Hallo,
habe mal wieder Lust auf Hamburger Straßenbahn!
Heute gibt es die Bilder des Jahres 1974. Es stand die Linie 9 zum Flughafen im Vordergrund. Sie wurde zum Sommerfahrplan eingestellt. Weitere wesentliche Veränderungen gab es im Streckennetz nicht.
Bild 1: Hier das Streckennetz im Winterfahrplan 1973/74
Beginnen wir beim ZOB am Hamburger Hauptbahnhof:
Bild 2: In der Wendeschleife warten V6e Triebwagen der Linien 9 und 11 auf die Abfahrt Richtung Flughafen bzw. Bahrenfeld. Man beachte die PRO und das Arbeitsamt. Die PRO war eine genossenschaftlich organisierte Supermarktkette der Gewerkschaften in Hamburg. Ging dann in der Coop auf und diese wurde später zerschlagen. Für die Gewerkschaften eine sehr unrühmliche Geschichte. Bundesagentur für Arbeit nennt man heute das Arbeitsamt.
Bild 3: Triebwagen 3365 ist vom Typ 7e, die damals verstärkt ausgemustert wurden.
Bild 4: Triebwagen 3645 fährt auf der Linie 9 nur bis zum Bf Dammtor. Da kommen wir später noch mal drauf. Im Hintergrund sollte die Kurt- Schumacher- Allee verlaufen.
Bild 5: Triebwagen 3565 hat gerade die Heiligengeistbrücke passiert und fährt weiter Richtung Rödingsmarkt und Großer Burstah. Heute sieht das da ganz anders aus. Nur die Kandelaber stehen noch. Der Triebwagen wirbt für Oxy, was für Occidental Petroleum steht. Bekanntheit erlangte der Konzern durch den Kollaps der Bohrinsel Piper Alpha. Gab es damals in Deutschland ein Tankstellennetz von Oxy?
Jetzt geht es zum Bahnhof Dammtor und der Wendeschleife auf der Moorweide zwischen Mittelweg und Neue Rabenstrasse. Diese Schleife wurde im Regelverkehr nicht befahren. Warum 1974 hier die Linie 9 endete, kann ich nur vermuten: Für die Aufnahmen aus dem Winter könnte es mit den autofreien Sonntagen zusammenhängen, die es damals aufgrund der Ölkrise gab. Das hatte man damals zusammen mit Tempo 100 auf Autobahnen ruck zuck beschlossen. Nicht so ein Gekasper wie heute. Für die Aufnahmen aus dem späten Frühling passt diese Begründung aber nicht mehr. Vielleicht gab es schon irgendwelche Streckensperrungen auf der Linie 9 im Zusammenhang mit deren baldiger Einstellung.
Bild 6: Triebwagen 3571 biegt in die Wendeschleife ein. Im Hintergrund Dammtorbahnhof und Verbindungsbahn.
Bild 7: Dito Triebwagen 3586. Die Schienen linke Mitte führen Richtung Innenstadt, die Mitte rechts oben gehören zur Linie 2 Richtung Schnelsen und die Mitte rechts unten zur Linie 9 Richtung Flughafen.Sowohl Linie 2, als auch Linie 9 konnten die Wendeschleife nutzen.
Bild 8: Triebwagen 3634 an gleicher Stelle aus anderer Perspektive.
Bild 9: Triebwagen 3586. Das war wohl auch die provisorische Haltestelle. Von dem Triebwagen fast verdeckt die Shell Tankstelle gegenüber dem Bahnhof. Die gibt es heute immer noch!
Bild 10: Zur Abwechslung mal ein V7e
Bild 11: Triebwagen 3623 wirbt für die Pizzeria Rimini.
Bild 12: 3571 beim Fahrgastwechsel. Im Hintergrund das Finnlandhaus und ein mir unbekanntes Gebäude.
Bild 13: Die Wendeschleife war offensichtlich zweigleisig.
Bild 14 und 15: 3575 fährt zurück Richtung Innenstadt und biegt auf den Mittelweg ein.
Bild 16 und 17: 3601 ohne Liniennummer will zum Goldbekplatz, vielleicht heim ins Depot?!
Bild 18: Triebwagen 3623 fährt Reklame für ein Steakhaus.
Bild 19: Triebwagen 3634
Bild 20 bis 22: Eine halbe Runde mit Triebwagen 3640. Adia Interim war damals eine Arbeitsvermittlung für Zeitarbeit. Man sieht, dass trotz schlechtem Wetter haben auch andere fotografiert haben.
Weiter geht es in Eppendorf an ddie Alsterdorfer Straße bzw. Lattenkamp.
Bild 23 und 24: Triebwagen 3644 kommt vom Winterhuder Marktplatz und fährt Richtung Alsterdorf. Er wirbt für die Hamburg Mannheimer Versicherung. Damals ein sehr aggressiver Lebensversicherer, der auch an der Uni ordentlich Akquise betrieben hat. Machte dann viel später ordentlich negative Schlagzeilen aufgrund von Sexparties für den Außendienst. Gesellschaft ist heute Teil der Ergo Versicherungsgruppe.
Bild 25 und 26: Ein weiterer Triebwagen auf dem Weg zum Flughafen. Ihm entgegen kommt ein sportiver VW 1200. Das Entfernen der Stoßstange erhöht die Endgeschwindigkeit bestimmt um einen Kmh.
Bild 27: 3367 kommt vom Flughafen. Das Bild zeigt den typischen PKW Fuhrpark Mitte der siebziger Jahre. Ich erkenne von links nach rechts einen R4, Ro80, VW 1600, VW Passat, Ford 20M und Ford Taunus. Albrecht heißt heute Aldi (Nord).
Weiter geht es zur Sengelmannstraße und der Brücke über die Alster, die nur eingleisig war.
Bild 28: Triebwagen 3367 biegt von der Hindenburgstraße in die Alsterdorfer Straße ein? Das Bild gehört damit vor Nummer 28.
Bild 29: Triebwagen 3576 auf der Streekbrücke über die Alster, deren Geländer man im Hintergrund sieht?
Bild 30: Das Bild ist eindeutiger: Tw 3652 fährt auf die Sengelmannbrücke.
Bild 31 und 32: Tw 3614 kommt vom Flughafen und befährt den eingleisigen Abschnitt. Ein Filmteam bestehend aus Regisseur Gerhard S. und Kameramann Joachim M. ist auch vor Ort.
Bild 33: 3576 fährt Richtung Flughafen.
Bild 34: Eine weitere Straßenbahn Richtung Flughafen.
Bild 35: 3650 Richtung Innenstadt. Das runde Gebäude im Hintergrund ist ein Gasometer, der in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre abgerissen wurde.
Bild 36: 3367 Richtung Innenstadt.
Bild 37: So sah es dann kurze Zeit später aus: Hamburg hat Tatsachen geschaffen.
Bild 38: 3612 an der Haltestelle Suhrenkamp
Begeben wir uns jetzt zum Flughafen:
Bild 39 bis 43: Diese fünf Bilder zeigen den Ablauf an der Haltestelle Flughafen. Ein Straßenbahnwagen kommt aus der Innenstadt am Flughafen an, fährt Richtung Wendeschleife Erdkampsweg, und kommt zurück, um an der Haltestelle Flughafen Fahrgäste aufzunehmen.
Bild 44: Ein weiterer Tw kommt von der Wendeschleife.
Bild 45: 3576 fährt Richtung Wendeschleife Erdkampsweg
Bild 36 bis 38: Tw 3612 dreht auch noch mal eine Runde: Die hinteren Masten sind rot weiß angestrichen, da sich hinter der Wendeschleife die Startbahn Ost- West befindet.
Bild 39: Von der Wendeschleife Erdkampsweg habe ich nur dieses schlechte Foto. Hinter dem Zaun die Startbahn. Ist heute alles nicht mehr wieder zu erkennen.
Zum Schluss machen wir noch einen Abstecher zu einem Schrottplatz zwischen Ulzburg und Kaltenkirchen:
Bild 40 bis 44: Von diesem Besuch hatte ich mir mehr erhofft! Es wurden nur noch ausgemusterte V6 Beiwagen angetroffen. Auf Bild 40 liegen außerdem Dächer von TU1- U Bahnwagen.
Gruß
Axel
Hallo,
abseits unseres Skiurlaubs in Kärnten/ Steiermark gab es u.a. einen Ausflug zur Hauptwerkstätte Knittelfeld, wo die letzten Dampfloks der ÖBB ausgebessert wurden.
