Hallo,


wie versprochen gibt es jetzt (noch) keine schlechten Bilder aus dem Bw Rheine, sondern ich nehme Euch mit zur Straßenbahn Hamburg. Wir besuchen das Depot Krohnskamp. Da habe ich mich wohl als Schüler öfters herumgetrieben und das Ausrücken der Fahrzeuge in der Hauptverkehrszeit beobachtet.









Bild 1: Ich habe mal den Streckenplan der Straßenbahn Hamburg aus dem Jahre 1973 eingefügt, damit Ihr seht, wo wir uns befinden. Das Depot Krohnskamp lag zwischen Goldbekplatz und Lattenkamp, aber nicht direkt an der Linie 3. Damals gab es außer Krohnskamp noch folgende Depots: Nedderfeld (Linie 2) und Bahrenfeld (Linie 11). Langenfelde war im Sommer 1973 geschlossen worden. Außerdem gab es noch die Werkstätten Falkenried.














Bild 2 bis 4: Ein Blick in die Wagenhallen. Auffällig wenige so genannte Pop Wagen mit großflächiger Reklame. Auf dem Gelände befindet sich heute ein Rewe und Hagebaumarkt samt Parkplätzen...


Machen wir mal mit den Fahrzeugen weiter. Es gab damals nur noch V6 und V7 plus Beiwagen, die auf den ersten Blick sehr ähnlich aussehen.






Bild 5: Beginnen wir mit V7e 3342, der für die Kaufhalle wirbt. Die V7e waren die neueren Fahrzeuge, wurden aber zuerst ausgemustert. Also wer nur noch die Linie 2 erlebt hat, kennt diesen Typ nicht mehr. Die gelbe Bauchbinde weist darauf hin, dass dies (schon) ein Fahrzeug für schaffnerlosen Betrieb ist.






Bild 5: Tw 3361 wird mit Beiwagen auf der Linie 2 zum Einsatz kommen.














Bild 6 bis 8: Tw 3364 wirbt für die Leonberger Bausparkasse. Genau so untergegangen wie die Hamburger Straßenbahn. Bedingt durch den Rollenstromabnhmer wurde die Straßenbahn bei Rückwärtsfahrt an die Leine genommen. Meines Wissens war in der Zeit die Hamburger Straßenbahn in Deutschland mit ihrem Rollenstromabnehmer schon ziemlich einmalig.






Bild 9: Ein weiterer Tw mit Beiwagen, der auf der 2 zum Einsatz kommen sollte.














Bild 10 bis 12: Triebwagen 3369. Liniennummer mit rotem Grund bedeutete Triebwagen ohne Beiwagen?! Der Aufkleber neben der Tür wirbt für die Nutzung des HVV. "Wir bringen Sie besser durch den Winter"






Bild 13: Triebwagen 3382






Bild 14: Im direkten Vergleich dazu V6e 3572. Auf den ersten Blick erkennt man außer der Nummernserie keinen Unterschied. Wenn man genauer hinschaut, gibt es unterschiedliche Fenstereinfassungen.






Bild 15: Triebwagen 3585 (V6e) wirbt für IDEE Kaffee. Später die präferierte Kaffeesorte an unserem Lehrstuhl. Hat aber auch nichts genützt! Rechts neben dem Tw ein roter Alfa Romeo Giulia Nuova 1600. Das Gegenstück zu dem was man heute 3er BMW nennt. Motor mit zwei oben liegenden Nockenwellen, das war schon was!






Bild 16: Auf einem Stumpfgleis wirbt Tw 3600 für VW Wiegmann. Passend dazu drei Käfer. Auch einer unserer Käfer stammte von diesem schon lange nicht mehr existierenden Händler. Interessant auch die Fahrtzielangabe "Dorotheenstraße". Dort wurden wohl die Fahrzeuge auch ausgesetzt und weiter ins Depot gefahren.






Bild 17: Hätte eher erwartet, dass die Straßenbahnen immer bis Goldbekplatz gefahren sind, bevor sie ins Depot einrückten.






Bild 18: Gleicher Tw mit Ziel Rathausmarkt.






Bild 19: Auf der 14 fuhren wohl auch noch Triebwagen mit Beiwagen. Wieso jetzt ein V6e mit einem solchen ( V7B 4359) gekoppelt wurde, weiß ich jetzt auch nicht.






Bild 20: Hier noch mal der Vergleich V6e (3658) links und V7e (3337) rechts.






Bild 21: V7 B Beiwagen 4357. Der runde Aufkleber wirbt für gegenseitiges Verständnis im Straßenverkehr: "Hallo Partner danke schön". Heute unvorstellbar, da nicht genderneutral! Generisches Maskulinum, geht ja gar nicht!






Bild 22: Beiwagen 4359






Bild 23: Ein Blick in den Werkstattteil: Von links Fahrschulwagen 3999, 3368 und 3348.




















Bild 24 bis 26: Fahrschulwagen 3999, ein Fahrzeug mit der ursprünglichen Form und Anordnung der Türen. Steht heute beim VVM Schönberger Strand.













