden gezeigt.

Gruß

Axel

Hallo,

jahreszeitlich bedingt lief im Dezember 1982 nicht fiel. Zwischen den Tagen war ich mal wieder im Ruhrgebiet und habe auf der S 3 Hattingen- Oberhausen stilreine Züge aus 111 und x Wagen fotografiert.



Bild 1: Schnapslok 111 111 in Bochum Dahlhausen Fahrtrichtung Hattingen.




Bild 2: In der Gegenrichtung 111 112.


Dann ging es an den Klassiker Eisenbahn mit Ruhr und Schwimmbrücke Dahlhausen an einem alten, aufgelassenen Zechengelände.



Bild 3: Es ist wiederum 111 112, die ihren Zug nach Hattingen zieht.




Bild 4: Hier zum Vergleich ein von 111 168 geschobener Zug.


Das war es dann auch schon:

Ich wünsche Euch allen einen Guten Rutsch und ein Frohes Neujahr; bleibt gesund!

Gruß

Axel