Hallo,
im Januar 1981 war ich zweimal in Hamburg mit dem Fotoapparat unterwegs. Es gab etwas Schnee und auch Wintersonne.
Beginnen wir unsere Stadtrundfahrt auf dem Güterbahnhof Ohlsdorf, wo Sackköf 323 166 Winterschlaf hält. Auf dem Gelände befindet sich heute der Gleisbauhof der HHA.
Dann habe ich mich mal wieder an die Verbindungsbahn zwischen Dammtor und Sternschanze auf Höhe des CCH bzw Uni Hauptgebäudes hingestellt. Aus Richtung Süden 112 498 mit einem Schnellzug. Hinter der Lok ein Post- und dann ein Halbgepäckwagen.
Es folgt 140 846 mit einem ganz kurzen Güterzug. Mehr Fotos gibt es nicht von diesem Tag nicht. War mir wohl zu schattig geworden.
Auf der Altmannbrücke wurden S- Bahnen fotografiert. Aufgrund des Standortes habe ich es nicht geschafft, mir die Tfz. Nummern zu notieren. Ein beige türkiser 471 als S1 Fahrtziel Poppenbüttel.
Und noch einer.
Dieser 471 in der Ursprungsbemalung: Ein Kurzzug nach Barmbek. Auf dem Steintordamm ein VÖV Standardbus I der HHA. Unter der Brücke lugen zwei Silberling - Steuerwagen mit orangem Warnbalken hervor.
Ein 470 bedient die S11 und verkehrt nur bis Hasselbrook.
Dann an die südliche Spitze von Gleis 14 gewechselt. 218 164 kam des Weges. Im Hintergrund eine V60, auch in rot, und eine wetere beige- türkise 218.
Auf Gleis 11 setzt sich 220 074 vor den Zug. Die Fahrt soll wohl über Harburg und die Unterelbebahn gehen? Es könnte der E3422, Abfahrt 13.45 nach Cuxhaven sein.
111 065 steht auch auf Gleis 11 für die Fahrt nach Süden bereit. Interessant, dass 111, 218 und V60 auch heute noch regel- und planmäßig auf den Gleisen unterwegs sind.
218 434 wurde bereits in beige- türkis ausgeliefert.
Und 333 325 kommt des Weges.
An einem anderen Tag ging es nach Hasselbrook. Ich stehe auf dem Bahnsteig der Lübecker Bahn. 471 107 kommt des Weges und wirbt für Tipp-Ex. Damals unverzichtbares Werkzeug in allen Büros und Hochschulen. Kennen viele nicht mehr, geschweige denn, es nutzt noch einer.
Als nächste S- Bahn der 471 430.
Es folgt 471 461 der für "Idee Kaffee" wirbt. Wurde bevorzugt von Diplomanden, Doktoranden, Dozenten und Professoren getrunken, wegen....
Ein unbekannter 471 ohne Werbung.
Zur Abwechslung ein Nachschuß. Auffällig, wie viele Fahrzeuge ohne Werbebeschriftung unterwegs waren.
Zur Abwechslung 470 406, der in Hasselbrook endete. Das Kehrgleis befindet sich in Richtung Wandsbeker Chaussee.
Auch 470 431 endete in Hasselbrook.
Gruß
Axel
Hallo,
am Montag, den 9.Februar 1981 waren die Vorlesungen des Wintersemesters 1980/1981 für mich zu Ende. Also konnte eine Fototour starten. Dies mal sollte der fotografische Schwerpunkt bei den Braunschweiger Eierköpfen liegen.
Die Anreise erfolgte nicht direkt nach Braunschweig, sondern es wurde auf dem Weg dahin noch das eine oder andere Foto gemacht.
In Winsen wurde OHE Lok 00604 fotografiert.
Deutlich jünger und größer ist OHE 160075. Könnte vor einem Zug Richtung Soltau stehen.
Weiter ging es dann an die KBS 161 (Buchholz- Lüneburg), die damals auf der Stilllegungsliste stand. Ein fünfteiliger 798 wartet in Mechtersen auf die Ausfahrt Richtung Lüneburg. Sieht ganz so aus, als ob der Bf durchgeschaltet war.
Und noch der Nachschuß. Einen Tw habe ich mir notiert: 798 612.
Folgerichtig wurde der nächste Fotostop in Lüneburg eingelegt. Aufgrund des schlechten Wetters wurde sinnvollerweise auf Streckenaufnahmen verzichtet.
Von der Lübeck- Büchener- Schiene her ist 220 014 mit ihrem Eilzug eingetroffen. Leider habe ich keine Zugnummern in meiner Datenbank. Es könnte aber der Heckeneilzug E3217 (Kiel- Lüneburg- Braunschweig- Bad Harzburg- Kassel) sein, da der Zug nicht in Lüneburg endet.
Ein weiteres Foto zeigt 220 014 neben 110 384.
Auf der Fahrt Richtung Braunschweig wurde auch die Amerikalinie KBS 165 (Bremen- Soltau- Uelzen) besucht. In Westerweyhe gab es damals noch einen Halt für 634 665. Heute gibt es den Bahnhof nicht mehr.
In Uelzen der nächste Halt: 634 617 mit einem dunkelroten Mittelwagen wurde fotografiert. Vom Regen fast verschluckt der Schornstein der Uelzener Zuckerfabrik.
Ganz rechts neben dem anderen 634 das Bahnhofsgebäude von Uelzen, welches damals noch nicht von Friedensreich Hundertwasser verschönert war. Man beachte auch den überdimensionalen Kilometerstein auf dem Bahnsteig.
Weiter folgte die Anreise entlang der KBS 155 (Uelzen- Gifhorn). Im Jahre 1981 waren die Verkehrsströme anders als heute.
Die Wiedervereinigung war in weiter Ferne, ebenso eine durchgehende Strecke Uelzen- Wieren- Salzwedel. Aus Richtung Braunschweig- Gifhorn hält 216 068 im Bf Stedersdorf.
Die Bahnhofsuhr scheint 12.30 Uhr anzuzeigen. Es könnte also der Heckeneilzug E 2872 (Kassel- Bad Harzburg- Lübeck- Flensburg) sein. Die Strecke Richtung Salzwedel endete damals in Nienbergen und wurde noch im Güterverkehr bedient.
In Wieren trennen sich die Strecken nach Nienbergen(- Salzwedel) bzw Gifhorn. Die Blickrichtung der Aufnahme ist Richtung Westen. Aus Uelzen kommt 634 613 als E 6647.
Bodenteich ist der nächste Bahnhof Richtung Gifhorn. Am Hausbahnsteig ist 634 618 als E 3547 aus Braunschweig eingetroffen.
In Wittingen habe ich 216 068 vor E 2873 (Flensburg- Kreiensen) fotografiert.
Außerdem wurde OHE 23041 beim Rangieren angetroffen. Die OHE kreuzte damals die DB Strecke. Es gab damals noch die ehemaligen Kleinbahnen Celle- Wittingen und Wittingen- Rühen.
Noch zwei Aufnahmen von 323 309, die ich in Gifhorn an der Strecke Lehrte- Wolfsburg gemacht habe.
Der Tag endete mit diversen Aufnahmen vom modernen Hbf Braunschweig. Wahrscheinlich habe ich in der örtlichen Jugendherberge übernachtet.
Auf dem Bahnhofsvorplatz 012 063. Da wurden wahrscheinlich ein paar Tränen verdrückt und an selige Zeiten im Emsland und an der Marschbahn gedacht.
614 080
Drei Triebwagentypen auf einem Bild: 613 609, 614 064, 614 082 und ganz hinten ein 798.
998 829
110 301
Und ein erster Eierkopf und zwar 613 609.
Am nächsten Tag ging es dann an die KBS 235/236, zwischen Braunschweig/Helmstedt und Bad Harzburg.
Gruß
Axel
Hallo,
am Dienstag, den 10.2.1981 ging es an die Strecken 235 (Braunschweig- Goslar) und 236 (Helmstedt- Wolfenbüttel). Wir befanden uns zu der Zeit im Zonenrandgebiet.
Viele Eisenbahnstrecken Richtung Osten waren eingestellt, die Bahnanlagen demzufolge überdimensioniert. Auch nach der Wende ging es nicht unbedingt aufwärts mit der schienengebundenen Infrastruktur. Jerxheim und Schöningen haben heute keine Eisenbahn mehr.
Uns ging es aber nicht um die Infrastruktur, sondern um die Eierköpfe der Baureihe 613, die, beim Bw Braunschweig beheimatet, auf obigen Strecken zum Einsatz kamen. Mit einer zeitnahen Ausmusterung musste gerechnet werden.
Zuerst ging es nach Schöningen, wo wir 260 900 beim Rangieren angetroffen haben. Heute ist die Strecke Richtung Helmstedt nicht mehr vorhanden. Sie musste einem Braunkohletagebau weichen. Auch Richtung Jerxheim gibt es auch keinen Zugverkehr mehr, die Gleise scheinen aber noch zu liegen.
Weiter ging es nach Jerxheim, einem Eisenbahnknoten, der hier bei DSO schon öfter besprochen wurde. 613 617/ 613 605 in der östlichen Ausfahrt.
Hier gab es vor dem Krieg neben der Südelmbahn nach Helmstedt auch noch eine Strecke nach Oschersleben. Zu der gehört auch der Kilometerstein 41,4, gerechnet von Wolfenbüttel.
Dies müsste der Nachschuß zu der vorigen Aufnahme sein, Blickrichtung Osten. Geradeaus ging die Strecke nach Oschersleben, die Südelmbahn zweigt nach links ab.
Nach rechts bog vor dem Krieg auch noch die Strecke nach Dedeleben bzw Nienhagen ab. Die Zonengrenze liegt wenige Hundertmeter südlich des Bahnhofs.
Da war damals die Welt zu Ende. Weder auf Schiene, noch auf Straße ging es weiter. Rechts im Bild abgestellte Autotransporter, Volkswagen Wolfsburg war nicht weit.
Auch die dritte Aufnahme zeigt 613 617/ 613 605 im Bf Jerxheim. Die Bahnhofsuhr zeigt 10.40 Uhr. Es müsste demzufolge der N 6231 (Braunschweig- Helmstedt) sein.
Wenn man sich die Fahrplantabelle der KBS 236 anschaut, kommt man auf einen ungefähren Zweistundentakt. Es gab auch planmäßige Zugkreuzungen in Jerxheim.
Jetzt stehe ich in der westlichen Ausfahrt von Jerxheim. Im Hintergrund erkennen wir wieder den Fabrikschornstein, die Bahnhofsüberdachung und die Ausfahrsignale. Rechts im Bild das Streckengleis der Strecke Jerxheim- Mattierzoll- Börßum. Diese war 1981 bereits stillgelegt.
Der Nachschuß auf 613 605/ 613 617 zeigt links die Strecke nach Mattierzoll, auf der man nicht benötigte E Wagen abgestellt hat. Hoffentlich wird das Wetter bald besser!
Und so war es. Da kommt unser 613 schon wieder aus Braunschweig zurück. Wir stehen weiterhin in der westlichen Einfahrt von Jerxheim.
Ich erkenne Telegraphenmasten, einen beschrankten Bahnübergang und das Einfahrtvorsignal von Jerxheim. Wahrscheinlich wegen der mächtigen Scheune und der Pappelreihe wurde dieser Fotopunkt gewählt. Das deutlich entschlechterte Wetter erlaubt erstmals Streckenaufnahmen.
Der Nachschuß zeigt das Einfahrtsignal von Jerxheim. Ganz rechts im Bild kann man den Bahndamm der Strecke Jerxheim- Mattierzoll erahnen.
Aus Richtung Helmstedt kommt 614 065/ 614 066. Auch hier der Hinweis auf den Kilometerstein 39,8 der Strecke Wolfenbüttel- Oschersleben.
Einen Nachschuß habe ich auch noch gemacht. Eine private Randnotiz sei jetzt erlaubt: Ein Teil meiner Familie kommt aus der Ecke und meine Mutter ist in Jerxheim geboren.
Mein mir nicht bekannter Urgroßvater war Eisenbahner und ist in Jerxheim im Dienst tödlich verunglückt. Mehr Details weiß ich nicht. Auch damals gab es in Jerxheim bereits keine lebenden Verwandten mehr. Alle gestorben oder weggezogen.
Jetzt aber genug aus Jerxheim. Ich bin weitergefahren und erwarte den bekannten 613 in Schöppenstedt. Rechts neben dem Tw der Kirchturm der St.-Stephanus-Kirche. Links vom Tw das Einfahrtsignal aus Richtung Jerxheim.
Der Nachschuß auf den 613 zeigt den Kilometerstein 30,X. Von Wolfenbüttel aus gibt es auch heute noch Personenverkehr bis Schöppenstedt.
Weiter geht es zu Kilometer 23,8. Wir befinden uns kurz vor Dettum. Es ist wieder 613 617/ 613 605.
Der Nachschuß: Im Hintergrund erkenne ich einen Bahnübergang mit Blinklichtanlage und Vorsignalbaken. Dettum damals wohl noch einen Bahnhof mit Signalausstattung?
Wir wechseln jetzt an die KBS 235 (Braunschweig- Goslar- Kreiensen) zum Bahnhof Börßum. Auch dieser Bahnhof war ein Knotenpunkt.
Neben der KBS 235 gab es die Strecke Mattierzoll- Jerxheim- Helmstedt, sowie Strecken Richtung Salzgitter und Osterwieck.
613 601/ 613 618 kommt aus Bad Harzburg, rechts wohl die Ausfahrt Richtung Salzgitter und/oder die Ausfahrt für Güterzüge. Auch damals gab es nur auf der KBS 235 Personenverkehr
Der Nachschuß auf den 613 zeigt Blickrichtung Norden rechts das Bahnhofsgebäude, den Kilometerstein 23,7 und links macht sich eine Köf III an Kesselwagen zu schaffen.
Der Tag endete bei leichtem Schneefall im Bf Goslar mit einem Foto von 613 606/ 613 607.
Vermutlich ging es dann in die von den Sonderfahrten nach Altenau bekannte Jugendherberge in Goslar.
Von dort aus am nächsten Tag weiter Richtung Kreiensen.
Gruß
Axel
Hallo,
nach der Übernachtung in Goslar haben wir uns um die KBS 235 zwischen Bad Harzburg und Kreiensen gekümmert. Das Wetter war am 11.2.1981 weiter wechselhaft.
Erstmal wieder zum Bahnhof Goslar. 323 281 ist im Baudienst beschäftigt
220 028 zeigt sich leicht verschneit.