Bild 27 und 28: Arbeitswagen 391 und weitere. Interessant auch der Magirus Rundhauber mit Arbeitsbühne für die Reparatur der Fahrleitung.






Bild 29: Triebwagen 3576 auf der Straße Krohnskamp. Das Foto ist vor dem Fahrplanwechsel gemacht worden, als noch der 1er bis Lurup fuhr.


Gruß


Axel





Hallo,


es kommen weitere Aufnahmen von der Hamburger Straßenbahn, die ich 1973 gemacht. Es handelt sich überwiegend um Bilder von der Linie 2, die von Schnelsen zur Mengestraße in Wilhelmsburg verlief.






Bild 1: Zur Orientierung zeige ich noch mal den Linienplan aus dem Sommerfahrplan 1973






Bild 2: In der Kehrschleife Schnelsen warten drei Triebwagen auf weitere Einsätze. Ich vermute mal, dass sich die Wendeschleife hinter der Brücke über die A7 befand.






Bild 3: Weiter geht es zum Depot Nedderfeld in Lokstedt. Es war für die Bedienung der Linie 2 zuständig und wurde das letzte Depot der Hamburger Straßenbahn. Heute befindet sich dort ein Baumarkt, in dem auch eine Straßenbahn aufgestellt ist.






Bild 4: Mit meinen Mitschülern Gerhard S und Joachim M inspizieren wir den kleinen Schrottplatz neben dem Depot. Offensichtlich war die Ausmusterung der V7e Triebwagen im vollen Gange. Im Hintergund die elektrifizierte Güterumgehungsbahn und das Stellwerk Lw des Güter- und Kreuzungsbahnhofs Lokstedt. Ich habe keine Kenntnis darüber, dass das Depot Nedderfeld einen eigenen Gleisanschluss zur Eisenbahnstrecke hatte.






Bild 4a: Triebwagen 3341 betriebsunfähig am Depot abgestellt. Im Hintergrund erkennt man einen Oberleitungsmast der Güterumgehungsbahn.






Bild 5: Triebwagen 3617 sonnt sich vor dem Depot. Er wirbt für ein Einrichtungs- Zentrum/ Möbelhaus.






Bild 6: An der Nordseite des Bahnhofs Dammtor steht V7e 3337 und wird gleich Richtung Innenstadt nach rechts abbiegen. Ganz links im Bild die Kuppel des Hauptgebäudes der Uni Hamburg. Die geradeaus verlaufenden Gleise verbinden die Linie 2 mit der Linie 9, die über den Mittelweg Richtung Flughafen fuhr. Außerdem gab es noch eine Wendeschleife auf dem Grünstreifen zwischen Mittelweg und Neuer Rabenstraße. Man beachte auch das Outfit der jungen Dame vor der Strßenbahn.






Bild 7: Triebwagen 3550 wirbt für Holsten: "Es brummt der Schädel, Holsten Edel!" oder "Holsten macht am Vollsten!". Die Bemalung des Beiwagen natürlich passend zum Tw. Wieder so eine poppige Bemalung, die den Zeitgeist widerspiegelt! Die hatten damals echt was drauf!






Bild 8: An gleicher Stelle, aber aus der Gegenrichtung Tw 3601. Die Bewerbung für Karstadt ist eher langweilig, die Kraftfahrzeuge sind aber höchst zeitgenössisch. Ich erkenne von links nach rechts: Peugeot 203, Audi 100, zwei Käfer, Mercedes Strich 8, VW 1600 Stufenheck, Mercedes Rundhauber 2224 oder so ähnlich und einen roten Mini Cooper mit Kotflügelverbreiterung. Die Brücke gehört zur Verbindungsbahn!






Bild 9: Am U Bahnhof Stephansplatz: Eine Straßenbahn der Linie 9 zum Flughafen. Im Hintergrund die Staatsoper und das Backsteingebäude der Finanzbehörde.






Bild 10: Gleicher Standpunkt, Gegenrichtung mit Tw 3355 mit Beiwagen. Deshalb die schwarz/weiße Nummer. Im Hintergrund links die Halle des Dammtor Bahnhofs. Das schöne Gebäude rechts im Bild musste einem Cinemaxx weichen. Auch hier kann ich mir einen Blick auf die PKW nicht verkneifen. Von links nach rechts: Ein etwas angeranzter oranger BMW 1600/1602 mit Rallyestreifen. Dicht dahinter ein gelber Chevrolet Camaro, ebenfalls mit Rallyestreifen. Im Hintergrund ein heller R4 und rechts zwei Ford Taunus sowie ein weiterer kleiner BMW.






Bild 11: Jetzt machen wir einen Sprung über die Elbe auf die Veddel. Triebwagen 3361 auf der Linie 14 kommt von den Norderelbbrücken/ Neue Elbbrücke und unterquert kreuzungsfrei die heutige A255/B75.


Das war es jetzt von der Hamburger Straßenbahn im Jahre 1973. Mir hat es Spaß gemacht, die Bilder hervorzukramen und anzuschauen. Ich hoffe, es ging Euch ähnlich.