Überraschenderweise - mein Vater hatte da ein besonderes Talent- gab es auch eine exklusive Führung vom Betriebsleiter durch das Gelände.
Folgende Aufnahmen habe ich gemacht:
Bild 1: 298.05 als Denkmallok vor der Werkstätte
Bild 2: Ein Blick in die Richthalle mit Kesseln der Baureihe 52
Bild 3: 52.7593 in Reparatur, der Betriebsleiter und mein Vater.
Bild 4: Turmtriebwagen X532
Bild 5: 2085.01, die einzige Zahnraddiesellok am Erzberg auch in Reparatur
Bild 6: Ihre dampfbetriebene Kollegin 97.207. Im Hintergrund eine weitere, schmalspurige Zahnraddampflok.
Bild 7: Diverse Dampflokkessel im Außengelände
Bild 8: 298.56 kommt von der Steyrtalbahn. Die Lok rechts ist eine Mv, und zwar 299.01.
Bild 9: Auch bei dieser habe ich mir die Nummer nicht notiert. Sieht wie wie eine Heeresfeldbahnlok aus. Ich tippe auf 699.102
Bild 10: Vor der Halle der Lokkasten des Prototypen 2043.01
Bild 11: 97.203 kommt auch von der Erzbergbahn
Bild 12: 93.1367; von Mistelbach nach Knittelfeld steht auf dem Schild.
Bild 13: der Tender der 52.3504 sieht ziemlich verkeimt aus. Brandschaden? Fährt/steht heute in Luxemburg
Bild 14: 52.7393 wartet auf Reparatur? Wohl mittlerweile verschrottet.
Bild 15: 52.7100 wurde zu einem Klima- Schneepflug umgebaut.
Über Kommentare, Ergänzungen und Korrekturen freue ich mich wie immer.
Gruß
Axel
Hallo,
auf der Anreise ins Skigebiet wurde ein Zwischenstopp in Linz gemacht. Wir fuhren meist am ersten Tag von Hamburg bis an die deutsch/österreichische Grenze und am Folgetag weiter bis zur Turracher Höhe. Das war mit dem Käfer zu schaffen.
Ziel war natürlich die Zugförderungsleitung Linz mit ihren Dampfloks. Glücklicherweise habe ich auch Anderes mitgenommen.
Beginnen wir aber mit dem Besuch der ZFL Linz:
Bild 1: 52.6968 und weitere 52er. Auffällig für die ZFL Linz waren die vielen Lokomotiven, von denen nur wenige unter Dampf, geschweige denn in Bewegung waren.
Bild 2: Nochmal 52.6968 mit Giesl Ejektor, gekoppelt mit einem Kabinentender.
Bild 3: 52.1198 und 52.7597
Bild 4: 52.3555
Bild 5: 52.3943 verfügt über eine Schornsteinabdeckung.
Bild 6 und 7: An 52.1189 kann man schön das geschlossene Führerhaus erkennen.
Bild 8: In einer langen Reihe weitere abgestellte Maschinen. Offensichtlich war ich nicht der einzige Fotograf.
Bild 9: 52.5804 war die einzige Lok in Bewegung, die ich fotografieren konnte
Bild 10 bis 12: Die fahrbaren Heizanlagen wurden auch fotografiert, handelte es sich dabei doch um die ehemalige 658.2122 und 78.620.
Bild 13: Etwas eingequetscht und nur über den Zaun fotografierbar 77.09 mit Giesl Ejektor. Lok wurde wohl nicht erhalten.
Bild 14: Besser erging es 77.28, heute im Besitz der ÖGEG
Bild 15 und 16: 77.66 wurde auch erhalten und steht heute in Strasshof
Bild 17: 1080.03 war mir auch ein Bild über den Zaun wert.
Bild 18: 1042.59 neben 1141.16
Bild 19: 2043.22 auch in der ursprünglichen grünen Farbgebung
Bild 20: Vor der Drehscheibe 2062.03
Vor dem/der Hauptbahnhof/Bahndirektion von Linz waren damals drei Denkmallokomotiven aufgestellt:
Bild 21: Lok 97.73 steht heute in Strasshof
Bild 22: Lok "Licaon" wanderte auch nach Strasshof
Bild 23: Lok 106 "Fusch" ebenfalls
Auch von der Straßenbahn Linz habe ich an dem Tag Bilder gemacht:
Bild 24 und 25: Linie B fährt vom Hauptbahnhof zum Bergbahnhof Urfahr. Im Einsatz ist Wagen 4 von SGP.
Bild 26: Die Wagen ähneln einem KSW.
Bild 27: Wagen 4 auf dem Hauptplatz
Bild 28: Aus der Gegenrichtung Wagen 9. Es ist ein Sonntag Vormittag, deshalb die leeren Straßen.
Bild 29: Wagen 88 fährt auf der Linie E. Ein damals recht neuer Achtachser von Lohner, Lizenz Duewag.
Gruß
Axel
Hallo,
bevor ich anfange, Euch die Bilder von der großen Reise in den Sommerferien zu zeigen, gibt es erstmal Bilder von einer Lokausstellung auf dem Güterbahnhof Hamburg Wandsbek.
Bild 1: Hauptattraktion war für mich und wahrscheinlich auch für viele andere Besucher die 012 104. Es war eine Lok des Bw Altona, die 1972 noch nach Rheine umbeheimatet wurde, aber am 8.6.1974 bereits nicht mehr betriebsfähig war. Wie und warum die im Juni 1974 wieder in Hamburg war, weiß ich nicht. Internet sagt, dass die Lok im Mai 1974 Z gestellt wurde. Sie wanderte dann nach Großbritannien aus, wo ich sie 1982 im Steamtown Carnforth wieder traf. Bilder habe ich vor zwei Jahren mal gezeigt. Erfreulicherweise ist die Lok heute betriebsfähig und fährt in Deutschland.
Bild 2: Noch ein Bild der 012 104: Das Wetter war genau so grausig wie heute. Damals trug man in Norddeutschland natürlich gelbe Ostfriesennerze. Ganz vorne links- der mit den langen Haaren- mein Klassenkamerad Andreas S. mit seinem Vater.
Bild 3: Rechts im Bild die VVM T3.
Bild 4: Bei den modernen Fahrzeugen kam man 1974 natürlich um die 103 nicht herum.
Bild 5: Von der ebenfalls neuen 290 367 habe ich auch noch ein Bild gemacht. Angesichts der Zuschauermassen wurde wohl auf weitere Aufnahmen verzichtet.
Gruß
Axel
Hallo,
jetzt muss ich mich mal aufraffen, Euch die Bilder von meiner großen Rundreise zu den Dampfloks der DB zu zeigen. Es waren die klassischen Hot Spots, wie Bw Emden, Rheine, Hamm, Saarbrücken, Crailsheim, Lehrte und Ottbergen. Ich kann Euch sehr wahrscheinlich nichts präsentieren, was hier nicht schon mal in besserer Qualität gezeigt wurde.
Als damals Sechzehnjähriger wurde die Reise natürlich mit der Bahn gemacht, was damals ohne Vergünstigungen nicht gerade billig war. Ich meine, das Ticket hätte über 200 D Mark gekostet. So etwas wie Tramper Monat- , oder Deutschlandticket gab es damals noch nicht. Interrail hätte vielleicht funktioniert, wenn man das in Holland oder Dänemark gekauft hätte.
Jetzt aber genug der Vorrede. Es ging erstmal nach Bremen, wo ich umgestiegen bin und ein paar Straßenbahnen fotografiert habe.
Bild 1: Wir beginnen auf dem Bahnhofsvorplatz mit Tw 474 vom Typ GT4c- vierachsiger Gelenktriebwagen.
Bild 2: Triebwagen 417 (GT4a) dient der Fahrschule.
Bild 3: Triebwagen 454 (GT4c) ist mit einem älteren Beiwagen gekuppelt.
Bild 4: Triebwagen 514 ist eine Weiterentwicklung des vorher gezeigten Typs, damals die aktuelleste Version (GT4e)
Bild 5: Großraumwagen 812 vom Typ T4b. Links ein Wahlkampfplakat der CDU "Bremen braucht weniger SPD". Daraus wurde aber auch in den folgenden fünfzig Jahren nicht viel. Den Slogan könnte man auch heute noch benutzen. Alle Straßenbahnen zeigen sich beflaggt wegen der laufenden Fussball Weltmeisterschaft.
Bild 6 und 7: Obwohl suboptimaler Fotostandpunkt war mir Triebwagen 856 zwei Bilder wert. Ein GT3- zweiachsiger Tw mit einachsigem Nachläufer-, eine eher seltene Konstruktion.