Dann stand die bekannte Signalbrücke in Bad Harzburg auf dem Programm. Zuerst mit 515 113.
Dann mit 613 606/ 613 607. Das wetter war weiter schwierig.
Dann ging es zur Blockstelle Klingenhagen. Da musste ich jetzt erst mal Google Maps und das Internet bemühen, um diese zu lokalisieren. Sie lag zwischen Neuekrug- Hahausen und Seesen. Fotografiert wurde 613 610 /613 619.
Der Nachschuß zeigt das Gebäude und die Formsignale.
Aus der Gegenrichtung 613 607/ 613 606.
Und noch 614 059 im Schneegestöber.
Dann ging es nach Harriehausen, wo wir uns ordentlich ausgetobt haben. Vielleicht waren wir aber auch zwei Tage dort und die Datümer stimmen nicht so ganz. Zuerst 216 180.
Aus der Gegenrichtung 216 165.
Es folgt 613 603/ 613 609.
Etwas weiter Richtung Kreiensen dann 613 606/ 613 607.
Und der dazu gehörige Nachschuß zeigt wieder meinen Käfer. Ich hätte ihn vielleicht anders herum parken sollen.
Schön im Streiflicht 613 606/ 613 607.
Es folgt 216 065
und 216 196.
Jetzt reicht es aber allmählich mit diesem Fotopunkt. Zum Abschluß 614 081.
Weiter ging es nach Orxhausen, kurz vor Kreiensen. Heute würde man hier wohl hinter der Schranke die Neubaustrecke Göttingen- Hannover sehen. Wir erkennen aber nur schwer die leicht beschneite 216 090
Wie wir vielleicht später sehen, war Orxhausen nicht nur ein Schrankenposten, sondern auch eine Blockstelle. 614 058
Es folgt 798 750
In der folgenden Kurve Richtung Kreiensen bei Kilometer 103,8 wurde 216 161 fotografiert.
Wenig weiter bei Kilometer 104,0 613 603/ 613 609.
und last but not least 614 080.
Vermutlich ging es nach der letzten Aufnahme in die Jugendherberge Bad Gandersheim. Auch diese war aus 44er Zeiten bestens bekannt. Von dort aus wurde die Fototour fortgesetzt.
Gruß
Axel
Hallo,
unsere Reise setzen wir am 12.2.1981 in Bad Gandersheim fort. Es wird sich leider nicht vermeiden lassen, dass Doppelungen auf tauchen, da wir wohl an zwei Tagen am gleichen Fotopunkt waren.
Beginnen wir im Bahnhof von Bad Gandersheim: Ein unbekannter 613 Fahrtrichtung Seesen.
Auch 216 182 fährt mit ihrem Eilzug Richtung Seesen.
Auch aus Richtung Kreiensen kommt 798 749
Ein Bild aus Harriehausen hat sich auch noch in den 12.21981 reingeschmuggelt. 614 065 mit einem etwas eigenwilligen Spitzensignal.
Kilometer 102,X müsste wieder bei Orxhausen sein, das wir ja auch noch von gestern kennen.
An gleicher Stelle ein Nachschuß auf 614 064
Jetzt haben wir einen Hügel bei Orxhausen erklettert. Zuerst kommt 216 068. So kann man auch gut das freie Fahrt zeigende Blocksignal erkennen. Ob es in der anderen Richtung auch ein Blocksignal gab, ist zu vermuten.
Es folgen weitere Aufnahmen von dem Feldherrnhügel, zu denen mir keine Kommentierung einfällt: 613 617/ 613 605
613 603/ 613 609. Hier noch der Hinweis auf den Kilometerstein: 103,6 kann man auf dem Originalscan entziffern.
613 603/ 613 609
Unbekannte Doppeleinheit 614
614 075
[img]https://www.eisenbahnfotograf.de/datei/Februar 1981/70130 DB 614064 Orxhausen 12.2.81.jpg"/img>
614 064
Auch in die Kurve vor Kreiensen ging es noch einmal
613 605/ 613 617 kurz vor Kreiensen. Im Hintergrund das Vorsignal der Blockstelle Orxhausen. Irgendwo muss also auch ein Hauptsignal gestanden sein.
614 081
614 070, das Vorsignal zeigt "frei Fahrt erwarten"
614 064
Dann ging es nach Einbeck an der Nord-/ Südstrecke. Dort wurde erstmal 323 762 fotografiert. Es schneit mal wieder.
Die zweite Bahnhofsköf gibt mir Rätsel auf. Durch die Schneeflocken hätte ich auf 323 305 oder 323 365 getippt.
Kann aber nicht sein! Auf dem Originalscan konnte ich dann das Fabrikschild entziffern: Deutz 67 927. Passt aber auch nicht. Passen würde Deutz 57 927, gehört zu 323 347-5. Dazu würde wenigstens die Kontrollziffer passen. Ansonsten, keine Idee?
Eigentliches Ziel in Einbeck war die KBS 256 (Einbeck- Einbeck Mitte). Auf der fuhr die Ilmebahn mit V65 02 und vierachsigem Umbauwagen, sowie einem G Wagen.
Ilmebahn V 65 02 vor dem Stellwerk Eif.
...und auf der Strecke. Ich gehe mal davon aus, dass der G Wagen eine Heizleitung hatte und die V 65 auch einen Dampfheizkessel.
Sonst wäre es für die Fahrgäste ganz schön frisch geworden. Links im Hintergrund kann man die letzen Wagen eines Güterzuges auf der Nord- Südstrecke sehen. Die Brücke im Vordergrund sollte über die Leine führen.
Eine weitere Streckenaufnahme mit der Stadt Einbeck im Hintergrund. Ich sag nur Einbecker Urbock! Für die mit Holsten und Astra (nicht) verwöhnten Hamburger ein Traum.
Im Schneegestöber hat der Zug Einbeck Mitte erreicht. Schön, dass es dort mittlerweile wieder Personenverkehr gibt.
An diesem Tag ging es dann noch an den Streckenabschnitt Kreiensen- Ottbergen, und zwar rund um Greene. Das Thema hatten wir ja neulich erst in DSO.
216 169 fährt mit einem Gaskesselwagenzug in den Ippenser Tunnel ein. Im Hintergrund ganz rechts ein Güterzug auf der Nord-/ Südstrecke.
515 515 erklimmt die Steigung bei der Burg Greene. Im Hintergrund Kreiensen.
Der Nachschuß zeigt die Blockstelle. Planmäßige Halte konnte ich im 1981er Kursbuch nicht finden.
216 095 rollt talwärts Richtung Kreiensen.
Ein bergwärts fahrender 614 hat keine freie Fahrt.
614 069 rollt talwärts.
Morgen, oder am 13.2.1981 geht es wieder heimwärts nach Hamburg. Da gibt es ein paar vielleicht interessante Aufnahmen von der ehemaligen Strecke Voldagsen- Duingen(- Delligsen).
Gruß
Axel
Hallo,
auch am letzten Tag (13.2.1981) wurden noch mal die bereits einschlägig bekannten Fotopunkte aufgesucht. Wer das nicht mehr sehen mag, scrolle runter bis an die Strecke Voldagsen- Duingen.
Bild 1: Wir sind wieder zur Burgruine Greene und haben dort 216 100 mit einer schönen Zuggarnitur fotografiert
Bild 2: Diese Aufnahme ist unter dem Ort Vogelberg archiviert. Ich weiß aber nicht, wo das sein soll. ("IC 656""798610": Blockstelle Vogelberg, am westlichen Ortsende von Harriehausen)
Bild 3: Dann ging es zu Kilometer 97,4 an die Blockstelle Schachtenbeck bei Bad Gandersheim. Fotografiert wurde 798 751. Die Brücke ganz im Hintergrund könnte schon die A7 sein.
Bild 4: Jetzt sind wir wieder in Harriehausen. Aber wenigstens gibt es neue Fotopunkte. 613 617/ 613 605 Richtung Kreiensen
Bild 5: Aus Richtung Kreiensen eine Doppeleinheit mit 614 070.
Bild 6: 614 061 Richtung Kreiensen
Bild 7: Dann war die Sonne wohl rum. 613 617/ 613 605 in Richtung Seesen. Am Bahnübergang (Blockstelle Vogelberg) im Hintergrund quert die Landstraße 617 die Eisenbahnstrecke. Die Schranke im Vordergrund gibt es nicht mehr.
Bild 8: Das selbe noch mal mit 614 080.
Bild 8a: Aus der Gegenrichtung 216 161
Bild 9 bis 12: Harriehausen hatte damals noch einen schönen Haltepunkt. 613 609/ 613 603.
Bild 13 und 14: Das geht auch anders herum mit 614 061/ 614 062. Die Schranke gibt es wohl noch als Blinklichtanlage, der Haltepunkt ist aber abgerissen.
Bild 15: Dann ist uns auf der Rückfahrt dieser Güterzug mit 290 242 bei Thüste vor die Linse gefahren. Wer nicht weiß, wo das ist: Wir befinden uns an der Strecke 263 Voldagsen- Duingen- Delligsen. Die DBG befuhr damals die Strecke, wenn ich mich recht erinnere mit den EK 24ern.
Bild 16: Der gleiche Zug vor Duingen.
Bild 17: In Duingen endete die Fahrt der V90. Weiß nicht, ob die Strecke damals hinter dem Tor noch weiter nach Delligsen ging.
Bild 18: In Voldagsen wurde 323 536 fotografiert. Hier endete obige Strecke und hatte Anschluss an die damalige KBS 265 (Elze- Hameln)
Bild 19: 216 146 Richtung Elze
Bild 20: Aus der Gegenrichtung 216 174 ("Bw Hameln": D841)
Bild 21: Bei Kilometer 11 die 216 092 mit einem Heckeneilzug? ("Herzstück", "Bw Hameln": D840)
Bild 22: Und eine "Doppeleinheit" 515/815. Identifiziert wurde nur 515 127.
Ich danke allen, die bis hierhin durchgehalten und mitgelesen haben.
Die Semesterferien waren am 13.2.1981 aber keineswegs vorbei. Im gleichen Monat gab es eine weitere Eierkopftour. Dies mal aber zu den Altonaer Exemplaren.
Bis dann
Gruß und bleibt gesund
Axel
Hallo,
am 26. Februar 1981 hatte ich ein kleines Zeitfensterchen und habe eine Runde um den Kirchturm von Norderstedt gedreht. Da das alles nicht so sensationell war, habe ich noch ein paar Einst und Jetzt Vergleiche eingestreut.
Bild 1: Wir beginnen etwas nördlich von Wrist auf der Strecke Altona- Neumünster. Ein dreiteiliger Schienenbus mit 798 792 als Motorwagen. Im Hintergrund sieht man Bahnhofsgebäude und ein Formsignal. Eine Kilometerstein, der den Aufnahmepunkt betätigen würde, sieht man auf dem Nachschuss.
Bild 2: Der Nachschuss zeigt Kilometertafel 54,2. Wrist Bf liegt auf Höhe von Kilometer 52,2. Müsste also passen. Vielleicht stehe ich auf dem BÜ der Quarnstedter Strasse.
Bild 3: Diese Aufnahme sollte etwas weiter nördlich bei Borstel entstanden sein und zeigt 218 111 mit einem gemischten Güterzug.
Bild 4: Aus der Gegenrichtung 612 511. Könnte der E 3519 sein. So eine Doppeleinheit sieht schon schnittig aus.
Bild 5: Dann ging es nach Brokstedt. Zuerst zeige ich 218 193 mit einem Ganzzug, Fahrtrichtung Süden. Man beachte den Getreidesilo und das Stellwerk/Schranke im Hintergrund.
Bild 6: Bin jetzt noch ein paar Meter bis zum Abzweig der Straße vorgegangen. 218 115 mit IC. Könnte IC 693 gewesen sein. Interessant auch die Beförderungsfälle dicht am Gleis. Heute befindet sich der Bahnsteig hinter der Schranke.
Bild 7: Und noch der Nachschuss auf einen unbekannte Doppeleinheit 612.
Bild 8: Auch schon lange historisch: Ende 2002 zog sich DB Reise& Touristik von der Strecke Hamburg- Flensburg zurück.
Die auf dieser Strecke bisher verkehrenden Interregios wurden durch den Flensburg- Express, kurz Flex genannt, ersetzt. Zum Einsatz kamen jetzt Tauri von Dispolok und diverse gebraucht von der DBAG gekaufte Bomz, ARmz und Avmz.
Erstmalig wurde damit privater Fernverkehr auf DBAG Gleisen angeboten! Leider ging dieses Experiment keine 12 Monate gut. Im Herbst 2003 musste die Flex AG Insolvenz anmelden.
ES64 U2-023 vor Flx 84129 am 10.5.2003.
Bild 9: Jetzt ein weiteres (fast) historisches Bild (in der Definition von DSO). Ein 605 als ICE 381 am 20.6.2011. Der Getreidespeicher ist mit Antennen beflastert und könnte mal einen neuen Anstrich gebrauchen. Die Strecke wurde elektrifiziert.
Bild 10: Ein unbekannter 401 am 22.9.2017 als ICE 77.
Bild 11: Lärmschutzwände haben mittlerweile das Motiv deutlich eingeengt. DB 445 014 im Schleswig Holstein Design am 8.4.2019. Der Zaun aus altgebrauchten Holzschwellen musste mittlerweile einer Leitplanke weichen.
Bild 12: Noch mal zurückgesprungen in das Jahr 1981: 798 792 kommt von Neumünster zurück.
Bild 13: Der Nachschuss zeigt ein weiteres Stellwerk, Schrankenanlage und zwei Formsignale.
Bild 14: Am 16.5.2008 sind die Formsignale, Schrankenanlage und der Zaun verschwunden. Auf dem Gelände des Stellwerks steht jetzt mein Kombi. 112 142 vor RE 21014 und N Wagen.
Bild 15: Das aktuelle Foto vom 8.4.2019 zeigt auch hier eine Lärmschutzwand. DSB 5085 als IC 386. Der Eisenbahnfotograf fährt wieder Käfer!
Bild 16: Dieses Bild wollte ich euch nicht vorenthalten, zeigt es doch schön die Nutzung des Überholgleises. 152 128 wird auf die Seite geschickt.
Bild 17: Dann ging es noch an die Blockstelle Padenstedt. 218 110 mit einem D Zug Richtung Süden.