Mal gucken, ob ich auch etwas Vorzeigbares von der DB, ÖBB und den NE Bahnen habe.


Gruß


Axel





Hallo,


nachdem 1972 die Bw Altona und Rothenburgsort den Dampfbetrieb eingestellt hatten, erwischte es 1973 die DR 01.5 aus Wittenberge. Interessanterweise machte ihr wohl der Grundlagenvertrag bzw Folgeverträge (Transitverkehr?) den Garaus, da dort der Lokwechsel in Büchen festgeschrieben wurde.













Bild 1 und 2: Die Uhr zeigt 17.50 in Hamburg Dammtor: 01 0502 wird den D264/D404 sicher pünktlich von Dresden nach Altona gebracht haben.













Bild 3 und 4: Auch 01 0505 konnte ich vor diesem Zug fotografieren.






Bild 5: Mit bewegten Objekten war meine Instamatic oft überfordert. 01 0505 auf der Lombardsbrücke













Bild 6 und 7: In der Gegenrichtung habe ich nur den D407/D165 nach Berlin zu einer passenden Zeit gefunden. 17.10 Uhr ab Hamburg Hbf, gezogen von 01 0525. Man beachte auch das Reiterstellwerk. Weiß jemand, warum da immer zwei Zugnummern im Kursbuch stehen? Ein Zugteil nach Berlin, einer nach Schwerin?


































Bild 8 bis 12 zeigt am 2.6.1973 den letzten Zug, der von einer 01.5 bespannt wurde. Wohl auch wieder D407/D165.






Bild 13: Am gleichen Tag habe ich als Beifang 261 720 vor dem Hühnerposten fotografiert.






Bild 14: Da habe ich wohl auch auf eine 01.5 gewartet. Es kam aber 118 339 vor einem Sonderzug? In alter Verbundenheit ging es im Jahre 1973 noch mal zum Bw Rothenburgsort, wo es natürlich nicht mehr dampfte, aber diverse Schrottloks einem ungewissen Schicksal entgegen rosteten.






Bild 15: Ein Blick von dem Fußgängersteg Richtung Westen auf den Rangierbahnhof Rothenburgsort. Ganz links der Fernsehturm. Die Berliner Strecke bekommt wohl eine neue Brücke über die Güterumgehungsbahn.






Bild 16: Ein Blick auf die Drehscheibe und fast leere Gleise.






Bild 17: Auf dem Gelände des Bw waren auch 012 001 und 012 105 abgestellt. Die gehörten ja zum Schnellzug- Bw Altona, kamen aber nicht mehr nach Rheine. Bei den Loks handelt es sich um die erste und die letzte Lok dieser Baureihe. Beide wurden m.W. nicht erhalten.






Bild 18: Noch mal 012 001. Es gab aber nicht 105 Loks dieser Baureihe, sondern nur 55. Die 002 bis 051 waren unbesetzt. 012 001 war quasi die Vorauslokomotive. Weitere Loks waren zwar bestellt, wurden aber in Folge des 2. Weltkrieges nicht mehr gebaut.













Bild 19 und 20: 023 079 war in Hamburg auch ein Exot und kam nur als Heizlok zum Bw Hamburg Hbf. Man kann nachlesen, dass der Einsatz recht kurz war.






Bild 21: 38 3963 war der Vorgänger der 23 als Heizlok. Bw Hamburg Hbf benötigte mehrere Heizloks zum Vorheizen der damals noch dampfbeheizten Reisezugwagen. Dazu hatte man die P8 auf Ölfeuerung umgerüstet. Hinter der Lok eine S Bahn der Baureihe 470 Richtung Bergedorf. Jetzt kommen Bilder von abgestellten 94ern. 50er habe ich nicht fotografiert.






Bild 22: 094 110






Bild 23: 094 307






Bild 24: 094 515






Bild 25: 094 661; die dahinter stehende V200.1 habe ich natürlich nicht fotografiert. Wo käme man hin, wenn man auch noch jede Diesellok fotografiert.






Bild 26: 094 681 Die folgenden Bilder passen nur insofern zu diesem Beitrag, als dass sie 1973 aufgenommen wurden und einen ehemaligen Tender (der besonderen Art) zeigen.




















Bild 27 bis 29: Prüfwagen des BZA Minden; ex Kondenstender der 52 1972 in Ohlsdorf bzw Barmbek.


Gruß


Axel





P.S.: Wer sich für mehr und bessere Bilder sowie Texte zu Hamburg und seinen Dampfloks interessiert, dem empfehle ich: Rainer Schnell, Hamburg und die Eisenbahn 1964- 1973





Hallo,


damals ging es mit meinen Eltern zum Skifahren auf die Turracher Höhe in Kärnten. Da das damals unser Haupturlaub war, gab es immer Gelegenheit auf Hinfahrt und während des Urlaubs ein paar Eisenbahnbilder zu machen.