Weiter ging es nach Emden. Ich zeige die folgenden Aufnahmen nach Baureihen und laufender Nummer aufsteigend sortiert. Zugnummern habe ich leider keine. Die Aufnahmen sind an dem 1. und 2. Juli 1974 entstanden.
Bild 8: Von 012 061 gibt es nur ein Schwarz- Weiß- Foto in der Einfahrt Emden Rbf. Leider habe ich das Negativ verbummelt und konnte nur den Abzug einscannen.
Bild 9: Auf Höhe des Rundlokschuppens des Bw Emden habe ich 012 063 Fahrtrichtung Hbf fotografiert.
Bild 10: Etwas weiter Richtung Hbf 012 080.
Bild 11: Von der gegenüber liegenden Seite 012 081.
Bild 12: 012 081 nochmal bei der Ausfahrt Rbf Richtung Süden. Bei allen nicht passenden Gelegenheiten habe ich das neue 135mm Objektiv eingesetzt.
Bild 13 und 14: 012 082 auf der Drehscheibe des Bw Emden.
Bild 15: ..und begibt sich Richtung Hbf. Da hätte ich mir etwas mehr Mühe bei der Nachbearbeitung machen sollen. Leider funktioniert bei meinem Scanner die automatische Kratzer- und Staubentfernung zur Zeit nicht. Irgendwie spinnt die Infrarot LED.
Bild 16 und 17: 012 100 fährt mit einem Zug Richtung Rheine aus. Der Bahnhof ist ein Neubau, der den alten Kopfbahnhof auf Höhe des Bw ersetzte.
Bild 18: 012 100 überquert den Alten Binnenhafen mittels einer Klappbrücke. Der rote Vorkriegswagen (Gesellschaftswagen C4ie) hinter der Lok fuhr nicht planmäßig!
Bild 19: Noch mal südliche Einfahrt Rbf mit 012 100.
Bild 20 bis 24: Der "Lange Heinrich", gezogen von 042 052 und 043652, fährt aus dem Rbf ab.
Bild 25: 042 202 vor dem Lokschuppen.
Bild 26: 042 356
Bild 27: 042 363 auf der Klappbrücke über den Alten Binnenhafen. Man beachte den Güterzugbegleitwagen und die Formsignale (für die Schifffahrt).
Bild 28 und 29: 043 903 fährt mit einem Ganzzug aus Fads aus dem Rbf aus.
Bild 30 und 31: Von vorne und von hinten: 043 315, 044 552 und 044 888 auf den Freiständen des Bw Emden.
Bild 32: Ähnliches jetzt noch ergänzt um 042 052, 094 640 und 216 044.
Bild 33: 043 131 auf der Drehscheibe.
Bild 34: 043 315
Bild 35: 044 231 fährt mit einem leeren Autotransportzug Richtung Süden.
Bild 36: 044 231 vor dem Ringlokschuppen. Bw Emden hatte damals noch kohlegefeuerte 44er, die irgendwie eingesetzt wurden.
Bild 37: 044 360, 044 534 und zwei weitere.
Bild 38: 044 421 war wohl schon abgestellt.
Bild 39: 044 481
Bild 40: 052 444 gehörte auch zum Bw Emden. Hinter dem Rbf Kräne und Schiffe im Rohbau.
Bild 41: Auf der schon bekannten Klappbrücke 052 444 mit einem gemischten Güterzug Richtung Norden.
Bild 42: 052 529 dient als Gerüst, und irgend etwas stimmt mit dem Wasserkran nicht.
Bild 43: 052 923 bereits ausgemustert.
Bild 44: 051 544 etwas desolat.
Bild 45: 051 581
Bild 46: 051 758, dahinter zwei 94er.
Bild 47: Die Reihe der Schrottloks geht weiter mit 094 207.
Bild 48: ...und 094 561.
Bild 49: 094 712 und 094 207
Bild 50: Deutlich lebendiger ist 094 640, der m.W. letzte Mohikaner in Emden. Links spritzt Michael G zur Seite, rechts spart Volker H. wieder Filmmaterial.
Bild 51: 094 640 rangiert mit einem O Wagen auf der Drehscheibe.
Bild 52: 094 640 bringt einen Ganzzug zum Rbf.
Bild 53: Ähnliches in schwarz- weiß.
Jetzt noch der dampflose Beifang:
Bild 54: 323 435
Bild 55: 236 252
Bild 56: Vermutlich eine AW/BW Gerät (Köe 6042, heute in Prora ausgestellt). Im Hintergrund die Ruine der "zollfreien Niederlage", einer ehemaligen Lagerhalle, heute Quartier Speicher 60 .
56 Bilder sind arg viele, aber keineswegs alle, die ich an den beiden Tagen gemacht habe.
Weiter geht es natürlich mit Rheine!
Bis dann
Gruß
Axel
Hallo,
auch ich war am 3./4.7.1974 in Lingen und Rheine unterwegs.
Nachdem wir Emden besucht hatten, ging es weiter nach Rheine, nicht ohne vorher einen Fotostopp in Lingen zu machen.
Bild 1: 043 167 und 042 018 bei der Durchfahrt, auf der Brücke ein Mercedes Kurzhauber der für die Wicküler Brauerei Reklame fährt.
Bild 2: 043 131 bei Wasser fassen. Stellwerk und Formsignale gibt es auch heute noch, Wasserkran und Bahnübergang nicht mehr. Wie war das eigentlich mit dem Wasser fassen? Musste jeder dampfgeführte Zug zwischen Emden und Rheine einmal Wasser nachfüllen?
Bild 3: 094 692 war wahrscheinlich der Hauptgrund für den Zwischenhalt. Die Lok steht vor dem Eingang des AW. Sie wurde später wieder vom Sockel geholt und befindet sich heute in Ilmenau.
Bild 4: Die zweite Denkmallok war 082 008, die am Rande des Güterbahnhofs aufgestellt war. Das Dia befindet sich in einem derartig schlechten Zustand, so dass ich nur über die Konvertierung in "Schwarz Weiß" etwas halbwegs Vorzeigbares produzieren konnte. Die Lok steht heute in Koblenz/ Mosel.
Weiter ging es dann nach Rheine, wo wie im Vorjahr in der Jugendherberge genächtigt wurde. Herbergsvater vom Typ "Rauh, aber herzlich!"; Hat immer über die Eisenbahnfuzzis gebruddelt, aber sorgte dafür das die Gleichgesinnten in einem eigenen Schlafsaal fachsimpeln konnten. Bereits bei der Anmeldung konnte das aktuelle Heft Rheiner Dampf 1974 abgegriffen werden. Ich meine, einer der Verfasser war der Sohn des Herbergsvater.
Wenn ich jetzt durch das Heft blättere, zeigt es sich schon deutlich professioneller als im Vorjahr. Die Druckauflage ist auf 1.000 Exemplare gestiegen. Es gibt Hinweise, einschließlich Busfahrplan, wie man zum Bw kommt.
Interessant natürlich auch der Stationierungsplan: Es sind noch zehn 012er im Einsatzbestand. Neu hinzugekommen waren aufgrund der Ölkrise diverse 044 (Kohle), die aber teilweise bereits wieder abgegeben wurden. Zum Zeitpunkt der Drucklegung waren davon noch fünf Exemplare im Bestand des Bw Rheine, von denen ich aber keine fotografieren konnte. Bei der 043 gab es drei Zugänge in Form von auf Öl umgebauten 044.
Es gibt auch einen kurzer Bericht über die Aufstellung der 011 056 als Denkmallok. Auch diese Lok wurde zwischenzeitlich wieder entfernt und steht heute in Darmstadt. Das örtliche Rundfunk- und Fernsehhaus hat eine Anzeige geschaltet: Farbfernseher für die Fussball WM zwischen 1.385,- und 2.395,- DM. Mein aktueller Fernseher hat noch nicht mal 200 Euro gekostet! Auch der Verkehrsverein Rheine wirbt mit einem Angebot: Übernachtung, Frühstück, ... zum Sonderpreis von 32.- DM. Darin enthalten ein Begrüßungsgedeck: Korn und Pils! Da muss man durch!
Weiter geht es mit Fotos, die ich wieder nach Baureihen und lfd. Nummer aufsteigend sortiert habe. Beginnen wir also mit der Baureihe 012:
Bild 5: 012 055 einfahrend Rheine. Müsste so bei Kilometer 290,5 aufgenommen sein. Im Hintergrund der BÜ Frieden-/ Lessingstrasse.