Bild 18: Hier ein Bild von der Blockstelle mit 218 176. Das Motiv habe ich immer wieder mal machen wollen, aber nicht mehr gefunden. Das Gebäude wird schon lange abgerissen und damit das Charakteristische der Stelle verschwunden sein.
Bild 19: Die Fototour endete mit einem Besuch der Strecke Neumünster- Bad Oldesloe. Ein sechsteiliger 798 in Rickling. U.a. 798 790
Bild 20: Aus der Gegenrichtung 815 640.
Bild 21: Und so in etwa sieht es da heute (7.4.2018) aus. Ein Nordbahn 648 als 82194.
Gruß
Axel
Hallo,
am 27.Februar 1981 ging es bereits wieder los: Eine Tagestour an die Strecke
Flensburg- Niebüll, welche zum Fahrplanwechsel eingestellt werden sollte, war
angesagt. Auf dem Weg dahin bzw zurück gab es noch etwas Beifang.
Bild 1: Bei Owschlag an der Strecke Rendsburg- Niebüll (falsch! Flensburg
sollte das heißen) wurde ein erster Fotohalt eingelegt. Bei Kilometer 120,9 kam
uns 913 608 vor die Linse.
Bild 2: Die Verkehrsbetriebe des Kreises Schleswig Flensburg (VKSF) betrieben
damals noch die Strecke Schleswig- Kropp, der Rest der Kleinbahn Schleswig-
Friedrichstadt. In Kropp entdeckten wir VKSF V33 mit ihrem Selbstentladewagen.
Bild 3: V33 (MaK 1955) beim Umsetzen. Ich denke, im Hintergrund der Aufnahme
befindet sich heute ein Baumarkt?
Bild 4: Und selbige noch mal mit meinem Käfer. Dies mal aber ein richtiger VW
Käfer 1302 LS mit dem 1600 ccm Motor aus dem VW Bus.
Bild 5: Jetzt kommen ein paar Aufnahmen aus Flensburg. Ich tue mich wieder mal
mit der Lokalisierung schwer. Ich denke, wir sehen hier einen Nahverkehrszug mit
Hasenkasten- Steuerwagen aus Richtung Eckernförde- Kiel. Auf der Brücke im
Hintergrund verläuft die Straße Peelwatt. Das Gleis im Vordergrund ist nur das
Ausziehgleis der Abstellanlage.
Bild 6: Der Nachschuss auf 218 192 zeigt den Abstellbahnhof für Personenwagen
und rechts neben der Lok das Vorfeld des Flensburger Hbf.
Bild 7: Ein weiterer Nahverkehrszug aus Richtung Eckernförde, geschoben von 218
115.
Bild 8: Aus der Gegenrichtung eine Doppeltraktion 218 107 und 218 101 mit
vierachsigen Umbauwagen. Keine Ahnung, warum wir da gelandet sind. Ich vermute
mal, wir wollten auch hier schon die Züge der Strecke Flensburg- Niebüll
fotografieren, haben uns aber verfahren und stehen an der falschen Strecke.
Bild 9: Jetzt sind wir aber wirklich an der Strecke Flensburg- Niebüll gelandet.
798 778 unterquert auf seiner Fahrt nach Flensburg die A7 bei Handewitt.
Bild 10: Merkwürdigerweise war die folgende Leistung nach Niebüll dann 218 164
mit drei Reisezug- und einem G Wagen. Keine Ahnung, ob das planmäßig war;
aufgenommen zwischen Wallsbüll und Schafflund.
Bild 11: Der nächste Bahnhof wäre also Schafflund. Hier sehen wir 218 164
bereits auf der Rückfahrt. Der G Wagen ist wohl in Niebüll zurück geblieben. Der
Zug scheint gut besetzt zu sein.
Bild 12: Der Bahnhof Achtrup liegt weit ab vom Ort in der Landschaft.
Bild 13: Vor Leck dann die nächste Aufnahme.
Bild 14: Leck war und ist ein großer Garnisonsstandort und hatte offensichtlich
noch einen besetzen Bahnhof.
Bild 15: Vor der Rückfahrt haben wir dann bei Barderup noch dieses Bild eines
913 gemacht.
Bild 16: Auch dieses Foto ist bei mir unter dem 27.2.1981 erfasst und zeigt 260
373 in Hamburg Ohsdorf. Vermute aber, dass das nur ein ungefähres Datum ist. Für
solche Motive bin ich auf dem Weg von und zu der Uni gerne aus der U Bahn
ausgestiegen. EXIF Dateien gab es damals noch nicht, manche Kameras hatten aber
schon eine Datenrückwand. Ansonsten Notizbuch, welches ich bei solchen
Schnappschüssen nicht dabei hatte!
Gruß
Axel
Hallo,
am 26. Februar 1981 hatte ich ein kleines Zeitfensterchen und habe eine Runde um
den Kirchturm von Norderstedt gedreht. Da das alles nicht so sensationell war,
habe ich noch ein paar Einst und Jetzt Vergleiche eingestreut.
Bild 1: Wir beginnen etwas nördlich von Wrist auf der Strecke Altona-
Neumünster. Ein dreiteiliger Schienenbus mit 798 792 als Motorwagen. Im
Hintergrund sieht man Bahnhofsgebäude und ein Formsignal. Eine Kilometerstein,
der den Aufnahmepunkt betätigen würde, sieht man auf dem Nachschuss.
Bild 2: Der Nachschuss zeigt Kilometertafel 54,2. Wrist Bf liegt auf Höhe von
Kilometer 52,2. Müsste also passen. Vielleicht stehe ich auf dem BÜ der
Quarnstedter Strasse.
Bild 3: Diese Aufnahme sollte etwas weiter nördlich bei Borstel entstanden sein
und zeigt 218 111 mit einem gemischten Güterzug.
Bild 4: Aus der Gegenrichtung 612 511. Könnte der E 3519 sein. So eine
Doppeleinheit sieht schon schnittig aus.
Bild 5: Dann ging es nach Brokstedt. Zuerst zeige ich 218 193 mit einem Ganzzug,
Fahrtrichtung Süden. Man beachte den Getreidesilo und das Stellwerk/Schranke im
Hintergrund.
Bild 6: Bin jetzt noch ein paar Meter bis zum Abzweig der Straße vorgegangen.
218 115 mit IC. Könnte IC 693 gewesen sein. Interessant auch die
Beförderungsfälle dicht am Gleis. Heute befindet sich der Bahnsteig hinter der
Schranke.
Bild 7: Und noch der Nachschuss auf einen unbekannte Doppeleinheit 612.
Bild 8: Auch schon lange historisch: Ende 2002 zog sich DB Reise& Touristik von
der Strecke Hamburg- Flensburg zurück. Die auf dieser Strecke bisher
verkehrenden Interregios wurden durch den Flensburg- Express, kurz Flex genannt,
ersetzt. Zum Einsatz kamen jetzt Tauri von Dispolok und diverse gebraucht von
der DBAG gekaufte Bomz, ARmz und Avmz. Erstmalig wurde damit privater
Fernverkehr auf DBAG Gleisen angeboten! Leider ging dieses Experiment keine 12
Monate gut. Im Herbst 2003 musste die Flex AG Insolvenz anmelden.
ES64 U2-023 vor Flx 84129 am 10.5.2003.
Bild 9: Jetzt ein weiteres (fast) historisches Bild (in der Definition von DSO).
Ein 605 als ICE 381 am 20.6.2011. Der Getreidespeicher ist mit Antennen
beflastert und könnte mal einen neuen Anstrich gebrauchen. Die Strecke wurde
elektrifiziert.
Bild 10: Ein unbekannter 401 am 22.9.2017 als ICE 77.
Bild 11: Lärmschutzwände haben mittlerweile das Motiv deutlich eingeengt. DB 445
014 im Schleswig Holstein Design am 8.4.2019. Der Zaun aus altgebrauchten
Holzschwellen musste mittlerweile einer Leitplanke weichen.
Bild 12: Noch mal zurückgesprungen in das Jahr 1981: 798 792 kommt von
Neumünster zurück.
Bild 13: Der Nachschuss zeigt ein weiteres Stellwerk, Schrankenanlage und zwei
Formsignale.
Bild 14: Am 16.5.2008 sind die Formsignale, Schrankenanlage und der Zaun
verschwunden. Auf dem Gelände des Stellwerks steht jetzt mein Kombi. 112 142 vor
RE 21014 und N Wagen.
Bild 15: Das aktuelle Foto vom 8.4.2019 zeigt auch hier eine Lärmschutzwand. DSB
5085 als IC 386. Der Eisenbahnfotograf fährt wieder Käfer!
Bild 16: Dieses Bild wollte ich euch nicht vorenthalten, zeigt es doch schön die
Nutzung des Überholgleises. 152 128 wird auf die Seite geschickt.
Bild 17: Dann ging es noch an die Blockstelle Padenstedt. 218 110 mit einem D
Zug Richtung Süden.
Bild 18: Hier ein Bild von der Blockstelle mit 218 176. Das Motiv habe ich immer
wieder mal machen wollen, aber nicht mehr gefunden. Das Gebäude wird schon lange
abgerissen und damit das Charakteristische der Stelle verschwunden sein.
Bild 19: Die Fototour endete mit einem Besuch der Strecke Neumünster- Bad
Oldesloe. Ein sechsteiliger 798 in Rickling. U.a. 798 790
Bild 20: Aus der Gegenrichtung 815 640.
Bild 21: Und so in etwa sieht es da heute (7.4.2018) aus. Ein Nordbahn 648 als
82194.
Gruß
Axel
Hallo,
unter dem 4. März 1981 habe ich folgende Aufnahmen archiviert. Keine Ahnung, was
mich in der vorlesungsfreien Zeit Richtung Uni getrieben hat.
Bild 1: Auf der U Bahnfahrt Richtung Innenstadt das obligatorische Foto am
Güterbahnhof Ohlsdorf.
Bild 2: Dann habe ich mich wieder in der Kurve vor dem Loew's Hamburg Plaza
gestellt. Stonsdorfer 470 404 kommt des Weges. Auch nach vierzig Jahren gibt es
diesen Kräuterlikör immer noch, den 470 aber nicht mehr im Regelbetrieb.
Bild 3: Hier eine Kombination aus 470 432 und einem unbekannten 472. Im
Hintergrund die Kuppel des Hauptgebäudes der Uni Hamburg.
Bild 4: 212 242 mit einem Lr?
Bild 5: Aus der Gegenrichtung 212 303 mit einem DR Postwagen.
Bild 6: Dann 110 245
Bild 7: ...und 110 286. An der Zugspitze Post- und Packwagen.
Bild 8: 140 294 mit einem kurzen Güterzug. Vielleicht Post- oder Expressgut.
Hinten rechts ein weiterer 472 und die schöne Fassade des Dammtorbahnhofs.
Bild 9: Dann ging es mit dem Stativ nach Altona, um Eierköpfe zu fotografieren.
Zuerst 612 507 und 218 121.
Bild 10: 612 507 alleine
Bild 11: Und angeblich noch mal 612 507.
Bild 12: Und Steuerwagen 912 602
Bild 13: 218 121 auch noch mal mit Zug.
Bild 14: 218 193 vor Umbauwagen. Die Uhr zeigt kurz nach Sieben. Ein
Nahverkehrs- oder Eilzug Richtung Elmshorn.
Bild 15: Für 103 177 habe ich auch noch mal das Stativ aufgebaut und ein Bild
geopfert.
Weiter geht es erst im April, da ich in der Zwischenzeit noch Skifahren in
Südtirol war. Dort bin ich lediglich einen Teil der Trasse der stillgelegten
Grödnerbahn abgegangen. Das Foto der Denkmallok muss ich hier wohl nicht zeigen.
Gruß
Axel
Hallo,
unter dem Datum 4.4.1981 habe ich Bilder von der Strecke Altona- Elmshorn sowie
einer Sonderfahrt mit 220 045 und dem ex LBE Doppelstockwagen gefunden. Der 4.
April war ein Samstag. Das könnte ein guter Termin für die Sonderfahrt gewesen
sein. Ob die Bilder vom Regelbetrieb wirklich am gleichen Tag gemacht wurde, da
bin ich mir nicht sicher. Jedenfalls war bei beiden Fototerminen das Wetter
gleich schlecht.
Erstmal etwas Regelbetrieb auf der Strecke Altona- Elmshorn:
Ich stehe auf der Laderampe am Bf Prisdorf, wo sich wohl heute ein P+R Platz
befindet. Die Bilder sind nach Baureihen sortiert, eine chronologische
Reihenfolge kann ich mangels Daten nicht liefern.
Bild 1: Zuerst 612 509 mit einem Eilzug, Fahrtziel vermutlich Flensburg. Eine
dreiteilige und eine vierteilige Einheit.
Bild 2: Ebenfalls Richtung Norden 612 511.
Bild 3:Aus Richtung Elmshorn 613 615.
Bild 4: 218 104 mit einem Kesselwagenzug.
Bild 5: 218 109 mit einem langen D Zug.
Bild 6: Ein Bild aus der Gegenrichtung zeigt die Ausfahrtsignale Richtung
Hamburg samt Stellwerk. Heute gibt es in Prisdorf keine Weichen, Ausweichgleise,
Stellwerk etc mehr. Der Bahnhof ist nur noch ein Haltepunkt.
Bild 7: Ob das wohl ein PbZ war, oder lief der Schlafwagen in einem regulären
Nahverkehrszug mit? Neumünster war ja auch damals schon großes Ausbesserungswerk
für Personenwagen.
Bild 8: Eine Doppeltraktion 218 122 und 115.
Bild 9: 218 126 vor einem gemischten Güterzug. Auf den Strecken nach Kiel,
Flensburg und Westerland liefen 218 des Bw Altona mit niedrigen Nummern.
Deswegen hier nur altrote Maschinen. 220er habe ich auf dieser Strecke auch eher
nicht angetroffen.
Bild 10: Die S2 endet bekanntlich in Pinneberg. Wer Richtung Elmshorn
weiterfahren wollte, musste in die S5 umsteigen. Damals 212 mit kurzen
Wendezügen; 212 286.
Bild 11: Mit 212 311 ein beige-türkises Exemplar
Danach ging es an einen Bahnübergang zwischen Prisdorf und Tornesch
Bild 12: Bei Kilometer 20,2 habe ich 613 613 fotografiert. Der Bahnübergang im
Hintergrund könnte die Pinneberger Straße sein. Dann würde ich am Bahnübergang
Kreyhorn stehen.
Bild 13: Kilometer 23,8 wäre bereits etwas hinter Tornesch Richtung Elmshorn.