1973 war dabei das erste Mal, dass ich in Süddeutschland und Österreich mit meiner Instamatic unterwegs war.


Beginnen wir mit zwei Aufnahmen aus Nürnberg Hbf, wo ein erster eisenbahnfotografischer Stop eingelegt werden musste






Bild 1: Eine unbekannte E 44 bei der Einfahrt in den Hbf. Das beeindruckende Gebäude im Hintergrund steht auch heute noch. War damals ein Postbau, heute Hotel.






Bild 1a: 144 064 ebenda. Schöne Lampen!


Weiter ging es nach Regensburg, wo ich etwas erfolgreicher war. Ich zeige Euch mal, was da einem so innerhalb von 1 bis 2 Stunden vor die Linse kam.






Bild 2: Meine erste E94. 194 032 habe ich aufgrund des Weitwinkels nicht gerade formatfüllend ins Bild bekommen, aber dafür viel Drumherum mit Wasserturm, Fromsignalen und Postkarren













Bild 3 und 4: 118 053 setzt vor einen Personenzug, eine Lok mit den alten Lampen.






Bild 5: 140 737 vor einem Güterzug. Hinter der Lok ist ein Container verladen, dann folgen ein Haufen gedeckter Güterwagen.













Bild 6 und 7: Eine weitere E 18 vor einem D Zug. Obwohl sich die Uhrzeit (circa 15 Uhr) gut bestimmen lässt, finde ich keinen passenden Zug.






Bild 8: 290 292 dürfte damals fabrikneu gewesen sein. Die Baureihe hat ja mittlerweile ein beachtliches Alter erreicht. Erst gestern habe ich eine V90 der BYB vor einem Rübenzug fotografiert. Außer einer angebauten Rangierkupplung sah die auch nicht anders aus.






Bild 9: 218 169 und eine unbekannte 217 vor einem D Zug. Könnte das der D146 aus Richtung Hof sein?






Bild 10: 260 741 und eine unbekannte Schwesterlok.













Bild 11 und 12: Auf Dampfloks hatte ich natürlich gehofft. Eine 01 aus Hof kam natürlich nicht. Dafür 044 654 bei der Fahrt durch den Hbf. ...und natürlich verkehrt gestanden.






Bild 12: 99 253 der Walhallabahn stand damals vor dem Bahnhof. Standaufnahmen konnte man mit der Instamatic schon machen.


Machen wir mit der Murtalbahn weiter:













Bild 13 und 13a: Wir befinden uns am Haltepunkt Predlitz Turracherhöhe. VL14 fährt nach Tamsweg






Bild 14: Aus der Gegenrichtung VL12 mit einem PmG.






Bild 15: Der Nachschuss Richtung Haltepunkt. Am Ende des Zuges hängen zwei Zementwagen?






Bild 16: Und weiter geht die Fahrt. Das sieht da heute auch nicht viel anders aus. Verkehrsteilnehmer beachten bitte noch das alte Stopschild!






Bild 17: So fuhr man damals mit dem Auto in den Wintersport: Nix SUV, Allrad usw. , sondern VW Käfer 1500 mit Dachgepäckträgern für die Ski, Winterreifen nur auf der Hinterachse, eventuell hatte man noch Schneeketten, Sandsack und Schaufel dabei. Zurück sind wir so auch immer an einem Tag von Kärnten nach Hamburg gefahren. In der Ebene schaffte der 1500er schon knapp 130, die man dann auch immer fuhr.






Bild 18: Das Haltestellengebäude war mir ein Dia wert.






Bild 19: STLB VL 16 in Murau.


Nach Villach sind wir wegen des Thermalbades mit Außenschwimmbecken gefahren. Schaut, was im Bahnhof so alles los war:






Bild 20: Eine unbekannte 2067.






Bild 21: 2043.44 war offensichtlich fabrikneu und bereits in blutorange ausgeliefert. Aber noch das alte ÖBB Emblem.






Bild 22: Die Baureihe 1161 wurde im Verschub eingesetzt, hier 1161.01






Bild 23: Selbige neben 1010.05













Bild 24 und 25: 1161.07 noch in der alten Farbgebung. Die hatten damals noch H und V statt 1 und 2 an den Stirnseiten.






Bild 27: Eine 1280 hatten sie in Villach auch noch. Mit 50 km/h wurde sie sicher auch nicht mehr auf der Strecke eingesetzt.






Bild 28: 1141.02






Bild 29: Es folgen diverse Aufnahmen von der 1042, die offensichtlich den Betrieb in Villach dominierte.






Bild 29: 1042.17 vor einem Lokschuppen.






Bild 30: Die 1042.609 gehörte bereits der verbesserten zweiten Serie an, welche sich damals in der Auslieferung befand.






Bild 31: 1042.610






Bild 32: 1042.17 und eine weitere Schwesterlok vor dem Lokschuppen. Leider kann ich diesen auf Google Maps nicht mehr verorten. Müsste doch aber nordöstlich des Hbf gelegen haben?






Bild 33: 1042.12






Bild 34: 1042.25 vor einem Güterzug.