Bild 6: Gleiche Lok bei der Ausfahrt Rheine Bf.
Bild 7: Die bereits ausgemusterte 012 058 im Bw Rheine.
Bild 8 und 9: 012 061 Bw Rheine.
Bild 10: 012 066 und 042 096 ebenda.
Bild 10 und 11: 012 066 ausfahrend Bf Rheine. Am Bahnsteigende zwei weitere Fotografen.
Bild 12: 012 071
Bild 13 und 14: 012 080
Bild 15: 012 082
Bild 16: Die ausgemusterte 012 084
Bild 17: Drei 012 vor dem Rundlokschuppen. Der Zustand der Loks lässt ein baldiges Ende erwarten.
Weiter geht es mit der Baureihe 042:
Bild 18: Wieder bei Kilometer 290,5 die 042 083. Hinter der Lok ein mit einem SPZ Marder beladener Schwerlastwagen.
Bild 19: 042 095 im Bw Rheine. Rechts ein mit Bunkeröl C befüllter Kesselwagen, der die Nahrung für die Ölloks enthält.
Bild 20: Die frisch im AW Braunschweig untersuchte 042 096.
Bild 21: 042 105 auf der Drehscheibe.
Bild 22: 042 164 Tender voraus Richtung Norden.
Bild 23: Wieder 042 164 ausfahrend Rheine Bf.
Bild 24: 042 175 einfahrend Rheine.
Bild 25: Von der im vorigen Bild sichtbaren Brücke eine Aufnahme auf die ausfahrenden 042 218 und 043 087.
Bild 26: 042 347 im Bw Rheine. Keine Ahnung, warum da überall auf dem Boden rote Farbe liegt.
Es folgt die Baureihe 043:
Bild 27 und 28: 043 167 auf der Drehscheibe des Bw Rheine
Bild 29: 043 196 einfahrend Rheine.
Bild 30: 043 475
Bild 31: 043 574 mit ÜK Führerhaus
Bild 32: 043 636
Bild 33: 043 652 einfahrend Rheine Bf
Von der Baureihe 044 konnte ich nur ein Exemplar in Rheine fotografieren:
Bild 34: 044 534 fährt Richtung Norden. Rechts die Einfahrtsignale von Rheine Bf.
Bild 35: 044 534 wird im Bw Rheine restauriert.
Jetzt noch der dampflose Beifang:
Bild 36: Auch 1974 kam die Baureihe 104 witerhin planmäßig nach Rheine. Eine meiner beiden Praktica hatte Probleme mit dem Verschluss. Deswegen werden manche Bilder rechts immer dunkler.
Bild 37: 104 021
Bild 38: 211 001 mit einem Nahverkehrszug.
Bild 39: 220 059 vor einem Schnellzug mit Wagen der NS.
Weiter ging es dann nach Hamm, wo auch Dampfloks der RAG auf dem Programm standen.
Gruß
Axel
Hallo,
am 5.7.1974 stand Hamm und Werne auf dem Programm. Hamm wurde als Ziel ausgewählt, da dort noch Lokomotiven der Baureihe 94 beheimatet waren. In Werne stand die Zeche mit ex DB 80 und 94 auf der Liste, die nun für die RAG fuhren. Die Zeche war über die "Werne- Bockum- Höveler Eisenbahn" mit der DB im Bahnhof Bockum- Hövel verbunden. Werne liegt nördlich der Lippe und hat keine direkte Bahnverbindung mit Hamm.
Beginnen wir mit der Zeche Werne 1/2. Wie so oft schlecht vorbereitet, ging es mit dem Stadtbus an den östlichen Stadtrand von Werne.
Bild 1: Zu unserer Freude rangierte RAG D727, die ehemalige DRG/DB 80 039 auf dem Zechengelände.
Bild 2: Ein Blick Richtung Zechengelände: Diese ist natürlich schon lange stillgelegt, den Förderturm gibt es auch nicht mehr. Von den Backsteingebäuden haben einige in neuer Funktion überlebt. Bis Stockum wurde auch die Strecke abgebaut.
Bild 3: Dieses Bild ist auf Höhe der Lippestraße entstanden, Blickrichtung Süden. Die Häuser stehen natürlich heute noch. War an der Stelle auch früher die Endhaltestelle Werne- Ost?
Mit der Ausbeute nicht unzufrieden- da wäre natürlich mehr gegangen-, sind wir abgerückt Richtung Bw Hamm. Zu dem Thema Zeche Werne 1/2 und "Werne- Bockum- Höveler Eisenbahn" gibt es hier im Forum ausführlichere und bessere Beiträge.
Es folgt jetzt also der obligatorische Rundgang durch das Bw Hamm. Bewegt hat sich fast nichts, insbesondere keine 94er. Waren wahrscheinlich Ferien in vielen Betrieben. Das Wetter war wie so oft auf dieser Reise sonnenarm.
Bild 4: In langen Reihen standen die Loks untätig im Bw.
Bild 5: Neben 44ern und 50ern die 094 055.
Bild 6: Das Bahnbetriebswerk lag etwas südlich vom Hauptbahnhof eingeklemmt zwischen Durchgangsgleisen und Rbf. Heute scheint das Gelände größtenteils ein Lost Place zu sein.
Bild 7: 094 730 und rechts eine 151.
Bild 8: 044 651; rechts Volker und unser Aufpasser.
Bild 9 und 10: 044 684
Bild 11: 052 351 zeigt sich bewegt und kommt vom Bw Oberhausen- Osterfeld.
Bild 12: 052 778, Bw Hamm
Bild 13: 094 055
Bild 14: Dahinter 094 730; beide Loks sehen ziemlich kalt aus.
Bild 15: Die beiden fast fabrikneuen 151 waren mir auch ein Foto wert.
Bild 16: Zufällig habe ich letzte Woche dieses Foto von BYB 151 001 gemacht. Bis auf das natürlich fehlende DB Emblem unterscheidet sich die Lok nur wenig vom Auslieferungszustand.
Bild 17: Mitgenommen wurde natürlich auch Eierkopf 430 007.
Weiter ging es dann nach Saarbrücken.
Gruß
Axel
Hallo,
weiter ging es dann nach Saarbrücken. Da war ich ja 1973 auch schon mal. Leider auch dies mal wurde nur am Hbf, Bw und Rbf fotografiert. Aus heutiger Sicht unverständlich, warum man sich nicht mal in einen Zug nach Völklingen oder Saargemünd gesetzt hat. Die folgenden Bilder sind also eher etwas für die Sammler von Loknummern.
Da also interessante Fotostellen fehlen, habe ich auch hier die Bilder nach Baureihen und laufender Nummer aufsteigend sortiert.
Beginnen werden wir also mit der Baureihe 023:
Bild 1: 023 007 an der Bekohlungsanlage abgestellt.
Bild 2 und 3: 023 025 war eine der beiden Lokomotiven, die als erste mit einem Mischvorwärmer ausgerüstet wurden.
Bild 4: 023 026 mit Oberflächenvorwärmer.
Bild 5: 023 051
Bild 6: 023 051
Bild 7: 023 064 vor zwei 50ern.
Bild 8 bis 10: 023 064 ausfahrend Richtung Westen
Bild 11: 023 064
Bild 12 und 13: 023 074 einmal schwarz- weiß, einmal bunt.
Bild 14: 023 074 erhält Vorspann durch eine V100.
Bild 15: 023 074
Bild 16: 023 074, im Hintergrund 140 183.
Bild 17: Noch mal 023 074.
Bild 18: Weiter geht es mit 023 075
Bild 19 bis 21: 023 076 einfahrend in den Hauptbahnhof.
Bild 22: 023 077
Bild 23 bis 27: Fünf Bilder der 023 077.
Bild 28: 023 080 scheint kalt abgestellt im Bw oder bereits ausgemustert.
Weiter geht es mit den 50ern:
Bild 29: 050 736 im Kreise von 110, 216 und einer SNCF Caravelle.
Bild 30: 051 200
Bild 31 und 32: Zweimal 051 226.
Bild 33: 051 226 und 050 220
Bild 34: 051 226
Bild 35: 051 226
Bild 36: 051 226 am Rangierbahnhof
Bild 37: 051 478
Bild 38 und 39: 051 832 mit einem Wannentender gekuppelt.
Bild 40: 051 832 und 051 834
Bild 41 und 42: 051 832 und 052 726
Bild 43: 051 834
Bild 44: Lokzug aus 053 091, 052 867 und 052 174
Bild 45: 053091, 052174, 052867
Bild 46: 052 174 vor 181 102
Bild 47: Der gleiche Zug als Nachschuß.