Bild 14: Hier fehlt eine Kilometertafel! Aber das Signal N2 gibt es auch heute
noch. Es ist das Ausfahrtsignal aus Tornesch in Richtung Elmshorn. Die S5,
gezogen von 212 311, kommt also aus Elmshorn.
Jetzt wechseln wir das Programm und beobachten eine Sonderfahrt mit 220 045 und
dem VLV Doppelstockwagen (ex LBE)
Bild 15: Diese Aufnahme entstand auf der AKN (Eidelstedt- Kaltenkirchen) im
Bahnhof Bönningstedt. Das Bahnhofsgebäude gibt es auch heute noch, aber das
Drumherum ist viel städtischer geworden- und die Strecke zweigleisig.
Bild 16: Diese Aufnahme soll in Quickborn entstanden sein. Wer dort mal
hinkommt, besuche unbedingt das Himmelmoor. Dort gibt es auch eine Feldbahn-
heute für überwiegend touristische Zwecke- mit interessanten Tfz. Der Abbau von
Torf wurde vor ein paar Jahren eingestellt. Außerdem gab es ganz früher eine
schmalspurige Anschlussbahn zum Torfwerk, die irgendwo hier am Bf Quickborn
begann.
Bild 17: Jetzt kommen Variationen von der Endhaltestelle der ANB am Herold
Center in Garstedt. Hier erfolgte früher der Übergang auf die U1. An den
Gebäuden des Herold Centers hat sich in den letzen vierzig Jahren nicht viel
geändert. Die Gleisanlagen sind aber in den Untergrund verschwunden, weil die U1
jetzt bis Norderstedt Mitte fährt.
Bild 18: Jetzt hat unsere V200 etwas Schlagseite bekommen. Sorry, ist mir bei
der Bildbearbeitung durch die Lappen gegangen. Die Endhaltestelle Garstedt
bestand nur aus einem Stumpfgleis mit Schutzweiche.
Bild 19: Ein Blick von oben auf den Sonderzug. Im Quergebäude hinten geht es
runter zu U Bahn. Geschätzt Millionen Mal gelaufen. Die abgestellten PKW werden
1981 auch nicht mehr vom VW Käfer dominiert; Schräghecklimousinen vom Typ Golf
oder ähnlich haben ihn abgelöst. Die schrecklichen SUVs waren damals anständige
Geländewagen und eine zu vernachlässigende Minderheit. Den Fußgängerüberweg, von
dem ich fotografiere, gibt es m.W. auch heute noch, parkende Autos sind dort
aber nicht mehr anzufinden. Alles etwas netter geworden!
Bild 20: Dies ist der Blick Richtung Ulzburg. Rechts das erwähnte Schutzgleis.
Irgendwo hinter dem Bahnübergang kommt die U1 heute aus der Erde. Auch vor
vierzig hatte man schon ein Müll- und Parkproblem!
Bild 21: Dies sollte Haslohfurth sein. Das gesperrte Anschlussgleis führt zu
einem Umspannwerk. In der Mitte das Streckengleis der ANB und hinten das Gleis
der Norderstedter Industriebahn.
Bild 21a: Da kann ich jetzt sogar ein Vergleichsfoto aus dem November 2020
anbieten. Die ANB ist in diesem Streckenabschnitt mittlerweile zweigleisig und
nutzt das ehemalige Gleis der NIB. Den Gleisanschluss zum Umspannwerk gibt es
immer noch; den Bahnübergang nur noch für Fußgänger und Radfahrer.
Bild 22: Die Nordersteder Industriebahn war natürlich für mich ein absolutes
Muss, da dort auch schon damals der Betrieb sehr übersichtlich war.
Offensichtlich waren noch Gewerbeflächen frei. Das gibt es heute nicht mehr.
Bild 23: Hier steht der Sonderzug auf dem Umfahrgleis am Ende der Industriebahn.
Ich meine, dass es heute nur noch einen aktiven Anschließer (VW Teilelager) auf
der NIB gibt. Bedient heute DB Cargo, oder wie heißen die gerade. Da wäre noch
Luft nach oben. Kann die neue Güterverkehrschefin ja mal Klinken putzen gehen.
Gruß
Axel
Hallo,
am 16.4.1981 ging es nach Friedrichsruh an die Strecke Hamburg- Büchen- Berlin.
Welchen Grund dieser Ausflug hatte, weiß ich nicht mehr. Es war Gründonnerstag,
vielleicht habe ich auf irgendwelche Sonderleistungen gehofft. Fotografiert
wurden jedenfalls die Züge des Regelverkehrs und ein wenig das Drumherum.
Ich habe versucht, die Bilder von Westen nach Osten zu sortieren.
Bild 1: Wir beginnen bei Kilometer 260,2 in der westlichen Einfahrt von
Friedrichsruh. Im Hintergrund das westliche Einfahrtsignal, im Hintergrund der
Schloßweg. 212 251 mit einem Wendezug aus Richtung Schwarzenbek/ Büchen.
Bild 2: Der gleiche Punkt mit 212 032 in östlicher Fahrtrichtung.
Bild 3: Von der Nordseite wieder die 212 032. Im Hintergrund erkennt man das
Reiterstellwerk Frd, von dem damals wohl noch die Signale und die Bahnschranke
gesteuert wurden.
Bild 4: 212 251 auf dem Weg nach Aumühle. 212 032 und 212 251 wickelten den
gesamten Nahverkehr zwischen Aumühle- Schwarzenbek- Büchen ab. Laut Kursbuch
lediglich 22 Kilometer und hinter Büchen war für den Nahverkehr Schluss.
Bild 5: Das Bahnhofsgebäude von Friedrichsruh, im Hintergrund das
Reiterstellwerk. Auf dem planierten Gelände im Vordergrund lag früher das
Überholgleis und das Ladegleis der Güteranlage.
Bild 6: Das Bahnhofsgebäude aus der Gegenrichtung mit einem von 218 329
gezogenen Reisezug. Wenn ich in das Kursbuch schaue, gab es täglich vier
Zugpaare nach Berlin/West und ein Paar nach Leipzig. Es kann eigentlich nur D
339 (Westerland- Berlin) sein.
Bild 7: So sieht es heute in Friedrichsruh aus. Besser gesagt am 14.4.2006, wo
ich wieder mal vor Ort war. Damals hielten dort noch Züge: 112 141 schiebt RB
21872. Das Reiterstellwerk stand auf Höhe der Überführung, welche den
Bahnübergang ersetzt hat.
Bild 8: 101 105 vor EC 178 durchfährt natürlich am gleichen Tag den Haltepunkt.
Der Zug kommt aus Prag. Die tschechischen Wagen sehen heute auch anders aus.
Bild 9: 212 032 unter dem Reiterstellwerk. Im Hintergrund das Sägewerk von
Friedrichsruh. Auf dem planierten Gelände lag früher das Überholgleis.
Bild 10: Ein paar Meter Richtung Osten. Im Hintergrund wieder der Schornstein
des Sägewerks, vorne 218 333 mit einem Kesselwagenzug.
Bild 11: Neben dem Stellwerk Frd gab es noch Fo (Friedrichsruh Ost), welches
1981 aber schon außer Betrieb war. Vorne ein Rest des Überholgleises und
weiterhin eine Schutzweiche.
Bild 12: Das Motiv hat mir wohl gefallen. Jetzt noch mal die 212 032
Bild 13: Und 212 251 schiebend.
Bild 14: Das Bild ist nicht doppelt! Man beachte die Wolken.
Bild 15: Aus Richtung Büchen 218 122. In Frage käme D 1332 aus Berlin oder D 436
aus Leipzig.
Bild 16: Wieder ein Fernzug gezogen von 218 456. Halberstädter
Mitteleinstiegswagen sind im Fernverkehr auch nicht so toll, aber neu! Auch
wieder die Frage D 436 oder D 1332?!
Bild 17: Diese Aufnahme könnte ein paar Meter weiter östlich entstanden sein.
Das war es aus Friedrichsruh vor 40 Jahren. Vielleicht sollte ich mal wieder
dort vorbeischauen?!
Gruß
Axel
Guten Morgen,
am 13.4.1981 ging es zu den Segrahner Kieswerken und mal wieder nach Güster.
Die Segrahner Kieswerke waren hier schon mehrfach Thema. Leider fehlen bei
manchen Beiträgen bereits die Bilder. Das Internet vergisst doch! Ich kann
nichts Neues zu dieser Strecke bieten, außer weitere Bilder.
Im Jahre 1981 existierte im Kreis Herzogtum Lauenburg noch eine 600mm Feldbahn,
mit altem Fahrzeugpark, idyllischer Streckenführung und einer beachtlichen
Transportleistung. Die Strecke führte von dem Kieswerk unweit der Grenze zur
damaligen DDR zum Elbe- Lübeck- Kanal bei Göttin. Die Streckenlänge betrug rund
10 Kilometer. Für den Betrieb standen diverse Deutz Dieselloks aus der Zeit um
1940 zur Verfügung, die tägliche Beförderungsleistung lag bei 1000 Tonnen Kies.
Grund für die Einstellung war der Bau der Autobahn Berlin - Hamburg, deren
Trasse die Strecke kreuzte. Für eine Unterführung fehlte das Geld, man musste
den Betrieb auf LKW umstellen.
Wer mehr zu der Strecke wissen möchte, den verweise ich auf die Suchfuktion bei
DSO, die Webseite der heute noch existierenden Segrahner Kieswerke, oder man
besorge sich Eisenbahn Magazin 8/1980. Dort findet man neben einem ausführlichen
Bericht auch einen Strecken- und Gleisplan.
Es gab auch noch eine Feldbahnstrecke zu der Normalspurbahn Mölln- Hollenbek. Da
die DB Strecke bereits 1959 eingestellt wurde, war das wohl auch das Ende der
Feldbahn. Die Verladung soll in Kehrsen gewesen. Bilder oder weitere
Informationen habe ich nicht gefunden. Auf Google Maps kann man den Verlauf der
Feldbahn erahnen, von der Verladestelle bzw dem Bahnhof Kehsen sieht man aber
nichts mehr.
Bild 1 bis 4: Die ersten vier Bilder zeigen die Verladestelle am Elbe Lübeck
Kanal bei Göttin. Wie man auf Google Maps sehen kann, findet dort auch heute
noch eine Verladung von LKW auf Schiff statt. Die Loks stammen von Deutz und
verfügen über Funk und eine Druckluftbremse.
Bild 5 und 6: Zeigen zwei Bahnübergänge, welche mit zugbetätigten herkömmlichen
Ampeln gesichert waren. Bild 6 müsste die Straße nach Gudow sein. Ich war damals
mit Michael G. und seinem VW 1303 unterwegs. Der ordentliche Käferfahrer hat
eine Abdeckung über die Luftschlitze der Motorhaube montiert. Damit wird
verhindert, dass Regenwasser auf den Motor bzw die Lichtmaschine tropft. Braucht
meine heutiger Käfer nicht mehr, da er nur bei trockenem Geläuf aus der Garage
darf. Michael und ich hatten damals Verkehrswissenschaft bei Jürgensen an der
Uni Hamburg studiert. Ein kleiner Lehrstuhl! Auch der Assi an dem Lehrstuhl war
ein Fuzzi und VVMler. Leider habe ich zu beiden keinen Kontakt mehr.
Es folgt jetzt ein Haufen Streckenaufnahmen, zu denen ich nicht immer was sagen
kann.
Bild 7 und 8: Ich vermute, dass Bild 7 und 8 auch unweit des Kanals aufgenommen
wurden. Bei Bild 8 erkennt man ein "X". Jeder Zug hatte eine anderes
"mathematisches" Symbol: X+V=O. Sehr interessant! Wie die wohl per Funk
kommuniziert haben: "Variable X ruft Gleichheitszeichen"
Bild 9: Hier gab es wohl mal ein größeres Zugunglück? Oder warum hat man die
ganze Ladung neben das Gleis gekippt?
Bild 10: Zug X hat Achsbruch! Jetzt wissen wir, warum die Loks mit Funk
ausgestattet sind. Unverzüglich kann so der Hilfszug in Gestalt eines MB 206
Pritschenwagens anrücken.
Bild 11 und 12: Da rumpelt ein Leerzug durch die Felder. Man erkennt die
Bremsleitung!
Bild 13 und 14: Zug V
Bild 15: Zug Gleichheitszeichen
Bild 16: Zug V neben dem Schalter für die Ampeln der Bahnübergänge.
Bild 17: Zug X verlässt die Ausweiche.
Bild 18: Zug I
Bild 19 und 20: Zug Z hat vermutlich keine Druckluftbremse?! Ein Bremser steht
auf dem letzten Wagen. Außerdem hat die Lok einen anderen Auspuff und räuchert
stark. Laut EM gab es wohl noch eine Lok mit einem Zweitakter.
Bild 21: Zug X
Bild 22: Zug =
Bild 23: Zug I
Bild 24: Zug X
Bild 25: Zug X
Bild 26: Zug O
Bild 27 und 28: Leider habe ich nur diese beiden Aufnahmen vom Kieswerk. Scheint
wohl die Rangierlok zu sein! Die Gebäude selbst bzw die Verladung habe ich nicht
fotografiert. :-(
Danach hatten wir noch Zeit, um nach Güster an die Strecke Lübeck- Lüneburg zu
fahren. Da waren wir ja bereits im Dezember 1980 schon mal. Es gab nichts
Besonderes!
Bild 29: Wir stehen am Ortsrand von Güster Richtung Roseburg bei Kilometer 39,4.
Im Hintergrund öffnet sich gerade die Bahnschranke der Hornbeker Straße.
Fotografiert wurde 218 330 mit einem Nahverkehrszug. Auch damals gab es wohl
auch schon defekte Steuerwagen.
Bild 30: Es folgt aufsteigend 218 331 mit einem Zug des kombinierten
Ladungsverkehrs.
Bild 31: 212 250 schiebt einen weiteren Nahverkehrszug Richtung Süden.
Bild 32: 218 105- müsste eine Altonaer Lok sein- mit einem recht langen Eilzug.
Gruß
Axel
Hallo,
immer wenn meine Eltern eine Runde durch die Heide machten, habe ich mich
angeschlossen. In Undeloh übernahm ich dann den Golf und habe mich auf den
einschlägigen Strecken herumgetrieben. Abends haben wir uns dann wieder
getroffen und es ging zurück nach Norderstedt.