Bild 35: 1042.15 ist bereits in blutorange umlackiert.






Bild 36: 1010 kamen mir nur wenige vor die Linse: 1010.09






Bild 37: 1010.14 ziert ein hellgrüner Streifen.






Bild 38: Ein Blick in die ZFL Villach Westbahnhof. Interessant ist die 1043, die der schwedischen Rc 2 entsprach.






Bild 39: Eine weitere Aufnahme der 1043. Auch die Farbgebung entsprach der SJ. Man beachte die zeitgenössischen PKW.






Bild 40: Eine weitere Aufnahme zeigt einen Schneepflug. Nix genaues weiß ich!


Beenden wir die fotografische Reise mit einem Blick in den Hauptbahnhof von Klagenfurt.






Bild 41: Die Baureihe wurde damals noch voll unterhalten und Lok 1245.516 zeigt sich bereits in der blutorangen Farbgebung.






Bild 42: 1245.529






Bild 43: Eine gewisse Besonderheit stellt diese Aufnahme von Tw 4130/6130.02 dar. Einer der vier für den Schnellverkehr zwischen Wien und Zürich gebauten Triebwagen. 1973 wurden sie aber bereits nur noch im Regionalverkehr eingesetzt.


Gruß


Axel





Hallo,


hier gibt es jetzt die Bilder von meiner ersten mehrtägigen Eisenbahntour im Jahre 1973 zu sehen:


Die Sommerferien wurden genutzt, um die bekannten Dampflokhochburgen in der Bundesrepublik zu besuchen. Es war eigentlich auch die erste größere Reise ohne meine Eltern, die ich alleine- genauer gesagt mit meinem Schulfreund Volker- unternommen habe. Es ging natürlich per Bahn quer durch Deutschland, übernachtet wurde in Jugendherbergen oder bei Verwandten. Infos hatte man ganz überwiegend aus den auch heute noch verlegten Eisenbahnzeitschriften EM, EK... gezogen. Zum Einsatz kam die bekannte Instamatic und eine nagelneue Praktica LTL, die ich zur Konfirmation geschenkt bekommen hatte. Deren Belichtungsmesser wurde aber bei der Fahrt auf dem Gepäckträger eines Fahrrades ruiniert, weshalb alle Bilder ab Schwäbisch Hall unterbelichtet waren. Bei den Filmen wurde gegeizt. Man nahm leider die Hausmarke eines bekannten Versandhauses. Dass Dampfloks bei schlechtem Wetter oder Gegenlicht schwierig zu fotografieren sind, wurde ignoriert. Die Tour ging über knapp 2 Wochen. Den Rest de Sommerferien habe ich dann mit Zeitung austragen verbracht.


Dank Digitalisierung mit dem Scanner und Bildbearbeitung gibt es rund einhundert vorzeigbare Bilder von dieser Reise geben!


Erst ging es mit dem Zug von Hamburg nach Rheine.













Bild 1 und 2: In Bremen Hbf wurden aus dem Zugfenster diese beiden Aufnahmen gemacht. Man erkennt einen 601 mit Schriftzug Intercity auf der Stirnseite, ansonsten Einheitselloks und eine Lok der V 160 Familie.


In Rheine hat man sich nur rund um den Bahnhof und im Bw herum getrieben.













Bild 3 und 4: In der Jugendherberge konnte man gleich bei der Anmeldung ein Exemplar des Heftes "Rheiner Dampf" erwerben. Die Ausgabe 1973 noch mit eingeklebten Bildern und Handzeichungen, dafür bereits zweisprachig! Wenn ich mich recht entsinne, war einer der Herausgeber der Sohn des Herbergsvaters. Das Heft wurde von Jahr zu Jahr professioneller, die Autoren waren später auch beim Lok Report aktiv?!


Fangen wir also mit den Bildern aus dem Bahnhof Rheine an: Zugnummern habe ich natürlich nicht.






Bild 5: In der nördlichen Einfahrt 012 100, wohl ein Schnellzug aus Norddeich?






Bild 6: Gleiche Stelle mit 042 308 vor einem gemischten Güterzug.






Bild 7: 042 164 fährt mit einem Personenzug Richtung Salzbergen aus. Wenn ich den "Rheiner Dampf" richtig interpretiere, wurden alle Personenzüge planmäßig mit 012 bespannt. 042 vor Personenzüge waren aber nicht selten.






Bild 8: 012 075 bei der Einfahrt aus Richtung Salzbergen.






Bild 9: 50er habe ich in Rheine auch fotografiert. Die Loks gehörten zum Bw Emden. (051 544)






Bild 10: Eine weitere 012. Laut "Rheiner Dampf" waren damals noch 15 Loks dieser Baureihe vorhanden.






Bild 11: Eine unbekannte 043 wartet vor einem leeren Erzzug auf die Ausfahrt. Die Baureihe wurde damals im AW Braunschweig noch "voll" unterhalten. Irgendwann in diesem Zeitraum wurden dort auch drei weitere 44er auf Ölfeuerung umgebaut.