Bild 48 und 49: 052 174 am Rbf.
Bild 50: 052 174
Bild 51 und 52: ...und im Bw.
Bild 53: 052 174
Bild 54: 052 200
Bild 55: ... und wirbt für die Fussball- Weltmeisterschaft.
Bild 56: 052 200 mit Kabinentender. Für mein Gefühl hatte Saarbrücken relativ wenige Tender dieses Typs.
Bild 57 bis 59: 052 230
Bild 60: 052 726
Bild 61: 052 867
Bild 62: 052 867
Bild 63: 052 867
Bild 64 und 65: 053 091 und 290 013
Bild 66: 053 091
Bild 67: Die dampflose 184 002 beendet den Ausflug nach Saarbrücken.
Danach ging es weiter nach Baden Württemberg
Gruß
Axel
Hallo,
nach Saarbrücken ging es dann vom 15. bis 17.Juli 1974 nach Schwäbisch Hall und Crailsheim. Das Bw Crailsheim setzte damals noch 23er und 50er ein.
Bild 1: Auf dem Weg von Saarbrücken nach Crailsheim wurde 456 106 im Hbf Mannheim fotografiert.
Weiter geht es mit Bildern aus dem Bahnhof Schwäbisch Hall
Bild 2: Diverse Nahverkehrszüge pendelten nur zwischen Crailsheim und Schwäbisch Hall. 023 038 wartet wohl vor einem solchen auf die Rückfahrt Richtung Hessental.
Bild 3 und 4: 023 050 fährt ebenfalls Richtung Hessental aus, aufgenommen vom südöstlichen Bahnübergang.
Bild 5: 050 833 fährt mit einem Nahverkehrszug Richtung Schwäbisch Hall, aufgenommen von einer Bahnbrücke im Stadtteil Steinbach.
Bild 6: Diesmal hat 050 833 nur zwei dreiachsige Umbauwagen am Haken. Im Hintergrund das südöstliche Einfahrtsignal von Schwäbisch Hall.
Dann stand das Kochertalviadukt bei Tullau auf dem Programm:
Bild 7: Hoch oben auf dem Bahndamm 023 002 Fahrtrichtung Hessental.
Bild 8: Der Nachschuss ist interessanter: Man sieht das alte Tullauer Viadukt und die Straße mit Ampelregelung Richtung Tullau. Heute steht da ein neues Viadukt, die Ampelregelung gibt es aber immer noch.
Bild 9 und 10: Gleiche Stelle mit der 023 002 Lz.
Für die beiden folgenden Aufnahmen sind wir wohl auf die andere Seite des Kochers gelaufen und haben in der Nähe von Gschlachtenbretzingen- was für ein Ortsname- fotografiert.
Bild 11: Ein Pärchen aus 795 und 995 auf dem Weg nach Hessental. Könnte der N5732 gewesen sein. Unten im Bild die Straße nach Tullau.
Bild 12: Eine unbekannte 220 auf dem Tullauer Viadukt. Unten wieder die Straße mit Ampelregelung. Nachdem ich etwas recherchiert habe, vermute ich, dass es der DC951 Frankenland (Saarbrücken- Nürnberg über Heilbronn) ist. DC diese kurzlebige Zuggattung als Ergänzung zum damals noch erstklassigen IC Netz.
Bild 12a und 12b: Irgendwo bei der heute aufgelassenen Blockstelle Michelbach die 050 098
Bild 13: 023 048 kurz vor der Einfahrt nach Schwäbisch Hall- Hessental. Im Hintergrund die Strecke Stuttgart- Backnang- Crailsheim.
Bild 14: 023 048 wird sich in Schwäbisch Hall- Hessental bald auf den Weg Richtung Heilbronn machen. Interessant, dass es uns beiden nicht gelungen ist, uns nicht im Wege zu stehen. Vorne unsere beiden ausgeliehenen Fahrräder mit Torpedo Dreigang.
Jetzt kommt der große Block mit Aufnahmen aus Crailsheim. Diese werde ich nach Loknummern aufsteigend sortieren.
Bild 15 und 16: Zwei Bilder aufgenommen vom Fußgängersteg zum Bw. 023 001 vor dem Hilfszug neben einer Krauss- Maffei Lok (M700 C?). Im Hintergrund die Bekohlung und diverse abgestellte und betriebsfähige Dampflokomotiven. Keine Ahnung, was die grüne Diesellok dort trieb. War das eine Probelok hinsichtlich Ablösung V60?
Bild 17 bis 19: 023 019 macht sich auf den Weg Richtung Lauda oder Ansbach?
Bild 20: 023 029 auf dem Weg zum Bahnhof. Für das Foto gab es damals sogar einen Preis vom Eisenbahn Magazin. Im Hintergrund erkennt man einen 795/995.
Bild 21 bis 23: Vermutlich von der Taubertalbahn kam 023 029.
Bild 24: Und so sieht es heute (7.6.2022) auf Gleis 1 aus: 642 227 als RB23370
Bild 25 bis 27: 023 042 Richtung Aalen oder Hessental.
Bild 28: Und so sieht es heute aus
Bild 29 und 30: 023 042
Bild 31 und 32: 023 050
Bild 33 bis 35: 050 098 mit einem Zug Richtung Schwäbisch Hall- Hessental.
Bild 36: 050 098
Bild 37: 050 419
Bild 38 bis 40: 050 646
Bild 41: 050 833 mit Wasserturm und Formsignalen
Bild 42: 050 833
Bild 43: 050 965
Bild 44: 051 415
Bild 45 bis 47: 215 007 vor 051 415
Bild 48: 051 415
Bild 49: 052 406 vor 023 020 aus Richtung Osten.
Bild 50: 052 580
Bild 51 bis 53: 052 801
Bild 54: 052 801
Bild 55: 052 838
Bild 56: Buchhalterisch hatte Crailsheim auch noch drei 64er. 064 289 offensichtlich bereits ausgemustert.
Bild 57: Ob 064 419 scheint noch betriebsfähig gewesen zu sein?! 064 491 war die Dritte im Bunde, welche ich aber nicht angetroffen habe. Crailsheim hatte zu der Zeit auch Lokomotiven nach Rottweil ausgeliehen. Darauf komme ich in der nächsten Folge zurück.
Bild 58: Beenden wir den heutigen Beitrag mit einer Gesamtübersicht des Bw Crailsheim. Aufgrund des großen Interesse gab es in Crailsheim einen geregelten Besuchstag pro Monat.
Gruß
Axel
Hallo,
jetzt kommt ein dampflokfreier Beitrag! Bei meiner Sommertour habe ich ein kleines Intermezzo bei der SSB und END im Großraum Stuttgart gemacht. Interessanterweise ohne DB Loks oder Triebwagen zu fotografieren.
Beginnen wir mit der Stuttgarter Straßenbahn:
Bild 1: Es gab einen Besuch bei der Zacke. Triebwagen 104 wartet in Degerloch auf die Talfahrt. Mittlerweile habe ich drei Generationen von Zahnrad- Triebwagen fotografisch dokumentiert. Der Zahnradtriebwagen vom Typ 22.7 stammt aus dem Jahre 1950 und wurde Anfang der achtziger Jahre außer Dienst gestellt und steht heute im Straßenbahnmuseum Stuttgart Bad Cannstatt.
Bild 2: Der 10er war die letzte Domäne des DoT4. Diese Straßenbahnlinie (zum Killesberg) gibt es nicht mehr, den Tw 911 auch nicht, Grundig hat sich vom Markt verabschiedet und aus dem folgenden VW 1302 ist vielleicht ein Golf oder eine Büroklammer geworden.
Bild 3: Der DoT4 914 hat die Wendeschleife Messe Killesberg erreicht.
Bild 4: GT4 478 in der Wendeschleife Plieningen
Bild 5 und 6: Die Straßenbahnlinie 31 verkehrte zwischen Vaihingen und Plieningen und aus ihr wurde später die U3. Zwei GT4 mit Zierleisten durchfahren im Juli 1974 eingleisig ein Waldstück und werden in Kürze Plieningen erreichen.
Bild 7: In Möhringen standen oft ausgemusterte Fahrzeuge herum. Im Juli 1974 war es der Beiwagen 1637 - ein zweiachsiges Fahrzeug aus den Jahren 1954 bis 1957 - und der Gartenschauwagen 854. Im Vordergrund die Seitenwand des Zahnrad Tw 102.