So auch am 25. April 1981:
Bild 1: In Soltau der 634 621 vor dem gepflegten Empfangsgebäude. Er verkehrte
vermutlich auf der Amerikalinie Uelzen- Bremen.
Bild 2: Da kann ich auch noch eine Vergleichsaufnahme vom 2.11.2006 anbieten:
628 613 als RB24279.
Bild 3 und 4: Zwei Aufnahmen von 218 252 auf dem Weg Richtung Buchholz. Der
25.4.1981 war ein Samstag. Ich tippe deswegen auf E3204 (Hannover- Hamburg
Altona)
Bild 5: Bei Kilometer 99,5 (Gröps) 218 259 mit einem Zug aus der Gegenrichtung.
Auch hier wage ich mal eine Zugnummer: E3205
Bild 6 und 7: In Schneverdingen ein dreiteiliger 798 auf der Fahrt nach
Buchholz. Es soll 798 613 dabei gewesen sein.
Bild 8: In Schneverdingen abgestellt waren 798 769 und eine unbekannte Köf. Von
Letzterer habe ich keine Aufnahme gefunden. Vermutlich behinderten das
Baumaterial und die Bahnhofsleuchten den Blick auf die Lok. Man beachte die
Zielangabe: "Lüneburg" . War damals noch über die KBS 161 (Buchholz- Lüneburg)
erreichbar.
Bild 9: Hier kann ich sogar zwei Vergleichsbilder präsentieren: Zuerst 928 605
als RB14735 am 26.8.2008. Formsignale stehen weiterhin und auch die Gleisanlagen
scheinen unverändert.
Bild 10: Am 2.5.2015 zeigt sich der Gleisplan deutlich entfeinert, aber
Formsignale gibt es immer noch. Statt dem Mittel- jetzt Außenbahnsteige. Das
ganze Bahnhofsvorfeld macht einen deutlich gepflegteren Eindruck. Jetzt kommt
Erixx: 648 483 als erx83725.
Bild 11: Zeigt die südliche Ausfahrt von Handeloh. Vor dem Einfahrthaupsignal A
wurde u.a. 798 639 fotografiert. Im Hintergrund die Ausfahrtsignale Richtung
Süden.
Bild 12: Auch hier eine Vergleichsaufnahme vom 22.2.2019 mit Einfahrthauptsignal
A und 648 478 als erx83725. Einen Fernsprecher gibt es aber natürlich nicht
mehr. Die Vegetation verhindert einen Blick auf die Ausfahrtsignale.
Bild 13 und 14: Wolterdingen ist heute wohl nur noch ein Haltepunkt. Die beiden
Aufnahmen aus 1981 zeigen u.a. 798 639 auf der Fahrt nach Buchholz.
Vergleichsaufnahmen aus Wolterdingen kann ich leider nicht anbieten.
Denkt positiv und bleibt negativ
Axel
Hallo,
unter dem 4. Mai 1981 habe ich Aufnahmen vom Bw/Aw Ohlsdorf archiviert. Ich weiß
nicht mehr, was der Grund für diesen Besuch war. Vielleicht war es eine
Exkursion des VVM/FdE. Jedenfalls war ich mehr als froh, mal einen Blick in das
Werk werfen zu können.
Bild 1: Erst mal zwei Bilder vom Güterbahnhof Ohlsdorf: Sackköf 323 162. Im
Hintergrund das Gelände des Bw/Aw Ohlsdorf mit Triebwagen der Baureihen 471 und
472.
Bild 2: 332 248 ebenfalls vor dem Werk.
Bild 3: Ein unbekannter 471 fährt Richtung Innenstadt. Im Vordergrund das Gleis
der Güterbahn, welches parallel bis Rübenkamp verläuft und dann in die
Güterumgehungsbahn mündet. Ist grundsätzlich auch heute noch so. Den
Güterbahnhof gibt es natürlich nicht mehr. Ist heute Gleislager und
Übergabebahnhof für die U Bahn.
Bild 4: Abgestellt bis zum nächsten Einsatz 471 124
Bild 5: Parade diverser 470 und 472
Bild 6: 472 023 in der Halle.
Bild 7: Ein frisch lackierter 470 neben einem aufgebockten 471.
Bild 8: Das war damals sicherlich das Topmotiv: Die Akkulok des Werkes.
Gruß
Axel
Hallo,
unter dem 4. Mai 1981 habe ich auch Aufnahmen von einer Exkursion mit dem MAN Tw
der Hafenbahn archiviert. Auch hier weiß ich nicht mehr, wer der Veranstalter
war.
Bild 1 und 2: Ich vermute mal, dass die Rundfahrt am Dallmannkai startete. Heute
sieht es da völiig anders aus. Das ist jetzt der Kern der Hafencity. Bei Bild 1
sieht man im Hintergrund den Kaispeicher A, heute Elbphilharmonie.
Bild 3: Vor der Rethehubbrücke wurde ein Fotostop eingelegt.
Bild 4: 2007 war ich wieder vor Ort und habe 295 098 fotografiert.
Bild 5: Der nächste dokumentierte Fotostop fand an der Kattwykbrücke statt. Im
Hintergrund das Tanklager Blumensand.
Bild 6: Und der MAN vor der Brücke.
Bild 7: Letztes Jahr war ich wieder vor Ort. Nicht zu früh, denn im Hintergrund
erkennt man schon die neue Brücke.
Bild 8: Diese Aufnahme soll am Hansaport entstanden sein. Wenig
charakteristisch!
Bild 9 und 10 sind am Burchardkai entstanden. Rohre werden da schon lange nicht
mehr verladen.
Bild 11 und 12: Dann ging es über die Strecke nach Finkenwerder, heute ein
Radweg. Im Hintergrund die Brücke über die Aue.
Bild 13: Wir befinden uns in der Ortsmitte von Finkenwerder, rechts parken Autos
vom Finksweg.
Bild 14: Vor dem Werkstor von MBB, heute Airbus war Schluss. Rechts der
Steendiekkanal (falsch: Neßkanal).
Gruß
Axel
Hallo,
am 7. Mai 1981 gab es ab Hamburg eine Sonderfahrt mit dem Gläsernen Zug 491 001
durch Niedersachsen (Hamburg-Altona - Lüneburg - Soltau - Beckedorf - Celle -
Lehrte - Hildesheim - Elze - Hameln - Hannover Hbf - Hamburg-Altona). Bei bestem
Wetter waren mein Vater, Schulfreund Volker und ich auch dabei. Es war eine
gemischte Truppe, die in Teilen eher einer Kaffeefahrt mit lecker Essen (Spargel
und Schinken in der Lüneburger Heide) ähnelte. Die Fotos dieser Tour haben meine
Fotosammlung der OHE deutlich erweitert. Auch wenn ich Sonderfahrten eher
kritisch gegenüber stehe, diese Tour war ein Volltreffer, wie die folgenden
Bilder hoffentlich zeigen.
Zur Rekonstruktion der Tour habe ich die Homepage
www.glaesernerzug.de
genutzt. Dort findet man Infos zu "allen" Fahrten, die der Gläserne Zug je
gemacht hat.
Es ging für uns in Hamburg Hbf los, der erste Fotostop war Lüneburg.
Bild 1 und 2: Aus oder nach Lübeck 612 507 und 913 608. Wie befinden uns im
östlichen Teil des Lüneburger Hbf?! Man beachte das umfangreiche Expressgut,
welches auf weitere Behandlung wartet.
Bild 3 bis 5b: In Lüneburg Hbf, Westteil die erste Fotoparade mit 491 001, 332
002, 998 615 und OHE 160 074. Der Schienenbus könnte Richtung Buchholz fahren.
Bild 6 und 7: Mit Hilfe der OHE Lok ging es dann in den Südbahnhof von Lüneburg.
Von dort über die OHE Strecke nach Soltau.
Bild 8: In Drögennindorf gab es dann einen ersten Fotohalt. Es sieht so aus, als
ob die Diesellok den Triebwagen bis Soltau geschoben hat. Vielleicht ein
besonderer Service für die Reisenden im Gläsernen Zug.
Bild 8a: Dieses Bild ist unter Lobau archiviert. Einen Ort mit diesem Namen kann
ich aber nicht finden. Ich vermute mal, dass es sich um die Brücke über die
Lopau, kurz vor Amelinghausen handeln könnte.
Bild 9 und 10: In Amelinghausen trafen wir auf Kleinlok D 0605 der OHE
Bild 11: Unsere Garnitur im Bahnhof von Amelinghausen. Hinten rechts rangiert
die Kleinlok einen gedeckten Güterwagen.
Bild 12 und 13: Dann ging es wohl ab Hützel noch ein Stück auf die Strecke
Richtung Winsen. Fotopunkt an einem Bahnübergang bei Lübberstedt.
Bild 14 und 15: Es folgte ein Halt in Egestorf. Vielleicht gab es hier irgendwo
das Mittagessen.
Bild 16 und 17: Irgendwann waren wir dann in Soltau. Dort musste Kopf gemacht
werden, da es ja Richtung Beckedorf und Celle weitergehen sollte. Nebenbei wurde
ein Foto von OHE 120 052 gemacht.
Bild 18: Ein weiterer Fotohalt am Bf von Lührsbockel, kurz hinter Soltau und der
A7.
Bild 19 und 20: Hinter Bergen, bei Dohnsen ein weiterer Fotohalt. Danach ging es
ab Celle wieder mit eigener Kraft über Lehrte nach Hildesheim.
Bild 21 und 22b: In Sehnde ein Fotohalt vor dem Fahrdientleiter Stellwerk Ssf.
Der 333 042 habe ich auch noch ein Bild geopfert.
Bild 23 und 24: Die obligatorischen Standaufnahmen in Hildesheim von 491 001 und
333 190.
Bild 25 und 26: Um von Elze nach Hameln zu kommen, benötigte der Gläserne Zug
die Unterstützung von 515 114. Der Einfachheit halber hat man unseren Triebwagen
dem N5636 angehängt.
Bild 27: Hameln hatte den unvermeidlichen Rattenfänger aufgefahren.
Bild 27b: Zwischenhalt in Springe
Bild 28 und 29: In Hannover Hbf habe ich dann die letzten Aufnahmen gemacht. 103
148 war mir auch ein Bild wert.
An die Rückfahrt nach Hamburg über die Hauptstrecke kann ich mich auch noch gut
erinnern. Wir saßen hinten im 491 und beobachteten zahllose Containerzüge
Fahrtrichtung Süden.
Gruß
Axel
Hallo,
am 30.5.1981 ging es zum heute aufgelassenen Schrankenposten 14 nach Pinneberg
(Strecke Hamburg Altona- Elmshorn), um Eierköpfe zu fotografieren. Der
Schrankenposten liegt bei Kilometer 17,3 auf der Höhe des Wasserturms, etwas
nördlich vom Bahnhof Pinneberg und verband die Straßen "Am Hafen" und
"Peinerweg". Es kam nur das Übliche vorbei und das Wetter war auch nicht gerade
toll.
Bild 1: Bei den ersten Aufnahmen stehe ich auf der heute noch existierenden
Fußgängerbrücke. Der Blick geht Richtung Bahnhof Pinneberg. Ein Nachschuß auf
613 613 auf dem Weg nach Hamburg.
Bild 2: Es folgt eine Aufnahme von 613 614. Er überquert den Bahnübergang,
welcher durch Schrankenposten 14, links im Bild gesichert wird. Am Schrankenbaum
ein weiterer Fotograf.
Bild 3: Aus Richtung Hamburg ein unbekannter 613. Im Hintergrund ein schönes
Fabrikgebäude in Ziegelbauweise, welches im Gegensatz zum Schrankenposten wohl
auch heute noch existiert.
Bild 4: Es folgt ein Schnellzug gezogen von 218 106.
Bild 5: Ein weiterer Schnellzug gezogen von 218 179.
Bild 6: Aus der Gegenrichtung 218 107 mit einem Getreidezug?
Bild 7: Es folgt 218 177 mit einem Schnellzug Richtung Hamburg. Das Umspannwerk
rechts im Hintergrund gibt es auch heute noch.
Bild 8: Dann sollte wohl auch noch der Wasserturm mit ins Bild: 218 163 Richtung
Süden.
Bild 9: und eine Doppeltraktion 218 121 und 109.
Bild 10: Dann runter an den Bahnübergang. Ein Intercity, gezogen von 218 171 und
einer unbekannten Schwesterlok. Links neben der Lok ein Prellbock des
Anschluss-/Schutzgleises.
Bild 11: 218 188 mit einem Eilzug.
Bild 12: Für 913 609 kam sogar die Sonne heraus.
Bild 13 und 14: 212 277 pendelte von/nach Elmshorn.
Bild 15: Dies gilt auch für 212 286. Aufgrund der anstehenden Schließung des BÜ
hat man für Fußgänger eine Weg zur Brücke aufgeschüttet.
Bild 16: 218 182 mit einem Intercity Richtung Hamburg.
Bild 17: mit einer Perspektive Fabrikgebäude, Wassertum, 218 184 und Eilzug
endet dieser Bildbericht.
Gruß
Axel
Hallo,
unter den Daten 8. und 9. Juni 1981 habe ich diverse Aufnahmen archiviert, die
ich Euch nun zeige.
Bild 1: Beginnen wir bei Kilometer 326,6 an der Rollbahn Hamburg- Bremen bei
Buchholz. 112 266 mit einem interessanten (Nacht)schnellzug Richtung Hamburg.
Ich erkenne diverse Wagen der SNCF. Könnte es der D235 aus Paris sein?
Bild 2 zeigt einen Nahverkehrszug gezogen von 141 075
Bild 3: Dann habe ich mir mal wieder den dreigleisigen Ausbau zwischen Sprötze
und Buchholz angeschaut. 103 104 mit einem D Zug Richtung Hamburg.
Bild 4: Auch an dieser Stelle ein Nahverkehrszug gezogen von 141 318.
Bild 5: Bei deutlich besserem Wetter 103 197 mit ihrem Intercity.
Bild 6: 103 235 in niederen Diensten.
Bild 7: 110 366 aus der Gegenrichtung.
Bild 8: 110 129
Bild 9: 103 214. Im Hintergrund Kilometer 317,6.
Bild 10: Bei Kilometer 319,6 der nächste Fotopunkt. 103 140 mit ihrem Intercity
Richtung Bremen.
Bild 11 zeigt 110 376 mit einem langen Schnellzug.
Bild 12: Und 103 236 mit einem weiteren IC. Der Damm im Hintergrund könnte zu
der ehemaligen Strecke Buchholz- Hollenstedt- Bremervörde gehören.