Bild 12: 012 100 fährt aus.






Bild 13: 042 164. Mit den Computernummern konnte man sich damals nicht zu recht anfreunden. "Die 0 muss weg!" Ähnliche Probleme habe ich heute mit den EVU Nummern.






Bild 14: Auch ein schöner Rücken kann entzücken! Im Hintergrund die Bahnsteige der mittlerweile stillgelegten Strecke nach Gronau.













Bild 15 und 16: Von diesen hatte man abends optimales Licht für die Dampfloks. Im Hintergrund das Hauptgebäude des Bahnhofs von Rheine.






Bild 17: Die 044 162 gehörte wie weitere kohlegefeuerte Loks dieser Baureihe zum Bw Emden.













Bild 18 und 19: Ein "Langer Heinrich" gezogen von 043 094 und 043 326 durchfährt den Bahnhof.






Bild 20: Wieder die 044 162. Im Hintergrund ein 624.






Bild 21: 043 672 als Lz.






Bild 22: 012 080 und hinter der Lok ein Behelfspackwagen.













Bild 23 und 23a: 042 106 vor für die damalige Zeit recht modernen Schiebewandwagen.






Bild 24: 012 063






Bild 25: Als nicht so moderner Vertreter der modernen Traktion die 104 022.






Bild 26: Akku Triebwagen waren damals ein alltäglicher Anblick. Kann die ganze Aufregung um das Thema nicht so ganz nachvollziehen.






Bild 27: Sieht nach einem Steuerwagen aus, der da von einer Sack Köf verschoben wird.


Weiter machen wir mit dem Bw Rheine






Bild 28: 042 096 steht auf einem der Freigleise






Bild 29: Tenderansichten von 042 254 und 012 061






Bild 30: Noch mal 042 [s]264[/s] 254






Bild 31: 042 202 auf der Drehscheibe






Bild 32: 042 202 rückt in den Lokschuppen ein.






Bild 33: 050 173 vor dem Stellwerk






Bild 34: ...und beim Wasserfassen.













Bild 35 und 36: 043 087






Bild 37: 051 580






Bild 38: Das ist 011 062, eine der letzten beiden kohlegefeuerten 01.10. Im Juli 1973 waren beide aber schon ausgemustert. Da Rheine Ende 1972 die Loks von Altona bekommen hatte, konnte man auf diese Baureihe verzichten.













Bild 39 und 40: 043 336






Bild 41: 043 746 habe ich bestimmt fotografiert, da sie noch ein ÜK Führerhaus hat.






Bild 42: 012 102 kam 1972, wie man an der Tenderaufschrift erkennen kann, von Altona nach Rheine. Lok wohl auch schon ausgemustert.


Das waren die Bilder aus Rheine, die ich Euch zeigen wollte. Die nächsten Stationen werden Saarbrücken, Crailsheim, Rottweil und Hof sein. Allerdings habe ich da nicht auch nur annähernd so viele Aufnahmen machen können.


Gruß


Axel





Hallo,


aus aktuellem Anlass- Stichwort Formsignale- heute Bilder aus Langelsheim und Goslar. Die Bilder stammen zu einem großen Teil aus dem Oktober 1973, es sind aber auch neuere dabei. Langelsheim war ein frühes Fotoziel, da dort Verwandte von mir wohnten. Bei einem solchen Besuch sind die ersten Bilder entstanden.













Bild 1 und 2: Im Oktober 1973 durchfährt 052 443 (Bw Lehrte) den Bahnhof Langelsheim Richtung Seesen. Auf Bild 2 sieht man, dass sich damals auch noch rechts vom Bahnsteig Gleise befanden, die zur stillgelegten Strecke nach Vienenburg gehörten und zusätzlich hinter dem Stellwerk Lof wieder an die Strecke nach Goslar führten.






Bild 3: 051 806 rangiert im Güterbahnhof. Das schöne Silogebäude links im Bild existiert [s]nicht mehr [/s] immer noch.




















Bild 4 bis 6: Weitere Bilder von 051 806. Man beachte das Ausfahrtsignal und den handbetriebenen? Kran.






Bild 7: 050 229 fährt Richtung Goslar. Die Kesselwagen rechts vom Stellwerk stehen auf den Streckenresten nach Vienenburg. Langelsheim war und ist ein Standort der chemischen Industrie, was man 1973 auch gerochen hat.






Bild 8: [s]Ich vermute mal, dass[/s] Die V65 02 der Ilmebahn war für den Rangierbetrieb der chemischen Industrie zuständig [s]war[/s].






Bild 9: Erst 2009 war ich wieder am Bahnhof: 648 266 Richtung Seesen.


Jetzt geht es nach Goslar. Am dortigen Bahnhof war ich im Februar 1976 das erste Mal.






Bild 10: 050 763 [s]mit einem Nahverkehrszug Richtung Langelsheim[/s].






Bild 11: Und mit dieser Fuhre kam sie aus Richtung Oker[s] [/s] Bad Harzburg. Es gab damals in der östlichen Ausfahrt [s]wohl [/s]noch einen mit Schranken gesicherten Bahnübergang.