Bild 8: Auch diese Ellok gehörte zur SSB. Es handelt sich um Lok 2 der Filderbahn, die 1934 zur SSB kam. Neben den Straßenbahnen betrieb die Filderbahn auch Güterverkehr. Dafür wurden die Geleise zwischen Vaihingen und Degerloch dreischienig ausgeführt, so konnten hier auch Elloks eingesetzt werden.
Weiter geht zur Überlandstraßenbahn Esslingen- Nellingen- Denkendorf (END), die damals kurz vor der Einstellung war:
Bild 9: END 10 in Denkendorf.
Bild 10: Hinter Nellingen wird es dann auf der Filderhochebene recht ländlich. An der Haltestelle "Im Häusle" bei Neuhausen entstand diese Aufnahme von Tw 6. Noch viele Jahre nach der Stilllegung konnte man von der A8 aus den Streckenverlauf und die Oberleitungsmasten erkennen.
Bild 11: Noch eine Aufnahme mit dem Teleobjektiv: Tw 3 rollt durch den Dunst Richtung Esslingen. Schemenhaft erkennt man im Hintergrund die Kirche St. Petrus und Paulus in Neuhausen.
Gruß
Axel
P.S.: Diverse Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen.
Halo,
die Reise zu den letzten DB Dampfloks geht weiter mit denen des Bw Rottweil. Hier sollten noch Preußen der Baureihen 038 und 078 fahren. Wir befinden uns im Zeitraum 21. bis 24.7.1974.
Bild 1 bis 3: Fangen wir gleich mit zwei schlechten Aufnahmen von 038 772 im Bf Eutingen an. Damit diese Aufnahmen überhaupt den Hauch einer Berechtigung haben, stelle ich mal eine aktuelle Aufnahme von DB 3442 711 als RB17539 gegenüber. Man beachte die Unterschiede bei den Signalen, Kilometersteinen/-tafeln, Bahnsteigüberdachung...
Vermutlich ging es dann Richtung Freudenstadt weiter:
Bild 4 bis 8: Wir stehen auf einer Wiese bei Wittlensweiler und halten die Vorbeifahrt von 038 772 Richtung Eutingen fest.
Weiter geht es mit Freudenstadt und 038 772
Bild 9 a bis x: Es folgen Variationen der 038 772 im Bw Freudenstadt nach dem Motto: Wenn sie schon mal im Netz sind, dann kann ich sie auch zeigen.
Bild 10 a bis y: Gleiches gilt auch für diese Aufnahmen im Hbf Freudenstadt.
Aber man konnte noch andere Dampfloks fotografieren:
Bild 11: 023 021 gehörte eigentlich zum Bw Crailsheim und war nach Rottweil ausgeliehen, um Arbeitszüge auf der Gäubahn zu ziehen.
Bild 12: 051 681 mit Kabinentender.
Bild 13 und 14: 053 097 hat einen Personenzug nach Freudenstadt gebracht.
Bild 15 und 16: 053 097 war auch leihweise in Rottweil und mit einem Wannentender gekuppelt.
Bild 17 bis 19: In Freudenstadt haben mich andere Eisenbahnfreunde im Auto mitgenommen und fotografiert wurde 053 097 vor P5980 auf der Kinzigtalbahn (Lauterbad- Viadukt).
Dann ging es natürlich nach Rottweil:
Bild 20 und 21: Auch im Bw Rottweil gab es restriktive Öffnungszeiten. Man hatte aber vom Bahnsteig aus einen guten Blick in das Bw. Wir sehen 052 175, 051 630, 051 430 und 023 070.
Bild 22: 050 443 war bereits z gestellt.
Bild 23: 052 839 zeigt sich verunfallt.
Bild 24: 023 070 war auch vom Bw Craisheim abgestellt für Arbeitszüge.
Bild 25: 051 430
Bild 26 und 27: 052 509 macht sich mit einem Güterzug auf den Weg Richtung Horb.
Bild 28: 051 430
Bild 29: Aus Richtung Süden fährt 052 509 in den Bahnhof Rottweil ein.
Bild 30: 211 218 und 051 630 bespannen gemeinsam einen Personenzug Richtung Horb.
Bild 31: In Tuttlingen habe ich 051 760 fotografiert. Keine Ahnung, was ich da wollte.
Bild 32: Auf der Weiterfahrt Richtung Lauda habe ich vermutlich aus dem fahrenden Zug die abgestellte 038 637 mit Wannentender fotografiert.
Nicht fotografiert wurde 078 246, die damals auch noch fuhr. Das haben wir irgendwie durch Wahl eines falschen Zuges versemmelt.
Gruß
Axel
P.S.: Zwei Korrekturen, Ergänzungen vorgenommen.
Hallo,
die Dampflokjagd in den Sommerferien 1974 nimmt kein Ende, und ich bin schon etwas genervt von der Vielzahl der Bilder.
Nach dem Schwarzwald ging es zurück ins Taubertal und zu den 23ern und 50ern des Bw Crailsheim. Übernachtet wurde in der Jugendherberge Bad Mergentheim. Die Bilder sind zwischen dem 24. und 26. Juli 1974 entstanden.
Sortiert habe ich die Bilder in Ost-, Westrichtung beginnend in Weikersheim
Bild 1: 051 540 im Bahnhof Weikersheim. Das Interessante an dieser Aufnahme ist, dass sie m.E. auf dem Bahnhofsteil Richtung Creglingen/ Ochsenfurt steht. Diese beiden Strecken sind schon lange stillgelegt und abgebaut. Aus der Strecke wurde heute ein Radweg, den ich auch mal mit dem Fahrrad abgefahren bin. Mindestens der Anstieg aus dem Maintal war andauernd und spürbar.
Bild 2 bis 4: Es folgt 023 029 vor und auf dem Tauberviadukt. Mit vier Dreiachsern ist die Lok nicht gerade überfordert.
Bild 5 und 6: Tender voraus kommt sie mit der gleichen Garnitur zurück.
Bild 7 und 8: Es folgen 023 023 und 023 042.
Bild 9: 023 016 Zwischen Igersheim und Markelsheim. Im Hintergrund Burg Neuhaus.
Bild 10: Gleicher Standort, aber andere Gleisseite mit 023 001 bei Kilometer 54,9. Interessant auch, dass unter der Lok eine Weiche zu liegen scheint. Vielleicht ein Anschlussgleis des im Hintergrund erkennbaren Industriegebietes.
Bild 11: Da kann ich eine aktuelle Aufnahme von 628 526 als RE4383 am 22.3.2019 anbieten.
Bild 12: Am westlichen Ortsrand von Igersheim 052 801 aus Richtung Weikersheim. Im Hintergrund die Baken des Einfahrtvorsignals von Markelsheim.
Bild 12a: 023 023
Bild 13: Aus der Gegenrichtung 023 001. Das Wohngebäude und die Gewächshäuser stehen auch heute noch.
Bild 14 und 15: 050 319 am Bf/Hp Igersheim.
Bild 16: 050 098 irgendwo zwischen Igersheim und Bad Mergentheim.
Bild 17: Vom Sonnenstand her müsste diese unbekannte 50 Richtung Weikersheim fahren. Ladegut sind zwei Omnibusse der US Army.
Bild 18: 023 016 im Schloßgarten von Bad Mergentheim.
Bild 19: 023 029 in Bad Mergentheim.
Bild 20: Dito 023 005
Bild 21 und 22: 050 098 durchfährt mit einem LÜ ? den Bahnhof Bad Mergentheim.
Es folgen diverse Bahnhofsszenen aus Lauda
Bild 23 bis 25: 023 001
Bild 26: 023 002
Bild 27 bis 30: 023 029
Bild 31 und 32: 023 040
Bild 33: 051 540
Bild 34 bis 36: 052 801
Bild 37: Zum Schluss wieder etwas Dampfloses: 220 004 auf der Strecke Heilbronn- Würzburg.
Gruß
Axel
Hallo,
wir kommen nun endlich zum letzten Punkt meiner Rundreise zu den Dampfloks der DB. Ich beschreibe den Zeitraum zwischen dem 29. und 31. Juli 1974. Es ging zu den Einsatzgebieten der Ottbergener 44 und Lehrter 50. Quartier wurde bei Verwandten in Langelsheim am Nordharz bezogen.
Beginnen wir mit dem Bf Seesen:
Bild 1 bis 3: 051 332 des Bw Lehrte am Hausbahnsteig vom Bahnhof Seesen. In meiner Datenbank steht, dass sie planmäßig einen Reisebüro- Sonderzug Richtung Kreiensen befördert. Ich denke, dass diese Leistung hier schon mal Thema war, konnte aber dazu über die Suchfunktion nichts finden.