Bild 13: Diese Strecke verlief südlich der Hauptstrecke und, bevor sie nach
Norden weiterführte, kreuzte Heide- und Rollbahn. Ich stehe auf den Reste der
Brücke und fotografiere einen 798 auf der Fahrt nach Soltau. Im Hintergrund die
Masten der elektrifizierten Rollbahn.
Bild 14: Der Nachschuß auf den Schienenbus. Hinter der Kurve müsste der Hp
Suerhop kommen.
Bild 15: Gleiche Stelle und 218 263 mit einem Eilzug nach Hamburg.
Bild 16: Hier hat 218 263 einen Eilzug Richtung Süden am Haken, aufgenommen vor
Holm- Seppensen.
Bild 17: Hier hätte ich sogar ein Vergleichsfoto, was am 21.6.2011 an ungefähr
gleicher Stelle gemacht sein könnte: Doppeleinheit 628 als RB 14729.
Bild 18: Aus der Gegenrichtung 798 612 nach Buchholz.
Bild 19: An ungefähr gleicher Stelle 628 620 als RB 14722 am 21.6.2011.
Bild 20: Im Buesenbachtal wieder 798 612. Im Hintergrund das südliche
Einfahrtsignal von Holm- Seppensen?
Bild 21 und 22: Dann ging es noch kurz an die KBS 161 (Buchholz- Lüneburg).
Fotografiert habe ich einen Schienenbus am Bahnhof Brackel.
Gruß
Axel
Hallo,
dies mal etwas ganz anderes.
Das Institut für Versicherungsbetriebslehre der Uni Hamburg organisierte immer
tolle Semesterfahrten zu irgendwelchen Partnerlehrstühlen oder
Versicherungsstandorten. Im Sommersemester 1981 stand London auf dem Programm.
Der wissenschaftliche Teile bestand, wenn ich mich recht erinnere, aus einem
Besuch der Versicherungsbörse Lloyds, damals noch in dem alten Gebäude. Außerdem
haben wir das Chartered Insurance Institute und einen großen Broker - Willis
oder Andrew Weir- besucht.
Das war mein erster Besuch in der City of Westminster! in den folgenden mehr als
fünfunddreißig Jahren bin ich dann unter anderen Kostenstellen zahllose Male
wieder dort gewesen.
Was im Folgenden interessiert, ist aber der freie Tag, den ich ganz individuell
für mich gestalten konnte.
Die Anreise erfolgte mit der Fähre Prinz Hamlet, Hamburg- Harwich. Weiter ging
es mit Bus oder Bahn nach London.
Für den freien Tag hatte ich mir einen Besuch der Bluebell Railway, ausgeguckt.
Diese Museumsbahn hat sich zum Ziel gesetzt, Fahrzeuge der Southern Railway zu
erhalten.
Es ging von Victoria Station aus Richtung Süden. Mein Slam Door EMU Class 421 No
7370 ist abfahrbereit. Da die Bluebell Railway damals keinen Bahnanschluss
hatte, musste ich in Haywards Heath in einen Bus umsteigen.
So sah es in Horsted Keynes aus. Das ganze stimmige Drumherum kannte ich von
deutschen Museumsbahnen so nicht. Meine Eindruck: Die Engländer waren damals in
Sachen Industriegeschichte viel weiter als wir.
Kommen wir jetzt zu den Fahrzeugen, denen natürlich mein Hauptinteresse galt:
Alle Aufnahmen aus Horsted Keynes bzw Sheffield Park.
Beginnen wir mit SR 1618 Class U, eine 2'C vergleichbar einer P8, aber Baujahr
1931. Für mein durch Preußen und DRG Loks beeinflusstes Auge erschienen diese
Loks doch recht ungewöhnlich.
Die nächste Lok unter Dampf war eine Schools Class oder SR V 928 aus dem Jahre
1934. Interessant, dass man damals noch 2'B Lokomotiven gebaut hat. Diese Lok
wurde an dem Tag getauft, deshalb der Lappen über dem Lokschild.
Ein größeres Kaliber war diese Pazifik der West Country Class mit Namen
"Blackmore Vale"; natürlich auch unter Dampf.
Die nächste Lok unter Dampf war 3F 30064. Die Lok lief auch mal für SR, hat aber
bereits die Nummerierung der British Railway. Solch eine Loktype hatte ich
bereits in Jugoslawien fotografiert, eine der in Europa weit verbreiteten
amerikanischen Kriegsloks.
Aus dem Jahre 1905 stammt diese Lok der South Eastern & Chatham Railway,
Achsfolge B2 oder so ähnlich.
Arbeitsvorrat gab es auch noch zu sehen: Eine weitere West Country Class, aber
ohne Stromlinie. Einen Sponsor für die Renovierung hat man augenscheinlich schon
gefunden.
Auch eine Standard 5 wartet auf die Restaurierung. Dies ist jetzt mal keine Lok
der SR, sondern eine Nachkriegskonstruktion der British Railway.
Diesem Directors Car habe ich ein Dia gegönnt. Man beachte aber auch die anderen
Wagen.
Aufgrund des Erfolgs dieser Tagesreise bin ich dann im Folgejahr mit einem
Britrail Pass durch England, Wales und Schottland gezogen, um den Planbetrieb,
aber auch Museumsbahnen zu besuchen.
Gruß
Axel
Hallo,
in den Semesterferien ging es erstmal aus "privaten" Gründen nach Tennessee. Die
Bilder hatte ich Euch schon mal hier
www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,8392374,8392374#msg-8392374
gezeigt.
Den Rest der vorlesungsfreien Zeit blieb ich im Lande und habe mich überwiegend
mit Hilfe des genialen Tramper- Monats- Tickets bewegt.
Die Bilder, die ich Euch heute zeige, sind an verschiedenen Tagen des Monats
August enstanden, aber wohl eher mit Hilfe von Fahrrad oder Füßen.
Die Alsternordbahn ( Garstedt- Ulzburg Süd) war damals fest in der Hand der MAN
Schienenbusse. Es war die Zeit des Übergangs auf die neuen NE Farben, die mir
allerdings wenig gefielen.
Bild 1: ANB VT 2.20 steht an der Endhaltestelle Garstedt. Links das Parkhaus des
Herold Centers.
Bild 2: Das dürfte in der Hauptverkehrszeit wohl die maximale Zuglänge auf der
ANB gewesen sein. Ich habe mir VS 2.56, VT 2.12 und 2.17 notiert. Rechts das
Schutzgleis des Endbahnhofs. Seit 1981 war die ANB nur noch ein Betriebsteil der
AKN ohne eigene Fahrzeuge.
Bild 3: Jetzt befinden wir uns an der Haltestelle Richtweg, heute U Bahnstation.
Blick geht Richtung Süden. Fotografiert wurden VT 2.20 und 2.15
Bild 4: Der gleiche Fotopunkt, aber Blickrichtung Norden.
Bild 5 und 6: Und so sieht es heute im U- Bahnhof Richtweg aus.
Bild 7: Zur Abrundung ein Bild aus 1995. Die U Bahnstrecke ist fast fertig. Das
Haus mit dem grünen Silo findet ihr auch auf Bild 4.
Bild 8 und 9: Zwei aktuelle Bilder aufgenommen von der Brücke Buchenweg, die ihr
auch im Hintergrund von Bild 7 seht.
Bild 10: Weiter geht es Richtung Norderstedt Mitte, dem heutigen Endpunkt der U
1.
Bild 11: Und das sollte der Hp Norderstedt Mitte sein?! Das sieht heute alles
ganz anders aus.
Bild 12: Ein Bild von der anderen Seite.
Bild 13: Ein Bild von der Fußgängerbrücke in Friedrichsgabe.
Bild 14: ist am Hp Haslohfurth entstanden. Das rechte Gleis diente damals
ausschließlich der Norderstedter Industriebahn, die Weiche links führt zu einem
Umspannwerk.
Bild 15: Auch hier ein aktuelles Bild. Das rechte Gleis wird jetzt von der
AKN/ANB genutzt, das Anschlussgleis zu Umspannwerk existiert noch.
Gruß
Axel
Hallo,
nach der ANB möchte ich Euch jetzt Bilder von der Elmshorn- Barmstedt- Oldesloer
Eisenbahn zeigen, die ich am 13.8.1981 gemacht habe.
Damals fuhren auf der Strecke noch Uedinger Schienenbusse. Der Personenverkehr
beschränkte sich auf den kurzen Abschnitt Elmshorn- Barmstedt. Zwischen
Barmstedt und Ulzburg gab es keinen regulären Verkehr. Das Gleis war aber noch
benutzbar, zum Beispiel für Überführungsfahrten zur Werkstätte in Kaltenkirchen.
Der Streckenabschnitt Ulzburg- Oldesloe war breits 1973 eingestellt worden.
Lediglich zwischen Oldesloe und Blumendorf gab es noch Güterverkehr.
Leider kann ich dies mal keine aktuellen Vergleichsfotos liefern. Offensichtlich
habe ich in den vergangenen vierzig Jahren nie wieder den Streckenabschnitt
Elmshorn- Barmstedt besucht. Das muss ich aber bald mal nachholen.
Bild 1: Beginnen wir in Barmstedt. Am Bahnsteig steht VT 3.10 für die Fahrt nach
Elmshorn bereit.
Bild 2: Inzwischen ist auch ein weiterer Schienenbus in Barmstedt eingetroffen.
Ich habe mir VS 3.51 notiert. Die Uerdinger waren nur einmotorig, hatten aber
wie ein 798 normale Puffer und Schraubenkupplung. Für den Güterverkehr gab es es
zusätzlich eine kleine MAK Stangendiesellok.
Bild 3: Diese Aufnahme entstand zwischen Barmstedt und Voßloch. Es führt der
Steuerwagen VS 3.52.
Bild 4: Bei dieser Aufnahme habe ich mir Bokholt notiert.
Bild 5: Auch hier habe ich mir Bokholt notiert. Im Hintergrund kann man die
Trasse der in Bau befindlichen A23 erahnen.
Bild 6: Die letzte Aufnahme entstand bei Sparrieshoop. Vielleicht stehe ich auf
der Brücke der Wittenberger Straße.
Gruß
Axel
Hallo,
aufgrund des schlechten Wetters mache ich gleich mal den nächsten Beitrag.
Auch die Stammstrecke der AKN (Eidelstedt- Kaltenkirchen- Neumünster) wurde
natürlich im August 1981 besucht. Wenn ich mich richtig erinnere, fuhren im
Abschnitt Eidelstedt- Kaltenkirchen die modernen dieselelektrischen Triebwagen
von LHB, während der Abschnitt Kaltenkirchen- Neumünster in der Hand der MAN
Schienenbusse war.
Leider kann ich Euch auch hier keine passenden Vergleichsfotos vom Ist- Zustand
zeigen.
Bild 1: Beginnen wir in Bönningstedt bei Kilometer 12,2. Ein unbekannter
Triebwagen auf der Fahrt nach Kaltenkirchen. Links das Bahnhofsgebäude, welches
heute auch noch existiert, im Hintergrund der Bahnübergang der Straße nach
Norderstedt. Die Bahnsteige sehen heute natürlich ganz anders aus.
Bild 2: Eine etwas andere Perspektive zeigt einen Triebwagen Richtung
Eidelstedt. Hinten öffnet sich gerade die Schranke vom Bahnübergang. Mais wurde
damals offensichtlich auch schon angebaut.
Bild 3: Ein Triebwagen auf freier Strecke zwischen Bönningstedt und Hasloh.
Bild 4: Der Bahnhof von Hasloh. Wer mal in die Gegend kommt, sollte unbedingt
das Himmelsmoor in Quickborn besuchen. Der Torfabbau wurde zwar eingestellt, es
gibt aber weiterhin eine Feldbahn für touristische Zwecke. Auch diverse
Infotafeln und sonstige Überbleibsel sind interessant. Ansonsten ist es dort
einfach nur schön mit einer sehr speziellen Atmosphäre.
Bild 5: Immer mal wieder habe ich in der Werkstätte Kaltenkirchen
vorbeigeschaut. Hilfszugwagen 2089 ist ein umgebauter Triebwagen aus den
dreißiger Jahren, heute im Besitz des VVM.
Bild 6: zeigt MAN VS 2.56. Er wirbt für Cafe Keese, einem Tanzlokal auf der
Reeperbahn. Die Besonderheit dieses Lokals war, dass dort die Damen die Herren
zum Tanz aufzufordern hatten (Ball Paradox). Gibt es heute nicht mehr.
Bild 7: Jetzt befinden wir uns im Abschnitt Kaltenkirchen- Neumünster. VT 2.17
trägt bereits die neue Farbgebung und fährt aus dem Bf Nützen aus.,
Bild 8: Der nächste Bahnhof war dann Lentföhrden. Hier habe ich VT 2.12
fotografiert.
Gruß
Axel
Hallo,
im August 1981 ging es mehrmals auf die Straßenbrücke Berlinertordamm etwas
nördlich des U- und S- Bahnhofs. Ziel war die V200, die noch zwischen Hamburg
und Lübeck fuhr. Mitgenommen wurde aber alles, was sich auf den Schienen
bewegte.
Ich zeige die entstandenen Bildern nach Loknummern aufsteigend.
Baureihe 218
Bild 1: Die Kirchturmuhr zeigt kurz nach 16 Uhr. Es könnte der leicht verspätete
N 6953 (Bad Oldesloe- Hamburg Hbf) sein, den die 218 196 bespannt. Müsste eine
Flensburger Lok sein?!
Bild 2: 218 331 schiebt den N 6952 nach Bad Oldesloe. Links ein 471 Richtung
Hasselbrook und in der Mitte ein VÖV 1 Standardbus der HHA. Es liegen auf der
Bürgerweide noch die Schienen der Straßenbahn.
Bild 3: 218 339 als N 6967 Richtung Hbf.
Bild 4: 218 428 und 487 bespannen den IC 132 Merkur (Kopenhagen- Karlsruhe)
Bild 5: zeigt Parallelfahrt HHA DT2, 471 und 218 431. Im Hintergrund die
Mundsburger Hochhäuser.
Bild 6: 218 496 schiebt den N 6982.
Baureihe 220
Bild 7: 220 012 war eine der wenigen V 200, die noch in den beige- türkisen
Farbtopf gefallen ist. M.E. eine für die Form der Lok wenig vorteihafte
Farbgebung. Man beachte auch die Mitteleinstiegswagen. Es müsste der E 3053
sein, welchen ich im Kursbuch als 220 gekennzeichnet habe.