Bild 11a: Fast die gleiche Stelle mit 613 606 und 607 in Februar 1981.






Bild 12: Am gleichen Tag 220 028.






Bild 13: 323 281 vor der Güterabfertigung






Bild 14: Wir springen zum 28.3.2005. 218 447 steht mit ihrer Garnitur auf einem Stumpfgleis.






Bild 15: Ähnlicher Standort wie Bild 11 und 11a: 928 616 als RB24650 nach Kreiensen.













Bild 16 und 17: 614 053 und 614 059 fährt aus Richtung Oker in den Bahnhof ein.






Bild 18: 612 513 fährt nach Halle.


Gruß


Axel





Hallo,


jetzt kommt der nächste Teil: Leider wurde nicht nur das Wetter schlechter, sondern auch die Bilder!


Machen wir weiter mit Saarbrücken, wohin wir nachts per Zug von Rheine gefahren sind. Die Nachtfahrt im Abteilwagen habe ich in schlechter Erinnerung, brauche einfach meinen Schlaf!


Dort habe wir uns fast nur im Umkreis des Hbf und des Bw bewegt. Wahrscheinlich wussten wir auch nicht, auf welchen Strecken die Dampfloks fuhren. Saarbrücken hatte damals 23er und 50er, erstere mit überwiegend "hohen Nummern", das heißt Mischvorwärmern. Crailsheim hatte damals die Versionen mit Oberflächenvorwärmern. Weitere Details erspare ich mir. Das wissen andere besser.









Bild 0: Beginnen wir mit einem Blick in das Bw. Rechts neben dem Rechteckschuppen- da stand, glaube ich, eine S3/6 drin- zwei [s]Personenwagen. Sind das [/s]Heizwagen[s]?[/s] . Links vom Schuppen die Behandlungsanlagen






Bild 1: Das Bw lag direkt gegenüber vom Hbf. Man sieht, dass es ziemlich verregnet war, als ich am 11.7.1973 diese Aufnahme von 023 034 gemacht habe.






Bild 2: 023 036 vor N3353 nach Türkismühle [s]einem unbekannten Nahverkehrszug[/s].[s] Ich weiß nicht einmal mehr, wohin der Zug gefahren ist.[/s] Übrigens auch eine Lok mit Oberflächenvorwärmer.






Bild 3: Ebenfalls 023 036, rechts im Bild eine Caravelle der SNCF.






Bild 4: 023 051 vor mehreren Kofferkulis. Ich weiß gar nicht, ob es solche überhaupt noch bei der DB gibt? Die funktionierten damals ohne Pfand.






Bild 5: 023 062 ebenfalls vor der Bekohlung.






Bild 5a: 023 063




















Bild 6 bis 8: 023 072 setzt vor einen Nahverkehrszug und fährt aus.






Bild 9: Auf den Freigleisen der Drehscheibe stehen 023 075, 051 316 und 023 072






Bild 10: 023 075






Bild 11: 023 076













Bild 12 und 13: 051 200 durchfährt mit einem Ganzzug den Hbf






Bild 14: Noch mal 051 200






Bild 15: 050 579 und 051 200 am Wasserkran.






Bild 16: 050 579 und 051 207 ebenda






Bild 17: 052 726






Bild 18: 053 029, links im Bild eine Baureihe 181 oder 184?






Bild 19: 053 3034 wurde wohl nach Unfall ausgemustert. Vor der Lok steht ein Audi 80, erste Bauform und ein Ford 12M.













Bild 20 und 21: 50er mit Wannentender waren 1973 bereits relativ selten und meinerseits sehr begehrt. 053 139 sollte auch die 50er mit der höchsten Nummer sein, die ich je fotografiert habe. Springen wir mal kurz rüber zum Rangierbahnhof Saarbrücken:






Bild 22: [s]Eine unbekannte 50er[/s]. 050 821






Bild 23: 050 821; offensichtlich gab es umfangreiche Bauarbeiten am Rbf. Wurde [s]der[/s] damals [s]elektrifiziert? [/s]umfangreich umgebaut.






Bild 24: 051 316


Zurück zum Hbf:






Bild 25: Ein unbekannter 634 neben der werksneuen 140 873.






Bild 26: 194 181 in Kaiserslautern






Bild 27: Eine unbekannte 181 [s]oder 184[/s]. Ich kann die nicht unterscheiden.






Bild 28: Diesen X4300 der SNCF habe ich auch fotografiert.






Bild 29: Eine weitere Caravelle. Das Inselgebäude im Hintergrund war der ursprüngliche Hbf und wurde 1979 abgerissen.






Bild 30: Und so sieht es wohl auch heute noch in Saarbrücken Hbf aus: SNCF 4403 vor Zug 9553 und 425 635. (7.9.2009)


1974 sind wir wieder nach Saarbrücken gefahren. Die Aufnahmen sind deutlich besser. Zeige ich Euch nächstes Jahr.