Bild 4: Dies sollte die Gegenleistung sein, welche mit 050 702 bespannt ist. Rechts im Hintergrund erkennt man einen MAN Schienenbus; Verkehrsbetriebe Hornburg, im Auftrage der DB. Auf den treffen wir später noch mal. Links ein DB 798.
Bild 5: Gleicher Zug bei der Ausfahrt Richtung Goslar. Das interessante Stellwerk gibt es auch noch heute, die Formsignale sind aber verschwunden.
Bild 6 und 7: 050 540 auf dem Güterbahnhof von Seesen. Davon ist heute nichts mehr übrig. Interessant auch das Fabrikgebäude von "Sonnen Bassermann". Die Marke gibt es noch, das Produktionsgebäude wurde aber aufgegeben.
Bild 8: 051 332 durchfährt Lz den Bahnhof Seesen.
Bild 9: 051 625 vor einem weiteren Güterzug. Hinter der Lok einer der damals zahlreichen Behältertragwagen.
Bild 10: 624 502, dieser Prototyp stammt von der Waggonfabrik Uerdingen. Die Form der Stirnseite sieht bei den Serienfahrzeugen etwas anders aus.
Bild 11: 216 045
Den Streckenabschnitt Langelsheim- Goslar haben wir dann mit den Fahrrädern abgearbeitet:
Bild 12 bis 14: Aus Richtung Goslar ein Güterzug gezogen von 052 333. An dritter Stelle ein Spitzdachwagen der FS?!
Bild 15: An gleicher Stelle 052 298
Bild 16: 050 229, ebenfalls Lz
Bild 17: An einem Bahnübergang wieder die 050 229. Hat vielleicht ein Güterzug aus Langelsheim geholt.
Die folgenden Aufnahmen sind östlich des damaligen Bahnhofs Herzog Juliushütte entstanden. Damals hielten dort auch noch Personenzüge.
Bild 18: 044 095 am Kilometer 92,8. Im Hintergrund die Herzog Juliushütte. Wenn man das mit aktuellen Aufnahmen vergleicht, findet man noch den Güterschuppen und den Bahnübergang. Nicht mehr vorhanden sind Signale, Weichen und Ausweichgleis. Auch die Industriegebäude einschließlich des "Kirchturms" fehlen.
Bild 19: 613 619 durchfährt Herzog Juliushütte ohne Halt.
Bild 20: Jetzt taucht wieder der VBH VT 11 auf, den wir schon in Seesen gesehen hatten. Ganz rechts im Hintergrund die Chemiebude von Langelsheim. Das ganze Harzvorland war/ist industriell geprägt.
Bild 21: Aus der Gegenrichtung 050 540- wieder mal eine Lz. Die Rohrleitungen gibt es auch heute noch. Vielleicht sind das Abflüsse der Granetalsperre.
Bild 22 und 23: Die nächste Lz! Rechts mein damaliges Fahrzeug: 26er Damenrad ohne Schaltung. Ein Hoch auf moderne MTB oder Gravelbikes mit leichtem Rahmen und Kettenschaltung.
Natürlich gab es auch einen Besuch im Bw Goslar, damals nur noch Außenstelle von Lehrte. Aber dort sollte sich auch noch 094 184 herumtreiben.
Bild 24: Bw Goslar mit seinem Rundschuppen und vielen 50ern mit und ohne Kabinentender. Die Anlage ist mittlerweile völlig verschwunden.
Bild 25: 052 333
Bild 26: ...und beim Wasserfassen
Bild 27: 044 599
Bild 28 und 29: 094 184 hatte sich leider untätig im Lokschuppen versteckt. Nix Einsatz in Oker oder so.
Auf dem Rückweg nach Hamburg haben wir in Lehrte vorbei geschaut.
Bild 30: 050 525 durchfährt den Personenbahnhof Lehrte.
Bild 31: Ein weiterer Güterzug, gezogen von 051 920 aus Richtung Gifhorn oder Braunschweig. Im Hintergrund der Wasserturm von Lehrte. Die Beschriftung des Güterschuppens in Fraktur.
Bild 32 und 33: 052 374 fährt wohl Richtung Osten
Bild 34: Die schon bekannte 044 095 mit einem Ganzzug.
Bild 35: 052 602 mit einem weiteren der zahllosen Ganzzüge.
Bild 36: 050 776
Bild 37 und 38: 050 919 fährt aus dem Bw aus.
Bild 39: 050 842
Bild 40: 050 934 ist abgestellt. Wurde aber erst Ende 1974 ausgemustert.
Bild 41: Dito 050 778, ausgemustert Ende 1976
Bild 42 und 43: 051 192
Bild 44: 051 342 mit kompletter Schürze
Bild 45: Wieder mal 044 095
Bild 46: Auf der Rückfahrt nach Hamburg wurde aus dem Zug am Bw Uelzen die bereits seit Ende 1972 ausgemusterte 052 697 fotografiert.
Damit endet meine Dampfloktour in den Sommerferien 1974. Jetzt schaue ich mal, was ich im Sommer 1984 so fotografiert habe.
Gruß und Dank an alle, die bis zum Ende dieser vielen, manchmal etwas zweifelhaften Bilder durchgehalten haben.
Axel
Hallo,
heute gibt es ein paar Bilder aus meiner alten Heimat, die ich irgendwann zwischen August und Oktober 1974 gemacht habe. Es war die Zeit, wo ich in erster Linie Dampfloks fotografierte. Moderne Traktion war nur Beifang, es sei denn, es handelte sich um Exoten.
Wir beginnen in Hamburg Altona:
Bild 1 bis 6: 230 001 im Bahnhof Hamburg Altona. Wie man sieht, war ich nicht der Einzige, der sich für die Lok interessierte. Zum Einsatz kam die Lok auf der MArschbahn, wo im Vorjahr noch die 012 fuhr. Besonders zuverlässig war dieser Einsatz des Einzelgängers aber nicht. Aufgefallen sind mir noch die Anschriften: "BD Hamburg, AW Nürnberg". Bw Hamburg- Altona?
Bild 7 und 8: Die 265 war mit 15 Exemplaren auch nicht besonders zahlreich. Außer in Hamburg rangierte sie damals noch in Puttgarden. Hier sehen wir 265 001 und 265 008 im Einsatz am Paketpostamt Diebsteich unweit des S- Bahnhofs. Diese damals hochmoderne Amt ist heute ein Briefpostamt- natürlich ohne Gleisanschluss. Das dazu gehörige Stellwerk war Lp. Steht wohl für Langenfelde Post oder so ähnlich?!
Bild 9. Diese Aufnahme entstand zufällig auf der S- Bahnfahrt von Holstenstrasse nach Altona. 260 373 und 260 252 sind sich wohl im Güterbahnhof Altona im Wege gewesen. Man erkennt weiterhin eine V100 vor dem Hilfszug und einen Turmtriebwagen.
Bild 10: Auch 1974 suchte die Eisenbahn schon neue Mitarbeiter, weswegen man 471 079 großflächig lackiert hat.
Gruß
Axel
Hallo,
Ende September 1974 ging es an einem Wochende mit anderen Fuzzis zu den 44ern und 50ern der Bw Lehrte und Ottbergen. Wir bewegten uns im Dreieck Lehrte, Braunschweig und Goslar. Das Wetter war ziemlich durchwachsen. Außerdem hatte meine Praktica wieder mal Probleme mit dem Verschluss, weshalb manche Bilder rechts reichlich dunkel wurden. Die Qualität der folgenden Aufnahmen ist deswegen manchmal grenzwertig schlecht. Einfach weiterscrollen!
Beginnen wir im Hämelerwald. Liegt zwischen Lehrte und Braunschweig und versprach dichten Zugverkehr.
Am Block Steinwedel/Ramhorst die ersten Aufnahmen:
Bild 1: 051 952 fährt Richtung Braunschweig.
Bild 2: 044 085 bei Kilometer 21,1, auch ostwärts unterwegs. Im Hintergrund der Wasserturm von Lehrte.
Bild 3: 052 978. Keine Ahnung, in welche Richtung die fährt. Der Zug sieht beladen aus, vermutlich also ostwärts unterwegs.
Bild 4: Eine weitere nichtssagende Aufnahme von 050 540.
Jetzt geht es in den Hämelerwald, in dem sich auch die Überholgleise befanden. Der Beginn der Elektrifizierung stand bevor, war abr noch nicht sichtbar.