Bild 8: Auf dem Rückweg hat sich 220 012 im Berufsverkehr noch vier
Verstärkerwagen angehängt. (E 3052) Man beachte auch den im Hintergrund
erkennbaren DT 2 der HHA.
Bild 9: Bei 220 025 und 050 muss ich hinsichtlich der Zugnummer passen.
Interessant auch der 470, welcher als S 21 (Elbgaustraße- Barmbek) verkehrt.
Bild 10: Auch dies war ein tägliches Bild. Von 220 063 geschobene
Wendezugeinheit, der man zwei Expressgutwagen angehängt hat. Müsste E 3056 sein.
Baureihe 471
Bild 11: Jetzt kommen nur noch 471er, die damals die S1 bedienten. Leider habe
ich die Nummern der Tw nicht notiert. Doppeleinheit in der klassischen
Farbgebung Richtung Hasselbrook.
Bild 12: Kurzzug schon in der inversen beige- türkisen Farbgebung als S 11
(Blankenese- Poppenbüttel). Auf der S11 fahren heute die letzten 472.
Bild 13: Doppeleinheit 471 mal ohne Werbung.
Bild 14: Einige 471 hatten die moderneren Doppellichter. Im Hintergrund wieder
ein DT 2 der HHA.
Bild 15: Alte und neue Farbgebung gemischt.
Bild 16: und Richtung Hbf
Bild 17: 471 wirbt für Jägermeister
Bild 18: Jetzt reicht es aber.
Gruß
Axel
Hallo,
nachdem ich viele Bilder vom Berliner Tor gezeigt, kommt jetzt noch ein
Sammelsurium des Monats August 1981:
Bild 1: Wir beginnen im Hamburger Hauptbahnhof mit 220 016 und 045, die E 3024
nach Lübeck bringen sollen. User "L-B-E" weiß bestimmt, ob der Zug planmäßig mit
zwei V 200 bespannt wurde. Damit kann ich auch die Frage von User"218Aumühle"
beantworten. Ja, ich habe viele Bilder von Bahnhöfen der Strecke Hamburg- Lübeck
und diese auch schon hier gezeigt. Mit Hilfe der Suchfunktion müssten die
wiederzufinden sein.
Bild 2: Dagegen war diese Aufnahme von 220 016 durchfahrend Bf Dammtor wohl ein
Zufallstreffer, den ich beim Warten auf einen Zug Richtung Süden machen konnte.
Bild 3: Jetzt stehe ich auf der Rentzelbrücke, Blickrichtung Sternschanze. Links
der Güterbahnhof mit Reiterstellwerk. Das ist heute alles Messegelände. Das
weiße Gebäude links unterhalb des Wasserturms ist das ursprüngliche
Bahnhofsgebäude Sternschanze. Die Zugnummer des von 112 502 bespannten Zuges
habe ich mir leider nicht aufgeschrieben.
Bild 4: Es folgt 218 107, die einen "Lokzug" aus zweimal grün und einmal
beige-türkis 141, einer V100 zwei G- und zwei Pack-/Postwagen bespannt.
Bild 5: Es folgt einer dieser klassischen IC 79, bespannt mit 103 181.
Bild 5: Weiter geht es jetzt zum Güterbahnhof Barmbek, bzw Alte Wöhr an der
Güterumgehungsbahn. 212 142 rangiert herum. Zehn Jahre früher wäre das eine 94er
aus Rothenburgsort gewesen.
Bild 6: Die Lok war mir noch ein zweites Bild wert.
Bild 7: 332 082 war auch beschäftigt. In Alte Wöhr gab es mehrere Umsetz-/
Kreuzungsgleise der Güterumgehungsbahn. Hier die Ausfahrt Richtung Süden mit dem
Stellwerk Bag (Barmbek Güterbahnhof) und den dazu gehörigen Ausfahrtsignalen.
Heute gibt es nur noch drei Abstellgleise für Bahndienstfahrzeuge etc und ein
Kreuzungsgleis. Die Signale werden über ESTW gesteuert, das Stellwerk wurde
abgerissen.
Bild 8: 332 082 befährt die umfangreiche Güterabfertigung Barmbek. Heute alles
dicht mit Wohngebäuden bebaut.
Bild 9: Weiter geht es auf der Langenhorner Bahn. Wir befinden uns auf dem
Güterbahnhof Ochsenzoll. Im Jahre 1981 war eine Köf III bereits ausreichend.
Bild 10: Gleicher Tag, gleiche Lok. Im Hintergrund die Abstellanlage der HHA für
ihre U Bahnen.
Bild 11: 332 124 hat ihre Übergabe Richtung Ohlsdorf zusammengestellt.
Bild 12: Eine der wenigen Streckenaufnahmen, die ich von der Langenhorner Bahn
habe. Der Zug ist zwischen Langenhorn Nord und Langenhorn Mitte unterwegs.
Ersterer ist im Hintergrund zu erkennen. Ich stehe wohl auf der Straßenbrücke
Timmerloh. Der Eisenbahnfotograf wird vom Lokpersonal freundlich gegrüßt.
Axel
Hallo,
begeben wir uns jetzt mal wieder in die Lüneburger Heide. Die Strecke Buchholz-
Lüneburg war damals akut einstellungsbedroht und bedurfte besonderer
Aufmerksamkeit. Und wenn man schon mal da war, hat man auch die Heidebahn
Buchholz- Soltau besucht.
Zuerst an die damalige KBS 161 (Buchholz- Lüneburg):
Bild 1: Bis Jesteburg verlief die KBS 161 parallel mit der neu gebauten und
elektrifizierten Güterbahn zum Rbf Maschen. Ich befinde mich deshalb bereits im
Bf Brackel. Ein unbekannter 798 auf der Fahrt Richtung Buchholz/ Nordheide. Ich
stehe wohl nahe dem Bahnübergang Thieshoper Straße. Im Hintergrund erahnt man
eine Brücke, unter der die heutige A7 unterquert wurde.
Bild 2: Dieser Brücke habe ich ein weiteres Foto gewidmet. Der Schienenbus fährt
Richtung Lüneburg. Wenn ich Google Maps richtig interpretiere, gibt es auch
heute an dieser Stelle eine Unterquerung, obwohl die A7 zwischenzeitlich
sechsspurig ausgebaut und die Strecke eingestellt wurde.
Bild 3: Wulfsen war eine größere Betriebsstelle mit Ein- und Ausfahrtsignalen.
Das Bild zeigt die Einfahrt von 798 618 aus Richtung Buchholz.
Bild 4: Jetzt stehe ich auf Höhe des Empfangsgebäudes und fotografiere die
Einfahrt von 798 768.
Bild 5: 798 618 steht am Hausbahnsteig
Bild 7: Zugkreuzung im Bahnhof Wulfsen. Es gab auch mal eine Verbindungskurve
zur OHE Strecke Winsen- Soltau. Kann man auf Google Maps noch erahnen und müsste
auf der freien Fläche ganz links im Bild verlaufen sein. Wulfsen OHE hat einen
eigenen Kleinbahnhof.
Bild 8: Hier die Ausfahrt von 798 768 Richtung Lüneburg.
Bild 9 zeigt die Einfahrt von 798 618 aus Lüneburg. Ich habe mir damals meist
nur den Motorwagen notiert. Möglicherweise stehe ich auf der Brücke, die über
die OHE Strecke Winsen- Soltau führt.
Bild 10: Dieses Bild stammt vom 26.9.1981 und hat sich vorgedrängelt. Es zeigt
798 617 kurz vor der Luhebrücke, welche im Vordergund fließt.
Und nun die Bilder von der Heidebahn Buchholz- Soltau:
Bild 11: 798 616 im Hp Büsenbachtal. Sieht heute vermutlich noch sehr ähnlich
aus.
Bild 12 und 13 zeigt die Vorbeifahrt eines fünfteiligen Schienenbusses,
Fahrtrichtung Buchholz. Könnte am BÜ Wörmer Straße nördlich Handeloh aufgenommen
worden sein.
Gruß
Axel
Hallo,
jetzt zeige ich Euch gleich noch die Bilder von der Strecke (Neumünster- Bad
Segeberg- Bad Oldesloe). Obwohl für mich so nah, habe ich nur wenige Fotos von
dieser Strecke gemacht.
Bild 1: 218 327 ist wohl mit einem Nahgüterzug nach Bad Segeberg gekommen. Das
sieht heute dort ganz anders aus.
Bild 2: 798 791 auf dem Weg nach Bad Segeberg, aufgenommen bei Altengörs.
Bild 3: 815 765 ebenda. Man beachte die Heuständer. So etwas habe ich auch schon
ewig nicht mehr gesehen.
Gruß
Axel
Hallo,
mit dem Tramper Monats- Ticket ging es im August 1981 nach Rendsburg und
Schleswig.
Beginnen wir in Schleswig:
Bild 1: Ein Überblick auf den Bahnhof Schleswig. Ich stehe am Nordkopf Westseite
und der Blick geht Richtung Südosten. Wir sehen von links nach rechts das
Bahnhofsgebäude, 998 891, 613 614 als E3622 und VKSF V37.
Bild 2: Jetzt noch mal Portraits der Fahrzeuge: 998 891 wartet am Stumpfgleis
auf weitere Einsätze, dahinter wohl ein Bahnhofswagen. Die schöne
Bahnsteigüberdachung scheint auch heute noch zu stehen.
Bild 3: 613 614 hat Ausfahrt nach Flensburg.
Bild 4 und 5: Die Verkehrsbetriebe des Kreises Schleswig- Flensburg fuhren
damals südlich nur noch nach Kropp und nordöstlich Richtung Schleswig Altstadt.
Im Bundesbahnhof von Schleswig sehen wir V37, eine Stangendiesellok von MAK vom
Typ 1000D, Baujahr 1961.
Bild 6 und 7: Aus Norden fährt 913 612 als N5651 ein.
Bild 8: Dann bin ich wohl ein Stück die Strecke Richtung Süden gelaufen. Bei
Kilometer 132 habe ich 612 511 als E3637 fotografiert. Ich stehe am BÜ
Reesendamm, der Bahndamm teilt den Busdorfer Teich. Im Hintergrund erahnt man
die südlichen Ausfahrtsignale und ein Stellwerk. Links neben dem Kilometerstein
der Turm der Dreifaltigkeitskirche.
Bild 9: 218 115 vor einem unbekannten D Zug. Vermutlich stehe ich an dem
gleichen BÜ wie auf Bild 8.
Weiter geht es mit Aufnahmen aus Rendsburg
Bild 9a: 913 601 als E3618 fährt in den Bahnhof Rendsburg ein. Im Hintergrund
die Rendsburger Hochbrücke, welche über den Nord- Ostsee- Kanal führt.
Bild 10 bis 12: Standaufnahmen von 612 512 als E3618.
Bild 13: zeigt 218 173 mit N4207 nach Kiel. Links D331 (Nordpfeil) nach
Frederikshaven.
Bild 14: Auf einem Nebengleis 798 791.
Bild 15: Bei 815 643 habe ich mir keine Zugnummer notiert. Könnte aus Kiel
gekommen sein. Meine mich aber zu erinnern, dass ich auf der Hauptstrecke
Flensburg- Hamburg auch mal mit einem 815 gefahren bin.
Bild 16: Aus Süden kommt 218 124 mit einem gemischten Güterzug. Im Hintergrund
die Rendsburger Hochbrücke. Die Lok hat wohl schon einen beige-türkise Neulack
bekommen.
Bild 17: Jetzt gibt es Rendsburger Hochbrücke fast ohne Ende. Zeige alles, was
mir vor die Linse gefahren ist. In dem damals für mich "bahnbrechenden" Buch von
Georg Wagner "Die DB heute" hatte ich diesen Fotopunkt entdeckt. Das Buch
beendete bei mir die "Sinnkrise" nach dem Ende der Dampftraktion und lieferte
mir neue Ziele. Ich stehe auf dem Sportplatz Nobiskrug und fotografiere 323 322
mit ihrer Übergabe Fahrtrichtung Rendsburg Bf.
Bild 18: Je ein 612er und 613er bilden den E3614.
Bild 19 und 19a: Gleicher Zug, jetzt mit Fussballtor.
Bild 20: 798 791 als N5617 (Rendsburg- Neumünster)
Bild 21: Ein unbekannter 515 als N 4211 (Rendsburg- Kiel). Damals befuhren nur
die Eilzüge die gesamte Strecke Husum- Rendsburg- Kiel. Im Nahverkehr gab es
Pendel Husum- Jübek.
Bild 22: Jetzt stehe ich in der Außenkurve, westlich der Hochbrücke. Hier
entsteht wohl gerade ein Neubaugebiet. Fotografiert wurde N4218.
Bild 23: Und noch der N4204.
Bild 24 und 25: 913 612 als N5651.
Bild 26: Eine 218 vor E3654 (Kiel- Husum)
Bild 27: Eine unbekannte 218 vor D 332(Arhus- Köln)
Bild 28: In der Gegenrichtung E3616 mit Mitteleinstiegwagen.
Bild 29: Dies soll D330 sein, der Nordpfeil in der Gegenrichtung.
Bild 30: D335 (Hamburg- Fredericia), vorne zwei Schnellzugwagen der DSB.
Bild 31: Zum Schluss ein südwärts fahrender gemischter Güterzug.
Gruß
Axel
Hallo,
die Frage von User "nordermartin" kann ich positiv beantworten. Ja, ich habe im
August 1981 mit dem Tramper- Monats- Ticket auch die Strecke Kiel- Flensburg
befahren. Fotohalte gab es in Lindaunis und Eckernförde
Bild 1: Beginnen wir unsere Reise auf Gleis 6 des Kieler Hauptbahnhofs. 218 172
steht bereit, um den E3162 nach Flensburg zu befördern. Wahrscheinlich bin ich
nach dem Foto in den Zug eingestiegen.
Bild 2: Beginnen wir mit Lindaunis, wo es damals noch einen Haltepunkt oder
Bahnhof gab. Zu Fuß über die Schleibrücke bis zum Südufer. Auf dem Weg dahin
oder retour konnte ich ein Foto von 212 251 mit einem kurzen Güterzug machen. Im
Hintergrund erkennt man das Stellwerk/ Brückenwärterhaus, welches die
Klappbrücke sichert, ein Formsignal und eine Bahnschranke. Die Schleibrücke
nutzt sowohl der Schienen- als auch Straßenverkehr.