Gruß


Axel





Hallo,


da müsst Ihr jetzt durch: Leider kann ich Euch auch dies mal "atmosphärische Bilder" nicht ersparen.


Es ging weiter von Saarbrücken über Heidelberg zu den Crailsheimer Loks und dann weiter nach Nürnberg und Hof.






Bild 1: Am 13.7.1973 rangiert 160 014 im Bahnhofsvorfeld von Heidelberg Auf dem Bahnhofsplatz habe ich dann noch diverse Triebwagen der Heidelberger Straßenbahn fotografiert.






Bild 2: Tw 237, ein Düwag













Bild 3 und 4: Triebwagen 226 mit Beiwagen 157, letzterer wohl ein Verbandswagen






Bild 5: Wieder ein Düwag













Bild 6 und 7: Verbandswagen Nummer 76.


Weiter ging es zu den Crailsheimer 23ern und 50ern. Unsere Basis war damals Schwäbisch Hall. Dort konnten wir uns auch ein Fahrrad ausborgen.













Bild 8 und 9: 023 040 ist mit ihrem Nahverkehrszug aus Richtung Heilbronn in Schwäbisch Hall angekommen. Damals gab es noch umfangreiche Bahnanlagen, heute nur noch ein Bahnhof mit einem Bahnsteig. Im Hintergrund erkennt man auf Bild 8 drei Ausfahrtsignale und ein ordentliches Stellwerk. Auf dem Überholgleis stehen Wagen eines weiteren Nahverkehrszuges. Auf Bild 9 erkennt man die Comburg, einen Bahnübergang und wieder drei Formsignale.






Bild 10: An dem auf Bild 9 erkennbaren Bahnübergang habe ich 052 801 fotografiert.






Bild 11: 023 029 mit einem aus vier dreiachsigen Umbauwagen bestehenden Nahverkehszug Richtung Hessental. Im Hintergrund das Einfahrtsignal von Schwäbisch Hall.






Bild 12: 215 003 Richtung Heilbronn unterfährt die Brücke von Bild 11






Bild 13: 215 098 vor einer unbekannten 50er rollt ebenfalls Richtung Heilbronn













Bild 14 und 15: 290 311 leistet der 052 713 Vorspann. Irgendwo zwischen Schwäbisch Hall und Hessental













Bild 16 und 17: 051 620 durchfährt den/die schon lange aufgelassenen Haltepunkt und Blockstelle Michelbach.


Jetzt kommen Aufnahmen aus Crailsheim, die besonders schlecht sind.













Bild 18 und 19: 023 020






Bild 20: 051 795






Bild 21: Eine 64er im Betrieb konnte ich leider nicht fotografiert, nur die abgestellte 064 289. Lok wurde erhalten.


Weiter geht es nach Nürnberg:






Bild 22: Auch hier erstmal etwas Straßenbahn: Wagen 106 mit Beiwagen, vermutlich MAN?






Bild 23: Wagen 231, wohl auch von MAN




















Bild 24 bis 26: 110 001; erste Lok einer berühmten Baureihe, und sieht ganz anders aus.






Bild 27: 110 005. Zwei Vorserien E10, brauchbar fotografiert, konnte man schon als Erfolg verbuchen.






Bild 28: 118 034






Bild 29: 118 017 und 140 853






Bild 30: Ein Besuch im Bw Nürnberg Rbf brachte nur wenige zeigbare Aufnahmen. Auf dem Bild sind 150 124, 140 090, 150 040 und 194 145 zu sehen






Bild 31: 150 011






Bild 32: 261 632






Bild 33: Als einzige Dampflok kann ich nur 050 522 zeigen, weitere Dampflokaufnahmen waren verwackelt und dunkel. Leider konnten wir nur noch abgestellte 86er beobachten.


Jetzt noch Hof, die Aufnahmen werden nicht besser; schlechtes Wetter und die Probleme mit dem ausgehakten Belichtungsmesser.













Bild 34 und 35: 044 544 kommt wohl mit einem Güterzug aus Richtung Marktredwitz






Bild 36: 120 218 bringt einen Güterzug aus der DDR




















Bild 37 bis 39: 001 202 stand auf den Freigleisen im Bw. Fehlende Loklampen lassen vermuten, dass die Lok nicht mehr im Einsatz war.






Bild 40: Eine Betriebsaufnahme von 001 111 muss ich zeigen.






Bild 41: 086 809 war einer der letzten Mohikaner dieser Baureihe.






Bild 42: 322 504 verschiebt 086 201 in den Schuppen.






Bild 43: 052 180 und 052 640






Bild 44: Hier kann man schön die Unterschiede zwischen 2'2'T26 und 2'2'T34 sehen






Bild 45: An der 086 201 wurde herumgebastelt. Auf der Rückfahrt nach Hamburg zwei Aufnahmen aus Würzburg:






Bild 46: 194 060 mit einem Güterzug aus Richtung Gemünden






Bild 47: 023 070 wird wohl Richtung Lauda fahren.


Gruß


Axel