Bild 5 und 6: 044 155 auf dem Weg Richtung Lehrte.
Bild 8: 050 452 und eine unbekannte Lok aus der V160 Familie rollen Richtung Osten. Im Hintergrund die östlichen Ausfahrtsignale von Hämelerwald, Bahnübergang und das Stellwerk Ho.
Bild 9: Bei Kilometer 24,9 die 050 173. Der Zug geht auf das Überholgleis.
Bild 10: 044 171 bleibt dagegen auf dem Streckengleis.
Bild 11: Etwas weiter östlich bei Kilometer 25,3 die 052 757.
Bild 12 und 13: Westwärts fahrend die 044 085 am Stellwerk Hw vorbei.
Bild 14 und 15: Dito 051 899
Bild 16: 051 952 und Stellwerk Hw.
Bild 17 und 18: Überholung von 052 873 durch 044 195.
Östlich des Waldes und des Bf Hämelerwald es weiter:
Bild 19: 044 462 vor dem Bahnhofsgebäude von Hämelerwald
Bild 20 und 21: 044 155 vor zwei verschiedenen Zügen.
Bild 22: 044 210 am östlichen Ausfahrtsignal von Hämelerwald.
Bild 23 und 24: Dito 051 899
Bild 25: Einfahrt aus Richtung Osten die 051 332
Bild 26 bis 28: Drei Bilder von 050 964
Weiter geht es im Bw Braunschweig, wo das Wetter und die Bilder besser waren:
Bild 28a: 044 571 und 052 374
Bild 29: 053 013, 050 332, 051 397 ruhen sich für den nächsten Einsatz aus.
Bild 30: 051 816, die 44er in der linken Reihe kann ich leider nicht identifizieren.
Bild 31 044 209 und 052 978.
Bild 32: 051 952 und 051 256
Bild 33 und 34: Detailaufnahmen von 044 389. So müssen Dampfloks aussehen.
Bild 35: Da Wochenende war, konnte nur die 044 210 in Bewegung angetroffen werden.
Bild 36: Von dem nagelneuen 628 002 habe ich glücklicherweise auch ein Foto gemacht. Diese Baureihe ist nun auch schon seit über fünfzig Jahren auf den Gleisen.
Beenden wir den Bericht mit Aufnahmen aus dem Bw Goslar. Da waren wir bestimmt wegen den 94ern hingefahren.
Bild 37 bis 39: Leider wurden 094 616 und 094 184 nur untätig im Schuppen angetroffen. Was wäre auch am Wochenende anderes zu erwarten gewesen?!
Bild 40: Die bereits seit drei Jahren ausgemusterte 094 536.
Bild 41: Die andere ausgemusterte Lok war 094 567.
Bild 42: Hinteransicht von 044 571
Das Highlight des Besuchs wurde die Schürzenlok 050 446.
Bild 43 bis 45: 050 446 mit kompletter Schürze; war damals schon relativ selten.
Bild 46: Da fährt sie dahin.
Gruß
Axel
Hallo,
in den Herbstferien Oktober 1974 ging es wieder an die Emsbahn. Das Ende der 012 war absehbar.
Die Bilder sind wieder mal von unterschiedlicher Qualität. Die Probleme mit dem Verschluss der Praktica scheinen beseitigt. Als Übernachtungsort hatten wir die Jugendherberge in Papenburg ausgewählt. Wir waren, glaube ich, die einzigen Gäste. Da habe ich mir einen Hautpilz geholt, der mich noch jahrelang verfolgt hat. Ansonsten kann ich mich erinnern, dass der Korn in der Dorfkneipe 50 Pfennig oder 25 Cent kostete! Das war für damalige Zeiten, verglichen mit Hamburg, echt billig.
Beginnen wir in diesem Beitrag mit Emden, wo wir wieder mal ausgiebig im Bw fotografiert haben. Interessanterweise wurde dort keine 012 angetroffen.
Bild 1: Auf den Freigleisen neben dem Lokschuppen 044 552
Bild 2: Ein Blick auf die an der Drehscheibe abgestellten Lokomotiven: Ich identifiziere von links nach rechts 044 534, 043 903, 043 475, 044 671, 042 241 und 042 095.
Bild 3: Nochmal 044 671, 042 241 und 042 095.
Bild 4: 044 573 auf der Drehscheibe.
Bild 5: Dito 043 475
Bild 6: 052 444 macht sich irgendwo auf dem Rbf nützlich.
Bild 7: 044 669 und andere Lokomotiven
Bild 8: 044 573
Bild 9: 044 334
Bild 10: 052 529 und 051 580
Bild 11: 043 475
Bild 12: Abgestellt die 052 752. Weitere abgestellte Loks, insbesondere 94er wurden nicht fotografiert. Die letzte aktive 94er des Bw Emden (094 640) wurde auch nicht angetroffen oder fotografiert.
Bild 13: 012 061 passiert mit einem südwärts gehenden Personenzug das Bw Gelände.
Bild 14: 044 682 und im Hintergrund vielleicht 236 252.
Bild 15: Auf der Strecke zwischen Hbf und Bw Emden die 052 444. Im Hintergrund die Klappbrücke über den Alten Binnenhafen.
Dann begeben wir uns an das südliche Ende des Rangierbahnhofs
Bild 16: 042 202 mit einem Ng mit Leerwagen Richtung Leer.
Bild 17 und 18: 044 573 ausfahrend Rbf und auf der Brücke über den Borßumer Kanal.
Bild 19: 051 544
Bild 20: Wieder mal die 052 444; diesmal mit einem Arbeitszug Richtung Leer
Bild 21: 043 636 ausfahrend Rbf
Bild 22: Das könnte der Lange Heinrich sein, bespannt mit 043 475 und einer unbekannten 042.
Bild 23: Ein Kohlezug Richtung Emden, bespannt mit 042 241
Bild 24: In gleicher Richtung 012 075.
Bild 25: 012 055 Lz
Bild 26: 043 381
Bild 27: 012 055 einfahrend Rbf bei Kilometer 347,5 (E3112)
Bild 28: 042 364, beladen mit VW Passat Variant der ersten Generation.
Bild 29: 043 085
Gruß
Axel
Hallo,
weiter geht es mit der Emslandtour anno Oktober 1974 in Leer:
Bild 1 bis 4: 012 066 vor D734 Richtung Rheine.
Danach ging es an die Strecke Richtung Süden:
Bild 5: Bei Kilometer 322 die 043 475 mit einem Kokszug Richtung Emden
Bild 6: An gleicher Stelle 012 081 (D735)
Bild 7: Etwas weiter südlich auf Höhe der Leda 042 202 mit einem Ng (eins. Leerwagenpark)
Bild 8: 012 081 (E2730)
Bild 9: Der Lange Heinrich mit 043 606 und 043 336. Im Hintergrund die Brücke über die Leda.
Bild 10: Aus der Gegenrichtung 012 055
Bild 11: und 042 320
Weiter nach Papenburg:
Bild 12: 012 081; der Zug fährt wohl Richtung Süden?
Bild 13: Am Güterschuppen die 042 241 mit einem Nahgüterzug. Bei der Aufnahme habe ich mangels Stativ die Kamera auf den Bahnsteig gestellt.
Diverse Streckenaufnahmen sind am Kilometer 304 zwischen Papenburg und Aschendorf entstanden:
Bild 14 und 15: 043 121 eröffnet den Reigen der südwärts fahrenden Züge
Bild 16: 012 080 (D715)
Bild 17: 042 105
Bild 18: 012 055
Bild 18a: 042 320 und 043 574
Bild 19: 043 315 aus der Gegenrichtung
Bild 20 und 21: 012 075 (D735)
Bild 22: 043 315 und 042 202
Bild 23 und 24: 043 903 ausfahrend Aschendorf
Bild 25: 044 334 Richtung Emden
Bild 26 und 27: 012 075 (E2730) ausfahrend Richtung Rheine.
Das wäre es dann mit meinen Eisenbahnfotos aus 1974. Ich habe alles gezeigt, was ich in dem Jahr fotografiert habe: Ohne Ausnahmen von der Hamburger Straßenbahn, über moderne Traktion bis zu den Dampfloks der DB und ÖBB.
In 1975 wird sich dann der Schwerpunkt Richtung Dampfloks der DR verschieben, da mit dem Abgang der letzten Preußen die Baureihenvielfalt bei der DB doch stark abgenommen hatte.
Danke Euch, dass Ihr auch trotz der teilweise schlechten Aufnahmen durchgehalten habt.
Gruß
Axel