Bild 3: 2014 war ich wieder vor Ort. Hat sich noch nicht viel verändert: Die
Bahnschranke wurde modernisiert und die Telegraphenmasten fehlen als 648 835 als
RE21923 Richtung Kiel fährt.
Bild 4 und 5: Jetzt habe ich den gewünschten Fotopunkt erreicht. Ein unbekannter
Eierkopf rollt als E3172 Richtung Flensburg.
Bild 6: Und eine unbekannte 218 vor N4255
Bild 7: Auch hier ein Vergleichsfoto vom 20.6.2014 mit 648 und RE21916.
Bild 8: Jetzt sind wir in Eckernförde. Nicht nur 613 614 als N4254 fährt hier
nicht mehr, der Getreidespeicher scheint auch abgerissen. Das Gebäude rechts im
Bild könnte der ehemalige Lokschuppen des Bahnbetriebswerks gewesen sein.
Bild 9: 612 511 als N4258 von Kiel nach Rieseby
Bild 10: Jetzt fehlt noch der Nachschuß auf N4258. Ich habe mir 913 609 notiert.
Bild 11: 612 511 bzw 913 609 kommen kurz darauf als E3179 aus Rieseby zurück
Bild 12: Blick von der B76 auf Eckernförde. Eine unbekannte 218 als E2872.
Bild 13: Auch auf dieser Strecke gab es noch Köf II (323 190) mit Übergaben.
Mehr Bilder habe ich von der Strecke an diesem Tag nicht gemacht. Ich kann mich
aber noch an die Rückfahrt nach Hamburg entsinnen, bei der ich in einem sehr
bequemen Abteil des Eierkopfes gesessen bin.
Gruß
Axel
Hallo,
machen wir gleich mit dem nächsten Tag weiter. Dies mal habe ich die Marschbahn
und NVAG besucht.
Bild 1: Wir befinden uns in Niebüll und schreiben den 27.8.1981. Von der Insel
der Schönen und Reichen fährt 218 109 und 168 mit einem Autozug ein.
Bild 2: Am 18. August 2008 sieht es nicht viel anders aus. Zwei 218er warten auf
Ausfahrt, der Autozug heißt jetzt auf neudeutsch Sylt Shuttle. Neu ist der Ne 81
der NOB, welcher nach Tonder fährt. 1981 gab es auf dieser Strecke keinen
planmäßigen Personenverkehr mehr.
Bild 3: 218 124 wartet mit einem D Zug auf den Abfahrtauftrag nach Hamburg.
Leider kann ich mit einer Zugnummer nicht dienen.
Bild 4: Die gleiche Situation im Jahre 2008: 218 486 und eine unbekannte
Schwester vor IC2073.
Bild 5: 218 104 vor einem noch leeren Autozug. Das 1981er Kursbuch sagt auch
etwas zu den Preisen des Autotransports: Hin und zurück 94 DM Einheitspreis.
Heute scharf kalkulierte 101,99 Euro.
Bild 6: Auch hier ein Vergleichsfoto vom 18. August 2008. 218 162 und 364. Heute
sieht das nicht viel anders aus.
Bild 7: Jetzt wechseln wir zu den Nordfriesischen Verkehrsbetriebe AG mit der
Strecke Niebüll- Dagebüll. Ich fotografiere die Einfahrt NVAG T3 (ein MaK
Triebwagen) in Niebüll, im Schlepp mindestens zwei Bm Wagen. Heute gibt es
anstelle des Flagman bestimmt eine Bahnschranke.
Bild 8: Der T3 hat den Deich von Dagebüll erreicht.
Bild 9: Hier beim Umfahren seiner Wagen direkt an der Mole. Er hatte wohl einen
Silberling und einen Bm im Schlepp.
Bild 10 bis 12: Der zweite Triebwagen der NVAG war ein Esslinger und nannte sich
T2.
Bild 13 und 14: Zwei aktuelle Aufnahmen aus diesem Jahr. NVAG heißt jetzt Neg;
Mak und Esslinger wurden durch einen gebrauchten 629 bzw Jenbacher Tw
(entspricht ÖBB 5047) ersetzt. Auch wenn auf diesem Bild nicht zu sehen,
Kurswagen gibt es immer noch.
Gruß
Axel
Hallo,
die nächste Tagestour ging an die Strecke Celle- Gifhorn. Die Strecke war
stillegungsgefährdet und der letzte Abschnitt der Allertalbahn, der noch im
Personenverkehr befahren wurde.
Ich habe zu der Strecke ein besonderes Verhältnis, da mein Großvater zwischen 1.
und 2. Weltkrieg in Rethem und/oder Hedern Stationsvorsteher war und an der
Strecke wohnte. Ich glaube dank Google Maps zu wissen, dass das Haus an der
Strecke noch steht. Nach den Erzählungen meines Vaters ist er per Draisine zur
Arbeit gefahren. Leider habe ich keine Bilder dazu in den Fotoalben der Familie
gefunden und für Befragungen stehen Großvater und Vater nicht mehr zur
Verfügung. :-(
Zurück zum Thema: Ich bin die Strecke mit dem Schienenbus abgefahren und habe
die Bilder von West nach Ost sortiert. Güterverkehr habe ich nicht gesehen, auch
der Personenverkehr war mit 6 Zugpaaren recht übersichtlich. Wer mehr über die
Allertalbahn wissen will: Es gibt einige gute Seiten im Internet, bitte googeln.
Besonders die Geschichte mit dem "Kongo Express" ist lesenswert.
Bild 1: Beginnen wir in Langlingen, wo planmäßig die Zugkreuzungen stattfanden.
Aus Richtung Celle fährt 798 747 als N8221 ein.
Bild 2: Die planmäßige Kreuzung von N8220 und 8221. Der andere Motorwagen war
der 798 766. Für das Fahrgastaufkommen reichte die Kombination Triebwagen/
Steuerwagen aus.
Bild 3: Auch andere haben fotografiert. Vielleicht ein Abschiedsfoto mit
Bekannten/ Verwandten.
Bild 4: Jetzt kommt N8217 aus Celle.
Bild 5: Mit dem Nachschuß kommen wir dem Standort näher. Wir stehen an der
Aller. Vorflut- und Hauptbrücke sind im Hintergrund zu erkennen. Die "stehen"
auch heute noch.
Bild 6: Jetzt die gleiche Stelle, spitzer und mit Tele. Der Zug N 8216 fährt
nach Celle. Im Hintergrund wieder die Allerbrücken. Die Betonmasten im
Hintergrund stehen auch heute noch.
Bild 7: Die Allerbrücke war wohl das Higlight in Sachen Infrastruktur. Noch
einmal seitlich mit N8213.
Bild 8: Das soll jetzt die Ausfahrt aus Flettmar sein. Blickrichtung wäre
Westen. Müsste der N8212 sein. Dann fährt der Schienenbus nach Celle.
Bild 9: Das könnte der dazu gehörige Nachschuß sein. Im Hintergrund kann man
wieder die Allerbrücke erahnen.
Bild 10: Müden- Dieckhorst war der nächste Bahnhof Richtung Gifhorn. 798 747 als
N8209. Mit diesem Zug bin ich wohl bis Müden- Dieckhorst gefahren und dann die
Strecke über Flettmar nach Langlingen zurück gewandert.
Bild 11: Wir haben Gifhorn Stadt erreicht. Der Schienenbus 798 747 fuhr weiter
nach Isenbüttel- Gifhorn, heute einfach Gifhorn an der Strecke Lehrte-
Wolfsburg. Links ein 614er der auf der Strecke Braunschweig- Uelzen verkehrt.
Gruß
Axel
Hallo,
angesichts des schlechten Wetters mache ich gleich mal weiter, sonst komme ich
in Rückstand. In den Semesterferien 1981 war ich höchst produktiv. Diese Aussage
bezieht sich nicht auf das Studium, sondern auf eisenbahnfotografische
Aktivitäten. Ich komme selbst als Ruheständler nur schwer hinterher, die
Ergebnisse der damaligen Fototouren in Berichte zu fassen. Irgendeine
Seminararbeit musste ich damals bestimmt schreiben, und Samstags habe ich meist
gearbeitet. Aber trotzdem hatte ich als Student noch viel Freizeit gehabt! War
eine gute Zeit!
Das Tramper Monats Ticket hatte ich dann noch große Teile des Monats September
zur Verfügung. Ich muss mich also sputen, den Monat August abzuschließen, da vor
dem Bericht über den September 1981 noch fehlende Dias einzuscannen und zu
bearbeiten sind. Außerdem will ich bei gutem Wetter auch ein paar
Filsbahnumleiter machen.
Vom 28. bis 31. März ging es nach Hattingen/ Ruhr, Besuch eines Kumpels aus den
Zeiten als Kradmelder. Aber auch da konnten ein paar Fotos gemacht werden.
Bild 1: Dieses Bild kennt ihr bereits. Ich warte am Dammtorbahnhof auf meinen IC
nach Essen.
Bild 2: Das Eisenbahnmuseum in Bochum Dahlhausen habe ich auch besucht, aber nur
dieses eine Foto von ET 85 07 gemacht. Museumseisenbahnen gucke ich mir gerne
an, Fotos mache ich aber eher wenige.
Bild 3: Ein guter Fotopunkt war damals kurz hinter Dahlhausen Richtung Hattingen
mit Ruhr und Schwimmbrücke im Hintergrund. Der Hochsommer schränkt allerdings
den Blick auf Fluß stark ein. Wir sehen 141 272 als S3. Man beachte den
blauweißen n Wagen hinter der Lok, ein Wagen des "Karlsruher Zuges". Dies war
die Zeit, als die n durch n Wagen und die 141 durch 111 abgelöst wurden.
Bild 4: Auch 141 300 hat einen solchen Wagen am Haken.
Bild 5: 141 441 zeigt sich dagegen klassisch. Rechts neben dem Bildrand befand
sich ein großes Steinkohlebergwerk, von dem man aber auch damals schon nicht
viel mehr erkennen konnte. Wahrscheinlich gab es auch deshalb das Bw Bochum
Dahlhausen. Außerdem gab es ja noch die Henrichshütte in Hattingen mit
entsprechendem Verkehrsaufkommen.
Bild 6: Nicht mehr so ganz nachvollziehen kann ich, warum ich einen Tag nach
Brügge Westfalen gefahren bin. Waren die Strecken nach Meinerzhagen bzw
Lüdenscheid einstellungsgefährdet, oder ging es mir um das Motiv Reiterstellwerk
mit Kirche? 215 126 und 212 272 im Bahnhof Brügge. Die Kirchturmuhr zeigt
dreiviertel Zwölf, die 215 könnte als N6422 nach Köln fahren, wahrend die 212
den N6166 nach Lüdenscheid schiebt. Ortskundige mögen mich bitte korrigieren.
Bild 7: Jetzt zeigt die Uhr 10 Minuten nach Zwölf. 212 272 ist wohl aus
Lüdenscheid zurück und fährt nach dem Kopf machen weiter nach Hagen.
Bild 8: Um 13.10 Uhr eine ähnliche Situation. 212 291 kommt aus Richtung
Lüdenscheid als N6169.
Bild 9: 260 570 in Brügge.
Bild 10: Hier stehe ich wohl auf der Brücke, die man auf Bild 7 sehen kann. 212
272 schiebt ihren Zug nach Lüdenscheid die Steilstrecke hoch.
Bild 11: Dann bin ich zum Winkhauser Tunnel gelaufen. 212 273 schiebt einen Zug
nach Hagen. Wenn ich es richtig gelesen habe, wurde mittlerweile das zweite
Streckengleis abgebaut und der Tunnel Fahrtrichtung Hagen stillgeiegt.
Bild 12: Am Einfahrtvorsignal von Brügge kommt mir 212 273 entgegen. Auch hier
müsste das rechte Streckengleis stillgelegt sein.
Bild 13: Auf der Rückfahrt von Brügge oder Heimfahrt nach Hamburg habe ich noch
430 109 im Hbf Essen fotografiert. Ich finde diese Farbvariante einfach grausig!
Das war es dann für den Monat August 1981. Melde mich ab bis zum nächsten Monat
für Berichte zum September 1981.
Bis dann und schön, dass Ihr durchgehalten habt.
Axel
Hallo,
weiter geht es mit meinen eisenbahnfotografischen Aktivitäten im Monat September
1981. Erstmal bleiben wir im Norden. Ich zeige Bilder, die ich in Hamburg
Dammtor, Hauptbahnhof , Bad Oldesloe und Lübeck an zwei Tagen gemacht habe.
Bild 1: Wieder mal stehe ich an der Verbindungsbahn auf Höhe des CCH und
fotografiere 471 138.
Bild 2: Auch für Jägermeister fährt der 471 144 Reklame.
Bild 3: 103 105 mit einem dieser klassischen IC 79
Bild 4: Höhepunkt der Fototour war 110 365 mit dem auffälligen Warnanstrich.
Bild 5: Der nächste Fotopunkt war die Ausfahrt aus dem Hauptbahnhof Richtung
Berlin/ Lübeck: 471 102 auf der S11 nach Hasselbrook.
Bild 6: 471 138 hat das gleiche Fahrtziel
Bild 7: Es ist 10.35 Uhr, 220 058 macht sich vor E 3024 auf den Weg nach Lübeck.
Bild 8: Ein kleiner Zwischenstopp in Bad Oldesloe: die beige- türkise 220 023
vor einem Güterzug Richtung Lübeck. Leider war ich nur sehr selten am Bahnhof
von Bad Oldesloe.
Bild 9: Doppeltraktionen von der V100 auf der Strecke Lübeck- Hamburg habe ich
nur wenige gesehen, aber in Bad Oldesloe 212 269 und 029 mit einem gemischten
Güterzug Richtung Hamburg. Vielleicht waren ein 218 oder 220 nicht verfügbar,
und das Bw Lübeck musste auf 212er ausweichen. Kam auch mal bei Personenzügen
vor.
Bild 10: 220 031 im Lübecker Hauptbahnhof
Bild 11: DR 132 191 mit einem D Zug Richtung Bad Kleinen. Leider kann ich keine
Bahnhofsuhr entdecken. Fernverbindungen in die DDR hatten damals die
Fahrplannummern 20 bis 28. Auf der 20 waren u.a. die Züge Lübeck- Bad Kleinen
aufgelistet. Bei Tageslicht kommt deshalb nur der D 1439 oder D 439 in Frage. Um
solche Züge habe ich mich damals viel zu wenig gekümmert. Aber wer hatte schon
geahnt, dass 10 Jahre später alles ganz anders aussieht.
Gruß
Axel